Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren

Hilfreiche Wegweiser für den Alltag mit Krebs

Themen
Therapiephase
Krebsart
Therapieform
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Person die im Bett liegt und sich überlegt in 5 verschiedenen Gedankenblasen was für eine Routine sie machen soll. In den Gedankenblasen sind eine Müslischale, Tee, Bücher, ein Baum, eine Seife und ein Kissen,
Tipp
Alltag
Alle Krebsarten
Hast du auch manchmal diese Tage, an denen du einfach nicht aus dem Bett kommst oder weißt nichts mit dir oder deinem Tag anzufangen? 😴 Keine Sorge, das ist ganz normal. ☝️

Die Therapie, Nebenwirkungen, Müdigkeit, depressive Gedanken und Ängste können einen manchmal ans Bett fesseln. Eine Guten-Morgen-Routine kann dir dabei helfen, aus diesem Kreislauf auszubrechen und dir mehr Energie für den Tag zu spenden.

Versuch dir jeden Tag etwas Gutes für Körper, Geist und Seele zu tun.

🧘‍♀️ Beweg dich und mach ein leichtes Stretching, Yoga oder geh spazieren.
😌 Tue deinem Geist etwas Gutes und ließ etwas, führe ein Tagebuch und leg mal das Smartphone beiseite.
🫖 Trink etwas Warmes, zum Beispiel einen leckeren Tee oder ein lauwarmes Glas Wasser mit Zitrone.
🥞 Mach dir ein leckeres Frühstück.

Du kannst aber auch weitere kleine Routinen in deinen Alltag einbauen, die dir das Gefühl von Normalität geben können.

🛏 Mach nach dem Aufstehen dein Bett und lüfte.
🪴 Versuch, deinen Rückzugsort ordentlich zu halten.
🛁 Mach dich frisch und zieh dir etwas Schönes an.
🙌 Mach dir eine kleine To-do-Liste für den Tag, so hast du am Ende des Tages bestimmt das Gefühl, etwas geschafft zu haben.

Aber am wichtigsten ist: Wenn du dich körperlich nicht fit fühlst, hör auf dein Bauchgefühl und bleib einfach mal einen Tag auf dem Sofa.

Deine Guten Morgen Routine während der Chemo
Verschiedene Muffins auf einem hellblauem Hintergrund.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Yaaaaaaaaaaaaamie, wer verspürt sie denn nicht? Die Lust auf leckere Muffins. 🧁 Damit wir uns beim Naschen nicht ganz so schlecht fühlen, lasst uns doch ein bisschen Gemüse dazutun, das macht die Muffins sogar extra Saftig. ☝️
Checkliste mit Stift auf rosanem Hintergrund.

Für 12 Muffinsbrauchst du:

25 g Backkakao

150 g Vollkornmehl

10 g Backpulver

1/2 TL Zimt (oder nach Belieben mehr 🙂)

200 g Zucchini

2 Eier

70 g Zucker

1 TL Vanillezucker

50 g Rapsöl

🥣  Zubereitung:

Kakao, Mehl, Backpulver und Zimt durch ein feines Sieb geben. Zucchini raspeln. Die Eier mit einer Prise Salz, Zucker, Vanillezucker und dem Rapsöl mittels Schneebesen gut verschlagen, bis eine homogene Masse entsteht. Die Mehlmischung und die Zucchini mit einem Löffel unterheben. Den Teig auf 12 Muffin-Förmchen verteilen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 30 Min. backen.

Weihnachtliche Muffins
Ein Adventskranz auf grünem Hintergrund.
Motivation
Alltag
Alle Krebsarten
So langsam gehts wieder los: Lichterketten werden ausgepackt, der Duft von frisch gebackenen Plätzchen zieht durch die Räume und sogar die ersten Weihnachtsmärkte öffnen schon ihre Tore.

Wir verraten Dir ein paar Tipps, wie auch du dich auf die (Vor-) Weihnachtszeit einstimmen kannst:

1

Gemeinsame Zeit: Verbringe Zeit mit den Menschen, die dir wichtig sind. Gemeinsamkeit und Liebe sind oft die besten Geschenke.

2

Kleine Freuden: Schaffe kleine Momente der Freude, sei es durch das Hören von Lieblingsmusik, das Lesen eines Buches oder das Kochen Deines Lieblingsesse

3

Dekoration: Gestalte dein Umfeld festlich. Ein geschmückter Raum und das Licht von Kerzen kann die Stimmung positiv beeinflussen und ein Gefühl von Festlichkeit vermitteln.

4

Hilfe annehmen: Scheue dich nicht davor, Hilfe und Unterstützung anzunehmen, wenn es Dir nicht gut geht. Freunde, Familie und Unterstützungsnetzwerke können viel Rückhalt bieten.

5

Selbstfürsorge: Achte auf dein eigenes Wohlbefinden. In der Hektik vergessen wir oft, uns selbst Gutes zu tun.

🌟❤️ Bist du schon in Weihnachtsstimmung? 🎄
Eine Krebszelle mit Weihnachtsmütze steht auf einem Berg Spekulatius.
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
Stell dir vor, du willst in deinen Cupcake beißen und schon tönt es von links: »Iss das nicht ­– Krebszellen ernähren sich von Zucker!«. Wie oft musstest du dir sowas schon anhören und hast genervt den Cupcake beiseitegelegt? Wie oft wussten es die Anderen besser und meinten es nur gut?

Fördert Zucker das Krebswachstum? 🍰🔬

🥗 Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist zweifellos sehr wichtig. Dennoch führt der Verzehr eines Cupcakes nicht automatisch zur Förderung des Krebswachstums. Krebs ist eine multifaktorielle Krankheit, bei der viele Einflüsse – einschließlich genetischer Veranlagung, Umweltfaktoren und Lebensstil – eine Rolle spielen.

🥖 Solltest du generell auf Kohlenhydrate verzichten?

Wenn du den Verzehr von Kohlenhydraten in Form von Brot, Nudeln, Kartoffeln, Reis, Obst etc. stark einschränkst (ketogene Diät), wirkt sich das nicht positiv auf das Überleben und Wiedererkranken bei Krebs aus. Krebsgesellschaften raten daher von dieser Krebsdiät ab. Außerdem spielen Kohlenhydrate neben Fett die wichtigste Rolle für die Deckung deines Energiebedarfs. Eine stark kohlenhydratarme Ernährung kann deshalb zu einer zu niedrigeren Energiezufuhr und zu Gewichtsverlust führen, was deine Prognose verschlechtern kann. Du solltest also nicht generell auf Kohlenhydrate verzichten.

🍫 Was ist mit zugesetztem Zucker?

Der einzige bisher belegte (indirekte) Zusammenhang zwischen Zucker und Krebs besteht darin, dass ein hoher Zuckerverzehr zu Übergewicht führt und dadurch das Risiko erhöht wird, an bestimmten Krebsarten zu erkranken. Zugesetzten Zucker (z.B. unseren Haushaltszucker) darfst du auch bei Krebs in kleinen Mengen essen. Ein häufiger und zu hoher Verzehr ist aber weder während noch nach deiner Erkrankung empfehlenswert.

👫 Greif also bei deiner nächsten Familienfeier mit Genuss zu einem Cupcake.

Der Krebs und der Zucker
Ein Tannenzweig steckt in einer Trompete.
Motivation
Zahlen & Fakten
Alle Krebsarten
Wird dir der ganze Weihnachtstrubel auch gerade viel zu viel? Vielleicht hast du auch vor kurzem erst deine Krebsdiagnose bekommen und dir ist gar nicht zum Feiern zumute? Das ist total okay. Immerhin hat auch der Grinch keine Lust auf Weihnachten. 🧑‍🎄

Gerade mit Krebsdiagnose ist es wichtig, auf sich selbst zu achten. Vielleicht hilft es dir, wenn du einmal aufschreibst, warum genau du dich nicht auf Weihnachten freust.  Hast du keine Energie, Geschenke zu besorgen? Oder leidest du unter starken Nebenwirkungen und dir wird schon beim Gedanken an dein traditionelles Weihnachtsfestessen schlecht? Vielleicht macht dir auch Angst, dass du nicht weißt, wie viele Weihnachten du noch miterleben wirst? Sei ehrlich zu dir selbst und halte fest, was genau dir die Stimmung verdirbt. 💬

Nachdem du also aufgeschrieben hast, woher der ›Weihnachts-Blues‹ kommt, kannst du überlegen, auf welche der Gründe du Einfluss nehmen kannst – und gegen welche du machtlos bist. Gehe jeden einzelnen Punkt durch und schreibe auf, was du aktiv ändern könntest. Damit steuerst du den Dingen, die dir die Laune verderben, aktiv entgegen.

🥗 Hast du beispielsweise Probleme mit dem Essen, dann überlege dir im Vorfeld, welche Alternativen es gibt.
🎁 Bei fehlender Energie, Geschenke zu besorgen, könnte man stattdessen ein ›Schrottwichteln‹ mit der Familie veranstalten.

Natürlich gibt es auch Sachen, auf die du keinen Einfluss nehmen kannst. Zum Beispiel, ob du therapiebedingt Weihnachten im Krankenhaus verbringen musst – was wohl niemand erleben will. Hier liegt die Kunst darin, genau das zu akzeptieren und sich so gut es geht damit zu arrangieren. Ansonsten raubt dir der Ärger darüber unendlich viel Energie, ohne dass es dich weiterbringt. Es schadet auch nicht, sich jemandem anzuvertrauen. Das kann der oder die Partner:in, ein Familienmitglied oder auch ein:e Psycholog:in sein. Vielleicht haben sie auch noch Ideen, was dir in deiner Situation hilft und das Weihnachtsfest erträglicher macht. 🎄🎅🏻

Und wenn du gar nicht feiern möchtest, dann musst du das auch nicht. Niemand kann dich dazu zwingen – auch du dich selbst nicht. Wenn sich also alles in dir dagegen sträubt, dann mach dir stattdessen einfach eine gemütliche Zeit – das geht nämlich auch ohne Tannenbaum und Weihnachtsgans. Frag mal den Grinch. 😉

Weihnachts-Blues
Ein Infusionsbeutel mit Blut.
Info
Zahlen & Fakten
Blutkrebs
Akute lymphatische Leukämie
Akute myeloische Leukämie
Chronische lymphatische Leukämie
Chronische myeloische Leukämie
Am 28. Mai ist Welt-Blutkrebs-Tag! Als Blutkrebs werden bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems bezeichnet. Der Begriff Blutkrebs ist ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen. Die Behandlungsform kann je nach Krankheit sehr verschieden sein.

Was ist eigentlich Blutkrebs?

Beim Blutkrebs verdrängen bösartige Zellen die roten und weißen Blutkörperchen (Erythrozyten und Leukozyten) sowie die Blutplättchen (Thrombozyten). Dadurch kann das Blut seinen lebensnotwendigen Aufgaben, wie dem Sauerstofftransport, dem Bekämpfen von Infektionen und dem Heilen von Wunden nicht mehr nachkommen.

Wusstest du, dass es verschiedene Arten von Blutkrebs gibt?

Man unterscheidet grob zwischen Leukämien, Lymphomen und Myelomen. Kurz gesagt bezeichnen Leukämien Blutkrebsarten, die von weißen Blutkörperchen ausgehen, während Lymphome die Krebserkrankung des lymphatischen Systems betreffen. Myelome betreffen häufig Knochen und Knochenmark, indem Plasmazellen entarten und sich rasch vermehren.

Wie funktioniert das mit dem Blut und den Zellen?

Blutzellen werden im Knochenmark gebildet, welches sich in den Hohlräumen der Knochen befindet, wie z. B. im Oberschenkelknochen oder Beckenkamm. Der natürliche Zelltod ist ein Schutzmechanismus, des Körpers. Um den Körper vor Krankheiten zu schützen, leiten unbrauchbare und beschädigte Blutzellen den vorprogrammierten Zelltod ein. Deshalb werden täglich Milliarden von Blutzellen gebildet. Diese können nur von Stammzellen oder auch Mutterzellen genannt, gebildet werden. Diese haben sich in ihrer Funktion noch nicht spezialisiert. Sie sind jedoch in der Lage, sich zu vermehren und in spezialisierte Zellen zu transformieren und ersetzen so, die abgestorbenen Zellen im Körper. Sie teilen und entwickeln sich im Knochenmark zu Vorläuferzellen. Durch weitere Zellteilungen, reifen sie zu verschiedene Blutzelltypen (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten etc.) heran und treten so in die Blutlaufbahn ein.

Wie entsteht Blutkrebs?

Durch Defekte entstehen unreife und schadhafte Blutzellen, die in den Blutkreislauf gelangen und sich dort unkontrolliert vermehren. Diese fehlerhaften Zellen werden Krebszellen genannt. Sie können ihre Zellfunktionen nicht mehr erfüllen und ihr natürlicher Zelltod wird außer Kraft gesetzt. Die Krebszellen überschwemmen den Blutkreislauf und verdrängen die gesunden Zellen. Dadurch kann das Blut seine Aufgaben wie, Sauerstofftransport und Bekämpfung von Keimen nicht mehr erfüllen.

Je nach Reifungsstufe, auf denen die bösartigen Veränderungen stattfinden, unterscheiden Mediziner zwischen drei Hauptgruppen von Blutkrebs: Leukämien, das Multiple Myelom und das Maligne Lymphom (Lymphdrüsenkrebs).

Was kann ich tun, um zu helfen?

Manchen Blutkrebs-Patienten kann durch eine Knochenmarkspende das Leben gerettet werden. Den genetischen Zwilling zu finden, gleicht allerdings der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen als Knochenmarkspender registrieren lassen.

Das geht ganz einfach, zum Beispiel auf der Seite der DKMS: https://www.dkms.de/rund-um-die-spende. Hier findest du genauere Informationen zum Ablauf der Registrierung und den verschiedenen Möglichkeiten der Spende-Verfahren.

Auch wenn nicht immer gleich eine Knochenmarkspende notwendig ist, kann es passieren, dass das Knochenmark durch die Chemotherapie stark angegriffen wird und vorübergehend nicht mehr genug Blut produziert. Man spricht dann von einer ›Knochenmarkdepression‹. Diese kann lebensbedrohlich sein. Bei einem Mangel an Blutplättchen können innere und äußere Blutungen nicht mehr gestillt werden, was zum Beispiel zu Mageneinblutungen oder Hirnblutungen führen kann. Fehlen rote Blutkörperchen zum Transport von Sauerstoff, droht eine Sauerstoffunterversorgung im Gewebe. Das führt unter Umständen zur schweren Schädigung bis zum Versagen von Organen wie dem Herzen oder der Leber. Hier kann durch eine Bluttransfusion Abhilfe geschaffen und die betroffene Person aus der lebensbedrohlichen Situation gerettet werden. Leider herrscht in ganz Deutschland ein Blutkonservenmangel, sodass eine Bluttransfusion nicht immer durchgeführt werden kann. Deshalb ist es von großer Wichtigkeit, dass genügend Menschen Blut spenden gehen. Möchtest auch du helfen, kannst du dich hier über Blutspendedienste in deiner Nähe informieren und aktiv werden: https://www.blutspenden.de/blutspendedienste/.

Wenn du dich weiter zu Thema Blutkrebs informieren möchtest, schau gerne hier vorbei: https://www.dkms.de/informieren/ueber-blutkrebs.
Blutkrebs - Wenn das Blut krank ist?
Eine Person mit einem Schnäuzer
Info
Zahlen & Fakten
Hodenkrebs
Prostatakrebs
Darmkrebs
No Shave November – Lass dir einen Bart wachsen! Es ist November oder @Movember. Der Monat, in dem es um die Gesundheit von Männern geht.🎗

Mit dem Spruch: »Lass dir einen Schnurrbart wachsen« werden die Männer zum Mitmachen aufgerufen und aufgerufen, sich einen Schnurrbart wachsen zu lassen. Außerdem werden für Gesundheitsprojekt in den Bereichen psychische Gesundheit, Selbstmordprävention, Prostatakrebs und Hodenkrebs gesammelt. 🎗🧔

Der »Movember« wurde 2003 von einer Gruppe junger Männer in Australien eingeführt. Seitdem gibt es jährliche »Movember«-Veranstaltungen, deren Ziel es ist – neben Spenden – Aufmerksamkeit auf die Gesundheit von Männern zu lenken.

Wusstest du, dass im Vergleich Männer durchschnittlich 5 Jahre früher sterben als Frauen? Die Gründe sind teilweise vermeidbar, weshalb es umso wichtiger ist, zu wissen, was man für seine Gesundheit tun kann.

  1. Verbringe mehr Zeit mit Menschen, die dafür sorgen, dass du dich gut fühlst.
  2. Rede mehr.
  3. Kenne den Krankheitsverlauf deiner Familie.
  4. Kenne deine Hoden. Einfach.
  5. Bewege dich mehr.

Auf der Website de.movember.com von kann man sich für die Aktion registrieren, um dann den 1. November glattrasiert zu beginnen. 💪

Movember – Männergesundheit
Sonnenbrille, Wassermelonen und Sonne bei schönem Wetter
Tipp
Zahlen & Fakten
Hautkrebs
Tipps zur Hautkrebsvorbeugung mit der ABCDE-Regel.
  1. Anziehen: Kleidung und Kopfbedeckung bieten den besten Schutz.
  2. SonnenBrand vermeiden, da jeder Sonnenbrand das Hautkrebsrisiko erhöht.
  3. Creme alle unbedeckten Körperstellen mit Sonnencreme ein.
  4. Deodorants, Parfüms und Kosmetika beim Sonnenbaden nicht verwenden.
  5. Auf exzessive Sonnenbäder verzichten.
  6. Früherkennung alle zwei Jahre ab 35 Jahren.

Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums erkranken jedes Jahr etwa 30.000 Menschen an schwarzem Hautkrebs. Was diese Krebsart so gefährlich macht ist, dass sich der Krebs rasch über die Lymph- und Blutbahnen im Körper ausbreiten kann und in anderen Organen Metastasen gebildet werden können. Rechtzeitig erkannt ist Hautkrebs aber in den meisten Fällen heilbar. Daher ist die regelmäßige Hautkrebs-Vorsorge bei einer Hautärztin oder einem Hautarzt so wichtig. Dieses Screening ist ab 35 Jahren sogar kostenfrei und sollte alle zwei Jahre stattfinden.

Tipps zur Hautkrebsvorbeugung
Eine Illustation von zwei Walnüssen, davor eine Schleife in Dunkel-Lila.
Info
Zahlen & Fakten
Hodenkrebs
Let’s talk about nuts! Hodenkrebs ist mit etwa 4.000 erkrankten Männern pro Jahr eine recht seltene Krebserkrankung. Trotz der Seltenheit ist die Krankheit vor allem bei jungen Männern aktuell, denn: Hodenkrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern zwischen 25 und 45 Jahren.🩺

Wird der Tumor früh genug erkannt, sind die Heilungschancen mit 96 % sehr gut. Für diese Früherkennung ist eine monatliche Selbstkontrolle besonders wichtig, da eine Krebsvorsorge beim Urologen normalerweise erst ab dem 45. Lebensjahr von den Krankenkassen übernommen werden.🔍

Wir erklären dir, wie du deine Hoden ganz einfach und regelmäßig selbst abtasten kannst:

1

Leg oder stell dich in entspannter Stellung in deine Badewanne oder unter die Dusche.

2

Halte deinen Hoden zwischen Daumen und Fingern.

3

Rolle ihn vorsichtig und mit leichtem Druck zwischen beiden Fingern hin und her.

🍆 Symptome wie eine tastbare, schmerzlose Verhärtung, Knoten oder Unebenheiten im Hoden, Veränderung der Größe oder Form des Hodens, eine Schwellung und Schmerzen im Hodenbereich oder ein Schweregefühl und Ziehen im Hoden oder in der Leiste, aber auch Rückenschmerzen können Hinweise auf ein Hodenkarzinom hinweisen.

Achtung!

Wenn du Auffälligkeiten bemerkst oder dir unsicher bist, zögere nicht, eine Urologie-Praxis aufzusuchen.☑️

Bei der Diagnose Hodenkrebs wird in den meisten Fällen der betroffene Hoden operativ entfernt. Teilweise müssen noch weitere Therapiemaßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel eine Chemo- oder Strahlentherapie. Bei über 90 % der Betroffenen tritt der Krebs nur an einem Hoden auf. Der gesunde Hoden reicht aber meist für die Testosteron- und Spermienproduktion aus. 🚼 Hodenkrebs ist nicht immer voraussehbar, aber bestimmte Alarmsignale solltest du unbedingt beachten.

Anleitung – So tastest du deine Nuts richtig ab!
Download
Hodenkrebsvorsorge: Let’s talk about nuts!
Die Pathly-Katze balanciert mit einem Schirm auf einem roten Seil. Im Hintergrund ist ein Mond.
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Es ist ein heikler Akt, zwischen Chaos und Ordnung zu balancieren. Denn es sind zwei Extreme, die voneinander abhängig sind.

Wenn wir aufwachsen, lernen wir Ordnung zu schaffen, selbständig zu werden und für die Zukunft zu planen. Wir haben Träume und Wünsche, auf die wir Schritt für Schritt hinarbeiten und Ideale, die wir anstreben. Doch umso älter wir werden, desto bewusster wird uns, dass wir den Weg, den wir beschreiten, nicht immer kontrollieren können.

Bei der Krebsdiagnose ist gerade dieser Kontrollverlust der Grund, warum viele ein Gefühl von Chaos erleben. Oft wirft das viele offene Fragen auf: »Warum ich, warum jetzt, warum hier?«. Doch was können wir machen, um in diesem Chaos nicht zu versinken? Können wir Chaos auch mit Freude oder Humor begegnen?

Es gibt wahrscheinlich kein Richtig oder Falsch auf diese Frage und jeder muss seinen eigenen Weg finden, um damit umzugehen. Es ist aber wichtig, zu hinterfragen, ob die eigene Reaktion einem wirklich guttut oder noch schlechter fühlen lässt in einer ohnehin schon schwierigen Situation. Wut, Trauer und Stress sind nämlich Emotionen, die sich nicht nur negativ auf unsere Psyche, sondern auch auf unsere körperliche Verfassung auswirken können. Sie machen uns quasi krank. Andersherum kann es auch sein, dass wenn man schon krank ist, sich dies in den Emotionen widerspiegelt. Der Darm z. B. hat einen großen Einfluss auf unser eigenes Wohlbefinden. Demnach ist es nicht wichtig, die eigenen Emotionen zu unterdrücken, sondern genau hinzuschauen und sich bewusst darüber zu werden, woher sie kommen.

Zwischen Chaos und Ordnung
Mann mit kurzen Haaren in einem türkisen Shirt hat Bauchschmerzen und krümmt sich
Info
Zahlen & Fakten
Darmkrebs
Enddarmkrebs
Analkrebs
Darmkrebs verläuft in frühen Stadien der Erkrankung häufig symptomfrei, deswegen ist die Früherkennung bei dieser Krebsart umso wichtiger! 🔍 Die Symptome können variieren, und viele Menschen haben möglicherweise keine offensichtlichen Anzeichen in den frühen Stadien. Dennoch gibt es einige häufige Symptome, auf die man achten sollte.

Dazu gehören Veränderungen im Stuhlgang wie anhaltender Durchfall oder Verstopfung, blutiger Stuhl, Bauchschmerzen oder Krämpfe, unerklärlicher Gewichtsverlust, Müdigkeit und das Gefühl von unvollständiger Darmentleerung. 💩😓

Häufige Symptome:

Veränderungen im Stuhlgang (zum Beispiel Verstopfungen oder Durchfall)

Blutiger Stuhlgang

Starke Darmgeräusche, Blähungen und Völlegefühl

Starke,langanhaltende Bauchkrämpfe

Bei fortgeschrittener Erkrankung:

Unerklärlicher Gewichtsverlust

Verhärtungen im Bauch und das Gefühl von unvollständiger Darmentleerung

Müdigkeit, Blässe und Leistungsabfall aufgrund von Blutarmut

Da das Risiko für Darmkrebs mit dem Alter steigt, wird die Vorsorgeuntersuchung ab 50 von der Krankenkasse gezahlt. Im Alter von 50-54 Jahren wird zudem jährlich eine Stuhluntersuchung im Labor gemacht. Kleine Mengen Blut im Stuhl, sogenanntes okkultes Blut, kann ein Hinweis auf Darmpolypen sein. Der Test ist mit wenig Aufwand verbunden und birgt kein Risiko für Komplikationen. 🩺

Eine Darmspiegelung wird zwei Mal alle 10 Jahre gemacht, bei Frauen ab 55 und bei Männern ab 50. Die Darmspiegelung funktioniert mit einem Koloskop. Dabei handelt es sich um einen dünnen Schlauch mit einer kleinen Kamera am Ende und einer Schlinge. So kann der Arzt Polypen entdecken und anschließend entfernen.❗️

Vorsorge kann Leben retten!

Teile diesen Beitrag!

Symptome bei Darmkrebs
Männlich gelesene Person die sich ans Herz fasst und die Augen geschlossen hat
Info
Alltag
Alle Krebsarten
Die Diagnose, die Therapiezeit, die Zeit nach der Behandlung ist eine reine Berg- und Talfahrt. Es gibt gute und es gibt schlechte Zeiten. ­Gefühle überwältigen und ­Situationen überfordern dich vielleicht.

Wie geht man mit dieser neuen Realität um? Wie steht man zu seiner Erkrankung – zu seinem Krebs? Wie spreche ich über den Krebs mit anderen? Wie ­spreche ICH mit dem Krebs? Sprache ist Macht und unsere Gedanken ­haben viel Einfluss auf unser ­Wohlbefinden, wie wir die Umwelt wahrnehmen und wie wir handeln. Daher ist es wichtig – besonders für unsere mentale Gesundheit – einen ­achtsamen Umgang mit unserer Krankheit, unserem Krebs, zu ­trainieren.

Die kämpferische Rhetorik

Für viele ist der Krebs ein ›Feind‹ im eigenen Körper. Einen, den man ›vernichten‹, ›ausrotten‹ oder ›zur Strecke bringen‹ möchte. Der Krebs gehört unweigerlich zu unserem Körper – er ist aus unseren (gesunden!) Zellen entstanden und durch das Zusammenspiel von bedauerlichen Faktoren sind diese gesunden Zellen entartet. Die Schuld liegt bei niemandem! Die Tatsache können wir nun nicht mehr ändern. Doch wie wir mit dem Krebs sprechen und darüber denken schon. ­Warum also etwas bekämpfen wollen, was doch aus uns entstanden ist? Tatsächlich gibt es Argumente, die für eine positive Kraft hinter der Kampf-Rhetorik sprechen. Zunächst kann diese Rhetorik viel Energie freisetzen, um die Therapie anzugehen. Sie dient zur intrinsischen Motivation, die Achterbahnfahrt der Gefühle, die Schmerzen und das Leid zu überstehen und zu überleben. Die kämpferische Haltung erweckt den Schein von Kontrolle, welche wir bei der Diagnose unfreiwillig verloren haben. Die Dissoziation mit dem Krebs ist eine psychologische Stütze und kann bei der Heilung helfen. Der Krebs ist dann etwas, was ›nicht zu mir gehört‹ und was ich demnach auch wieder ›loswerden‹ kann. Die Problematik in der Kampf-Rhetorik: Die Annahme, dass die Krebserkrankung etwas ›Fremdes‹ ist, was uns passiert ist, kann für die Selbstreflexion hinderlich sein und die Einflussnahme über die Faktoren, die wir aktiv in unserem Leben beeinflussen können, um gesund zu werden und bleiben, vermindern.

Die achtsame Rhetorik

andere wiederum sehen die Krebserkrankung als ein Warnsignal, eine Pausetaste oder auch die Notbremse – was will die Erkrankung uns vielleicht mitteilen? Zu viel Stress im Alltag, ein ungesunder Lebensstil, Unzufriedenheiten? Wie finde ich ­heraus, was diese Nachricht sein soll? Reflexionsübungen, Selbstliebe und Selbstfürsorge sind hier hilfreiche Werkzeuge, um für sich vielleicht eine Antwort zu finden. Eine Beziehung zu sich und seinem Körper aufbauen und die eigenen Bedürfnisse erkennen und zu ­erfüllen sind hier wichtige Faktoren, die zu einem gesunden Mindset führen. Auch die achtsame Rhetorik kann ihre negative Seite haben: Wenn die positive Einstellung zur ­Krebsbehandlung sich in ein toxisch-­positives Mindset wandelt. Die Gefahr hierbei ist, die lebensbedrohliche Situation herunterzuspielen oder gar komplett zu verleugnen. Dies kann folgenschwere Konsequenzen haben. Wie kann das vermieden werden? Indem alle Gefühle in uns Akzeptanz und Gehör bekommen. Negative Gefühle haben ihre Berechtigung und auch mit ihnen kann man einen achtsamen Umgang trainieren.

Wie spreche ich über/mit dem Krebs?
Eine dunkelblaue Schleife, darum herum Illustrationen von einem Turnschuh, einer Hantel und Obst und Gemüse
Tipp
Ernährung
Darmkrebs
Alles eine Sache des Darms. Wer auf seinen Darm Acht gibt, verringert auch das Risiko auf Darmkrebs. Oft kann man mit selbst mit kleinen Veränderungen im Alltag der Entstehung dieser Krankheit vorbeugen. Eine ausgewogene Ernährung und genug Bewegung sind der Kern der Sache. Aber nicht nur das, es gibt auch verschiedene Arten von Voruntersuchungen, die dabei helfen können Darmkrebs in einem früheren Stadium zu entdecken.

🎗️Wir haben für Dich fünf Tipps gesammelt, die Du einfach in Deinen Alltag einbauen kannst, um Darmkrebs vorzubeugen.

1

🚴Körperliche Bewegung
Körperliche Bewegung hält deinen Körper nicht nur fit, sondern auch gesund. Es wird empfohlen mindestens 150 Minuten moderate oder 75 min intensive Bewegung wöchentlich zu machen. Im Optimal-Fall jedoch machst du jeden Tag 30 min lang eine für dich anstrengenden Aktivität.

2

🤰Körperfett
Fettgewebe generell, aber vor allem Bauchfett, gibt entzündliche Botenstoffe ab. Laut Studien können diese Entzündungen Mitschuld an der Entstehung von Krebs tragen. Zusätzlich produziert Fettgewebe Hormone, welche nicht nur den Hormonhaushalt durcheinander bringen, sondern ebenfalls das Wachstum von (Krebs-)zellen fördern. Also Leute, ran an den Speck!

3

🍏 Ernährung
Durch Ballaststoffe und Vitamine fördern Obst und Gemüse die Darmgesundheit. Mit täglich drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst bist du gut dabei.

4

🥜 Ballaststoffe
Ballaststoffe beugen Übergewicht vor und fördern die Darmaktivität. Mit Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Gemüse kannst du deine empfohlene Menge von 30g pro Tag gut decken.

5

🍊 Vitamine
… und zum Schluss die guten Vitamine. Vitamin A, welches zum Beispiel in Eiern ist. Vitamin D, das Du durch Sonne und Frische Luft aufnimmt. Vitamine E findet sich zum Beispiel in Pflanzlichen Ölen, aber auch in Himbeeren und Blaubeeren. Vitamin C ist in vielen Gemüsesorten zu finden, wie Brokkoli und Fenchel, aber auch Orangen oder Zitronen.

5 Tipps zur Darmkrebs-Vorsorge
Weiblich gelesene Person die Sterne in den Sternenhimmel bläst
Motivation
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Deine Stimmung ist gerade eher getrübt und körperlich bist du auch nicht ganz fit? Das ist vollkommen okay und darf auch sein. Dein Körper ist gerade mit Heilung beschäftigt, daher sei liebevoll zu dir und geduldig mit dir selbst.

In der Zwischenzeit kannst du ein Gedankenspiel ausprobieren: Das »Was wäre, wenn …?«-Spiel. Stelle dir einmal vor, du wärst Super(wo)man oder Superman und nichts steht dir im Wege? Worauf hättest du dann Lust? Was würdest du machen oder unternehmen wollen? Fahrrad fahren, Trampolin springen oder Tischtennis spielen?

Wenn du magst, schreibe dir all die Dinge auf, die dir jetzt in den Sinn kommen. Erstelle dir deine persönliche To-do-Liste oder ein Vision-Board für die Zeit, in der es dir wieder besser geht, du wieder etwas zu Kräften kommst oder dich mental bereit fühlst. Nimm dir ein Blatt Papier, bunte Stifte, vielleicht hast du auch Sticker, Magazin schnipsel oder Washi-Tape zur Hand und kannst deine Liste oder Bild verzieren und verschönern. Eine stinknormale Aufzählung auf deinem Smartphone tut es auch, solange es für dich ein motivierendes Zukunftsbild ausdrückt. Die Liste soll die Zeit überbrücken und Hoffnung schenken, bis du wieder die Kraft findest neue oder auch alte Beschäftigungen anzugehen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, hab Spaß damit und genieße die Vorfreude.

Was wäre, wenn ... Träumen erlaubt!
Pilze und Blätter
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
Im Internet oder den Sozialen Medien werden sogenannte »Heil-« oder »Vitalpilze« zur Vorbeugung und Heilung von nahezu allen Krankheiten empfohlen. Verkauft werden sie in Kapselform als Nahrungsergänzungsmittel… Und der Markt boomt. Doch was ist dran an der »erstaunlichen« Wirkung der Vitalpilze, die vor allem Krebspatientinnen und -patienten von den Anbieterinnen und Anbietern besonders empfohlen werden?

Was sind Vitalpilze?

  • Pilze, die wegen ihres Geschmacks nicht als Speisepilze verwendet werden.
  • Werden in der  »Mykotherapie« in der asiatischen Volksheilkunde eingesetzt.
  • Auch  »Heilpilze« genannt. Sollen gegen praktisch alle Krankheiten vorbeugend & therapeutisch wirken (z.B. bei HIV & Krebs)

Das solltest du wissen:

  1. Sie sind in Deutschland nicht als Medikament zugelassen.
  2. Individuell kann es zu gefährlichen Nebenwirkungen kommen.
  3. Die Wirkung von Chemotherapie oder Medikamenten kann negativ beeinflusst werden.
  4. Vitalpilze können mit Schimmelpilzen und Schwermetallen stark verunreinigt sein.
  5. Bisher gibt es keine aussagekräftigen Studien zur Wirksamkeit oder möglichen gesundheitlichen Risiken.
  6. Vital- oder Heilpilze sollten die konventionelle Krebstherapie nicht ersetzen.

🥼Wichtig:

Solltest du dennoch Vital- oder Heilpilze einnehmen wollen, halte unbedingt Rücksprache mit deinem Arzt oder deiner Ärztin und informiere sie über die Einnahme.

Helfen Vitalpilze bei Krebs?
Frau die unter einem Licht sitzt und sich Gedanken macht
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Wer kennt’s? Der Nachsorgetermin steht an, man ertastet einen Knoten oder man fühlt sich energielos und schon ist die altbekannte Freundin wieder an deiner Seite: die Angst vor einem Rezidiv.

Es ist erstmal ganz normal, dass nach einer einschneidenden Erkrankung wie Krebs, die Angst vor einem Rückfall da ist. Du hast eine schwierige Krise durchgemacht und freiwillig möchte da niemand ein zweites Mal durch. Problematisch wird es erst, wenn deine Angst dein Alltagsleben einschränkt. Hier empfehlen wir dir professionelle Hilfe aufzusuchen.

Heute haben wir 5 Tipps zusammengestellt, wie du mit deiner Angst Verbindung aufnehmen und entgegenwirken kannst:

1

Atme die Angst weg: Bei akuter Angst, konzentriere dich bewusst auf deine Atmung. Atme 4 Sekunden ein, halte ihn für 4 Sekunden und dann atme 4 Sekunden lang aus. Wiederhole dies so lange, bis du eine Entspannung im ganzen Körper spürst.

2

Die Angst lässt dein inneres negatives Gedankenkarussell immer schneller kreisen? Dann versuche einmal laut »Stopp« zu sagen. Begleite es gerne mit einer Handbewegung. Unser Gehirn ist daran gewöhnt »anzuhalten«, wenn es »Stopp« signalisiert bekommt. Hast du es geschafft, fahre gleich mit Tipp 3 fort …

3

Zähle deine Erfolgserlebnisse auf, die dir jetzt gerade einfallen. Egal wie klein. Durchlebe diese Erfolge nochmal wie einen inneren Film. Lenke somit dein Gehirn auf positive Erlebnisse und Gefühle und trainiere gleichzeitig den Fokus auf deine persönlichen Stärken und Ressourcen zu lenken.

4

Schreibe deiner Angst einen Brief. Bedanke dich dafür, dass sie da ist und auf dich aufpasst. Alle Gefühle haben ihre Berechtigung. Mit dem Brief öffnest du die Kommunikation mit deiner Angst und lernst sie näher kennen … woher kommt sie, was braucht sie und was will sie dir vielleicht sagen.

5

Mache dir bewusst, was du im Leben beeinflussen kannst und was nicht. Viele Faktoren in deinem Leben kannst du selbst in die Hand nehmen und beeinflussen so wie z. B. Ernährung, Bewegung und Stress. Alles Dinge, wo du proaktiv etwas für deine Gesundheit tun kannst, um ein Rezidiv vorzubeugen. Lasse die Dinge los, die außerhalb deiner Macht stehen.

5 Tipps gegen die Angst vorm Rezidiv
Lila Dokumente
Info
Dokumente & Soziales
Alle Krebsarten
Wozu brauche ich eine Vorsorgevollmacht? In einer Vorsorgevollmacht kannst du eine oder mehrere Personen festlegen, die für dich wichtige Entscheidungen treffen, solltest du dazu nicht in der Lage sein.

Nach deutschem Recht haben nur Eltern gegenüber ihren minderjährigen Kindern eine Entscheidungsbefugnis in allen Angelegenheiten. Für Erwachsene, die keine Vorsorgevollmacht erteilt haben und ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, bestellt das Betreuungsgericht einen rechtlichen Betreuer. Das kann eine Person aus dem Familienkreis sein, aber auch ein Fremder.

Damit du dir sicher sein kannst, dass im Ernstfall eine Person, die dir nahesteht und der du absolut vertraust für dich entscheidet, kannst du eine Vorsorgevollmacht erstellen.

Wie erstelle ich die Vorsorgevollmacht?

Die Inhalte der Vorsorgevollmacht können sich auf ganz unterschiedliche Bereiche deines Lebens beziehen. Es kann dir helfen, dir für jeden Bereich ein paar Fragen zu stellen, wie z. B.:

  • Gesundheit und Pflege: Wer soll ärztliche Auskünfte bekommen – wer nicht? Wer kann sich darum kümmern, wenn ich ärztlich versorgt werden muss? Wem kann ich es zumuten, bei Operationen oder medizinischen Maßnahmen für mich zu entscheiden?
  • Wohnung, Post und Telefon: Wer darf meine Post öffnen? Wer kann meine Wohnung oder meinen Telefonanschluss kündigen?
  • Vermögensangelegenheiten: Wer darf meine Kontoauszüge einsehen oder Geld abheben? Wem kann ich meine Bankgeschäfte anvertrauen?

Hast du dich entschieden, wer für all diese Fragen in Fragen kommen könnte, dann frage diese Person(en) ganz offen, ob sie bereit wären für dich diese Entscheidungen zu übernehmen. Auch für deine Vertrauensperson(en) ist das eine große Verantwortung.

Vordrucke zum Ausfüllen einer Vorsorgevollmacht findest du im Internet, bei deiner Krankenversicherung oder frage deine behandelnde Ärztin oder deinen Arzt danach. Sie beraten dich auch gerne dazu.

Was muss ich noch beachten?

Eine Vorsorgevollmacht ist nur wirksam, wenn sie von dir als Verfasser:in und von allen darin aufgeführten Personen unterschrieben ist.

Eine notarielle Beglaubigung ist allgemein nicht zwingend notwendig, wird aber empfohlen, gerade wenn das Dokument auch gegenüber Banken und Behörden verwendet werden soll.

In Kraft treten kann eine Vorsorgevollmacht nur, wenn deine Angehörigen auch davon wissen. Sprich deshalb schon vorab mit ihnen darüber. Es kann auch Sinn ergeben, eine entsprechende Hinweiskarte bei dir zu tragen. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, die Vorsorgevollmacht im zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer gegen eine Gebühr registrieren zu lassen.

Vorsorge Vollmacht
Eine Person steht am Fenster und ließt, draußen schneit es.
Motivation
Alltag
Alle Krebsarten
Weihnachten mit Krebs. Gefühlt hängt die Krankheit wie ein ungewollter Mistelzweig über einem. Doch anstelle eines liebevollen Kusses bekommt man oft ungewollte Ratschläge, Mitleid oder betretendes Schweigen geschenkt.

Was kann man tun, um diesen »Kuss des Grauens« für ein paar Momente zu entfliegen? Hier ein paar Impulse, um sich abzulenken, Fokus auf positive Dinge zu lenken oder einfach nur bei sich zu sein:

🎞️  Freunde und Familie treffen (geht auch online!) und zusammen spielen oder ein Film schauen
🛠️  Ein DIY-Bastelprojekt starten
📚🍿  Tauche in eine andere Welt – lese ein Buch oder mach es dir mit einem Film gemütlich
🎨  Male ein Bild
🛁  Wellness für zu Hause mit einem warmen Fußbad
🍪  Backe deine Lieblingskekse
🌎  Entdecke deine Heimat neu – gehe spazieren und erkunde neue Orte
✍️  Schreibe oldschool Weihnachtspost
♻️  Miste mal so richtig aus – Tschüss Altlasten aus dem Kleiderschrank & Co.
🔮  Plane deine Zukunft und gestalte dein Vision-Board
🖼️  Schwelge in Erinnerung – durchforste staubige Fotoalben, höre alte CDs, lass schöne Erinnerungen Revue passieren

Denke immer daran – Weihnachten ist Zeit der Besinnung, Einkehr und Ruhe. Setze, wenn nötig, Grenzen und schaue, dass es DIR gut geht. Kommuniziere offen, was du brauchst und möchtest.

Ablenkung von der Krankheit an Weihnachten
Zwei illustrierte Personen sitzen an einem Tisch und spielen ein Brettspiel.
Tipp
Alltag
No items found.
Zeit zusammen mit Familie und Freunden zu verbringen, ist in der kalten Weihnachtszeit besonders gemütlich und wohltuend für die Seele. Nachdem alle Gesprächsthemen versiegt, Weihnachtslieder ausgesungen und der Weihnachtspunch leergetrunken ist, ist es Zeit den Spieleabend einzuläuten. Hier ein paar tolle Spiele 🕹️🎯🎲🃏– getestet und für gut empfunden vom Pathly-Team:

Exploding Kitten (z.B. die Ü18-Variante)

Skip-Bo

Phase 10

Kniffel

Escape-Room

Dixit

Mogelmotte

Besserwisser

Codenames

Wizzard

Noch Mal

Viel Spaß, gutes Händchen und viel Glück wünschen dir die Pathlys 💜

Top Spiele für einen gemütlichen Abend
Frau mit Darstellung der Gebärmutter
Info
Zahlen & Fakten
Gebärmutterhalskrebs
Januar ist der Gebärmutterhalskrebs-Awareness-Month. 🙏 Rund 4.100 Frauen in Deutschland erkranken pro Jahr an Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom). 🎗Neben dem Gebärmutterhals können sich auch Tumore im Gebärmutterkörper bilden. Dann sprechen Mediziner von einem Endometriumkarzinom.

💡Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs und was sind die Ursachen? Entarten Zellen am unteren Ausgang der Gebärmutter (Zervix) und bilden einen bösartigen Tumor, wird dies Gebärmutterhalskrebs genannt. Auslöser für die Zellveränderungen am Zervixausgang sind häufig die sogenannten HP-Viren (Humane Papillomaviren). Diese werden beim Geschlechtsverkehr übertragen. Gegen HPV gibt es eine Impfung.

❗Eine HPV-Infektion alleine verursacht jedoch noch keinen Krebs. In 90 % der Fälle kann das Immunsystem die Viren erfolgreich bekämpfen. Bleibt die Infektion bestehen, können in der Schleimhaut des Gebärmutterhalses Zellveränderungen entstehen und sich daraus Krebs entwickeln. Das dauert im Durchschnitt jedoch sieben bis zehn Jahre.

🩺 Ab dem 20. Lebensjahr übernehmen Krankenkassen die Früherkennungsuntersuchung (PAP-Test). Wird er in einem frühen Stadium entdeckt, ist er gut behandelbar, hier kommt für die meisten Patientinnen eine Operation infrage. Andere Faktoren wie Tumorstadium (wie weit hat sich der Tumor ausgebreitet), Größe, ob Krebszellen im Becken und an der Hauptschlagader zu finden sind oder ob bei einer Operation alles Krebsgewebe restlos entfernt werden konnte, entscheidet über weitere Behandlungswege - meist eine Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung.

Zahlen und Fakten über Gebärmutterhalskrebs
Eine Hand die Stopp signalisiert auf dunkel-lila Hintergrund.
Info
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Eine Krebserkrankung wirft deine Gefühlswelt ganz schön durcheinander. Verständlicherweise. Es kann passieren, dass dir bestimmte Unterhaltungen oder Menschen, die dir früher Energie geschenkt haben, auf einmal nicht mehr guttun.

Bestimmte Gesprächsthemen belasten dich, die Gefühle scheinen dich zu überrollen oder die einfachste Unterhaltung erscheint dir anstrengend und kräftezehrend. Zuerst sollte gesagt sein, dass das ganz normal ist. Eine Erkrankung, die Behandlung, die Nebenwirkungen – all das – kostet ziemlich viel Kraft und entzieht körperliche und mentale Energie. Deine eigenen Bedürfnisse rücken in den Vordergrund und der Körper und Geist versuchen auf Hochdruck deine inneren Ressourcen zu schützen. Oft bleibt dann einfach nicht genug für andere übrig.

Und nein, ein schlechtes Gewissen brauchst du deshalb nicht zu haben. Deine mentale Aufstellung und dein Zustand sind wichtig für deine Gesundheit.

Doch was kannst du jetzt tun, um dich zu schützen?

Das Zauberwort heißt: Abgrenzung 🚧. Grenze dich ganz klar ab und kommuniziere deine Bedürfnisse. Abgrenzung kann ganz unterschiedlich aussehen:

💫 Begegne Mitmenschen mit Mitgefühl anstatt Mitleid.
💫 Spreche deine Überforderung an und wechsle das Thema.
💫 Meide einen Menschen oder eine Situation (temporär) oder lasse sie ganz ziehen.
💫 Nimm dir bewusst Zeit für dich.
💫 Tue mehr von den Dingen, die dir guttun.
💫 Sage »Nein«.

Ganz wichtig:

Wie der andere auf deine Abgrenzung reagiert, liegt nicht in deiner Macht. Vielleicht hast du Angst, dass du deren Gefühle verletzt, aber denke immer daran: Du bist nicht verantwortlich für die Gefühle anderer!

Es geht natürlich auch andersherum: Viele Krebserkrankte kennen das Phänomen, dass einige Freunde und Bekannte sich nach der Diagnose abwenden oder den Kontakt meiden. Versuche, dies nicht persönlich zu nehmen. Einige Menschen grenzen sich ab, weil sie sich nicht mit den eigenen Gefühlen auseinandersetzen möchten und/oder können. Dies hat wenig mit dir zu tun, sondern mehr mit ihnen. Das ist ein schwacher Trost, aber deren Verhalten liegt außerhalb deiner Kontrolle. Konzentriere dich auf die Dinge, die DU kontrollieren kannst.

Schütze deine Gefühle. Ziehe Grenzen.
Frau mit Glatze und Joghurt auf dem Kopf. Im Vordergrund befindet sich ein blauer Joghurtbecher
Tipp
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Du hast gerade die erste Chemo hinter dir und schon fallen die Haare aus? Um den traurigen Verlauf des »Haare-Ausfallens« zu vereinfachen, machen viele kurzen Prozess: Ruckzuck, einmal mit dem Rasierer alles ab! 💇🏽‍♀️👩🏼‍🦲

Der Radikalschnitt kann zwar befreiend wirken, aber oft ist unsere Kopfhaut nicht daran gewöhnt und beginnt schnell zu jucken.

Wir haben ein paar Tipps für euch, die den Juckreiz lindern oder erst gar nicht entstehen lassen.

1

Achtet beim Abrasieren darauf, noch Stoppeln stehenzulassen. So können keine Haare einwachsen und Schmerzen oder Juckreiz auslösen.

2

Juckt der Kopf trotzdem? Einfach ein Löffel Naturjoghurt auf die Kopfhaut geben und einmassieren. Nach 10 Minuten wieder sanft mit einem Tuch abwischen. Veganer:innen können alternativ zur Avocado greifen. Besonders zu überreifen Früchten, die sich nicht mehr als Brotbelag eignen.

3

Stay cool! Kühle deinen Kopf mit im Gefrierfach gelagerten Tüchern. Das beruhigt den Juckreiz für einen Moment.

4

Achte außerdem darauf, in der Sonne immer deinen Kopf zu bedecken. Die Haut ist unter Chemotherapie deutlich angreifbarer und neigt demnach auch mehr zu Juckreiz. Sonnencreme nicht vergessen!

Tipps gegen Kopfhautjucken!
Dreiköpfige Familie, die um den Vater herumstehen, der mittig auf einem Stuhl sitzt. Die Mutter und das Kind streicheln den Vater am Rücken und am Knie um ihn zu beruhigen
Tipp
Angehörige
Alle Krebsarten
Wie kann ich als Angehörige:r mit der Krebserkrankung von meinen Liebsten umgehen? Wie verhalte ich mich richtig? Wie kann ich helfen? 🤔 Als Angehörige:r von Krebspatient:innen fühlt man sich häufig machtlos und befindet sich in Situationen, in denen man nicht weiß, wie man sich verhalten soll.

Da kann es schon auch mal zu Momentan kommen, in denen man nicht weiter weiß und der Kopf einfach leer ist. Eigentlich ist das auch ganz verständlich. Deswegen haben wir für euch fünf Tipps und Denkanstöße gesammelt, die euch bei der Kommunikation und im Umgang mit der Krankheit helfen können. ❣️

Verwendet keine Phrasen

»Eine Glatze steht dir bestimmt gut!«, »Meine Tante ist an Krebs gestorben!«, »Ach, das wird schon wieder!« Diese Sätze sind taktlos und will niemand hören. Versuch solche Phrasen zu vermeiden und hör der oder dem Betroffenen einfach zu.

Legt nicht jedes Wort auf die Goldwaage

Ihr befindet euch in einer absoluten Ausnahmesituation. Da kann es schon mal sein, dass der ein oder andere Satz fällt, den man eigentlich nicht so meint. Versucht einander zu verstehen und denkt immer daran: Ihr seid ein Team!

Fragt mal nach!

Es ist ganz normal, dass ihr helfen und euch nützlich machen wollt. Besonders als Angehörige:r fühlt man sich nach der Diagnose machtlos. Fragt den oder die Betroffene:n womit ihr ihn/sie unterstützen könnt. Respektiert aber auch, wenn diese:r für manche Dinge keine Unterstützung braucht.

Sprecht offen über eure Gefühle und Bedürfnisse

Nehmt euch die Zeit, in Ruhe miteinander zu sprechen, hört einander zu und habt Verständnis. Nur so könnt ihr herausfinden, wie ihr einander unterstützen könnt.

Achtet auf euch und nehmt euch Zeit!

Okay, ihr seid nicht der- oder diejenige, der/die an Krebs erkrankt ist. Trotzdem solltet ihr auf euch achten. Sprecht mit einer vertrauten Person oder auch eine:m Psycholog:in über die Erkrankung. Vergesst eure Hobbys und Freunde nicht und nehmt euch die Zeit, die ihr für euch braucht.

Wie gehe ich als Angehörige:r mit dem Krebs meiner Liebsten um?
Ordner aus dem ein Dokument fliegt
Info
Dokumente & Soziales
Alle Krebsarten
Jeder von uns – jung oder alt, krank oder gesund – kann in seinem Leben in Situationen kommen, in denen wir wichtige Angelegenheit nicht selbst regeln können. Damit in diesem Ernstfall unsere Lieben für uns eintreten können und Entscheidungen nach unseren Wünschen und Bedürfnissen treffen können, gibt es drei rechtliche Dokumente:

Vorsorgevollmacht

Mit einer Vorsorgevollmacht benennst du eine Vertrauensperson, die alle wichtigen Angelegenheiten deines alltäglichen Lebens für dich regelt, solltest du dazu nicht in der Lage sein. Dabei kann es z. B. um deinen Mietvertrag gehen, dein Bankkonto, deinen Handyvertrag, aber auch um medizinische Angelegenheiten wie die Aufhebung der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber dieser Person.

Betreuungsverfügung

Nach deutschem Recht können nicht automatisch unsere nächsten Angehörigen für uns Entscheidungen treffen, falls wir selbst dazu nicht in der Lage sind. Dies gilt nur für Minderjährige. Daher bestimmt im Ernstfall ein Gericht einen rechtlichen Betreuer.

Mit der Betreuungsverfügung kannst du im Voraus festlegen, wen das Gericht als rechtliche:n Betreuer:in bestimmen soll, oder auch, wer auf keinen Fall infrage kommt.

Eine Betreuungsverfügung kann mit einer Vorsorgevollmacht verbunden werden und tritt dann in Kraft, wenn – aus welchen Gründen auch immer – die Vorsorgevollmacht nicht wirksam ist.

Patientenverfügung

Die Patientenverfügung bezieht sich auf medizinische Maßnahmen. Sie ist für Situationen gedacht, in denen du ärztlich behandelt werden musst, selbst aber keine Entscheidung mehr treffen kannst. In diesem Dokument legst du selbst fest, wie im Ernstfall nach deinen Werten und Vorstellungen zu handeln ist.

Dein:e Betreuer:in oder Bevollmächtigte:r ist in diesem Fall dafür zuständig, dass diesem Wunsch auch entsprochen wird.

Vorsorgevollmacht, Betreuungs- vs. Patientenverfügung
Bücherstapel
Checkliste
Dokumente & Soziales
Alle Krebsarten
Das Leben mit Krebsdiagnose ist für Betroffene und Angehörige oft von Ängsten und Unsicherheiten bezüglich der eigenen Gesundheit und Zukunft geprägt. Verständlicherweise steht die Frage ›Warum habe ausgerechnet ich Krebs bekommen?‹ oder ›Was kann ich tun, um ein Rezidiv zu verhindern?‹ im Raum.

Stöbert man in Buchhandlungen im Bereich ›Gesundheit und Ernährung‹, liegen dort etliche Bücher mit Titeln wie ›Den Krebs aushungern, ohne selbst zu hungern‹ oder ›Krebs verstehen und natürlich heilen‹ aus. Auch im Internet stößt man schnell auf Webseiten wie das ›Zentrum der Gesundheit‹, welches damit wirbt, ihren Leser:innen zu helfen, selbstständig für ihre Gesundheit zu sorgen – ohne Medikamente oder die Pharmaindustrie.

All das hört sich zunächst vielversprechend an, zumal viele Patient:innen von ihren behandelnden Onkolog:innen nicht die gleiche Form von Optimismus entgegen geschmettert bekommen, wenn es um die Heilung der Krankheit geht. Doch wie seriös sind all diese Ratgeber, und vor allem: Kann man sich auf deren Wirksamkeit verlassen?

Prof. Dr. med. Michael Schoenberg rät in seinem Buch ›Aktiv leben gegen Krebs‹ in Bezug auf Krebsdiäten dazu, sich stets folgende vier Fragen zu stellen:

1

Wird eine Heilung von der Erkrankung versprochen?

2

Enthält die Diät unzureichende Mengen an wichtigen Nährstoffen und deckt vermutlich meinen Energiebedarf nicht vollständig?

3

Soll ich im Rahmen dieser Diät einige Nährstoffe in hohen Mengen oder Konzentrationen zu mir nehmen?

4

Gibt es durch Studien belegte Vorteile durch diese Diät? Lässt sich also nachweisen, dass die Diät meine Ernährung, meine Lebensqualität und den Krankheitsverlauf sowie die Prognose verbessern?

Sollte eine der ersten drei Fragen mit ›Ja‹ und die letzte mit ›Nein‹ beantwortet werden, ist seiner Meinung nach Vorsicht geboten. Denn Patienten seien in ihrer Individualität, den verschiedenen Erkrankungsformen und Nebendiagnosen sowie den unterschiedlichen Therapiemaßnahmen so komplex, dass kaum eine bestimmte Krebsdiät all dem Rechnung tragen könne.

Die von ihm erstellten vier Punkte lassen sich zwar nicht einfach so auf Ratschläge außerhalb von Krebsdiäten übertragen, allerdings sollte man wohl stets misstrauisch werden, wenn eine Heilung durch Krebs ohne Chemotherapie, Bestrahlung oder Operationen garantiert wird.

Die Gesellschaft ›Stärker gegen Krebs‹ hat in diesem Zusammenhang Tipps veröffentlicht, wie man unseriöse Krebstherapien besser erkennt: https://www.staerkergegenkrebs.de/naturheilkunde/unserioese-krebstherapeuten-erkennen/.

Abschließend lässt sich zu dieser Thematik festhalten, dass jegliche Tipps von Außenstehenden zum Thema Krebsvermeidung oder Krebsheilung kritisch hinterfragt und auch die angeführten Beweise überprüft werden sollten, um sich von der Seriosität zu überzeugen. Im zweiten Schritt ist es auch ratsam, mit den behandelnden Ärzt:innen zu sprechen und ihren Standpunkt zu hören, bevor man sich entscheidet, über die evidenzbasierte Medizin hinausgehende Verfahren zur Krebsbekämpfung zu praktizieren.

Seriöse Ratgeber und Bücher
Die Pathly-Katze versteckt sich hinter einem Stein. Eine illustrierte Krebszelle streckt die Zunge raus und wirft die Arme in die Luft.
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Angst gehört zum Leben. Jeder Mensch kennt das Gefühl. Und auch, wenn es das unangenehmste der Welt sein kann, schützt uns die Angst in bestimmten Situationen.

Bei einem Schicksalsschlag wie einer Krebserkrankung ist Angst quasi vorprogrammiert. Welche Ängste aber dabei aufkommen, hängt von jedem Menschen individuell ab: Die Angst vor Schmerzen, Spritzen, Medikamenten oder Nebenwirkungen, bis hin zur Angst vor Ungewissheit, einem Rückfall oder dem Tod. Doch was, wenn die Angst nicht greifbar ist, oder sich noch nicht mal als Angst bemerkbar macht?

Wenn man eine traumatische oder belastende Situation erlebt, die viele komplexe Ängste vereint, kann es sein, dass sich die Angst nicht emotional oder gedanklich äußert, sondern durch bestimmte Symptome nach außen tritt. Ein rasendes Herz, ein Engegefühl in der Brust, oder Schweißausbrüche sind dabei oft nur der Anfang. Es kann sogar zu Erstickungs- oder Taubheitsgefühlen kommen. Auch psychisch kann sich die Angst zeigen. Mögliche Symptome sind Schwindelgefühle, das Gefühl verrückt zu werden, oder Derealisation und Depersonalisation – Fremdheitsgefühle sich selbst oder der Umgebung gegenüber.

Das Verzwickte ist – nicht bei jeder Person sind die Anzeichen gleich.

Die Angst ist in der Lage, verschiedenste sowohl körperliche als auch psychische Symptome zu verursachen. Und wenn diese nicht als Angstsymptome erkannt werden, kann es schnell passieren, dass man sie falsch behandelt. Ist hingegen erstmal erkannt, dass hinter dem körperlichen und psychischen Leid eine Panik- oder Angstreaktion steckt, gibt es gute und wirksame Methoden, um diese zu lindern.

Angst kann nicht nur eine lähmende, sondern auch eine mobilisierende Emotion sein. So sind Menschen, die sich vor einer drohenden Gefahr ängstigen, manchmal zu Leistungen fähig, die ihnen unter normalen Umständen nicht möglich gewesen wären. Das liegt unter anderem an dem Kampf-Flucht-Modus, eine Alarm-Reaktion des Körpers in Gefahrensituationen. Dieser Modus verursacht einerseits die körperlichen Symptome, kann einen aber auch zu außergewöhnlichen Fähigkeiten bringen.

Das kann man sich in der Angstbekämpfung zum Vorteil machen und Symptome in Taten umwandeln. Bei körperlicher Bewegung, wie zum Beispiel Yoga, Fahrradfahren oder zügigem Gehen lässt sich Stress abbauen und somit auch die Angstsymptomatik verringern. 💪🏽

Doch selbst wenn man nicht in der Lage ist, sich körperlich zu aktivieren, ist es wichtig zu wissen, dass Angstzustände eine Extremsituation sind, die der Körper nicht allzu lange schafft aufrechtzuerhalten. Du kannst dir also sagen: Auch die Angst geht vorbei!

Du kannst dir also sagen: Auch die Angst geht vorbei!
Wenn die Angst den Körper übernimmt
Dokument mit Stift
Info
Dokumente & Soziales
Alle Krebsarten
Das Thema Patientenverfügung ist nichts, was du mal so eben mit deinen Lieben beim Abendrot besprichst. Umso wichtiger ist es jedoch, dass du dir die Zeit nimmst, mit deinen Angehörigen darüber zu sprechen.

Was ist eine Patientenverfügung und wozu brauche ich sie?

Eine Patientenverfügung ist für Situationen gedacht, in denen du ärztlich behandelt werden musst, selbst aber keine Entscheidung mehr treffen kannst.

Niemand von uns beschäftigt sich gerne mit den damit verbundenen Fragen im Voraus. Jedoch kannst du mit diesem Dokument dafür sorgen, dass im Ernstfall medizinisch so gehandelt wird, wie du es dir gemäß deiner Werte und Vorstellungen wünschst.

Mit einer Patientenverfügung kannst du auch deinen Angehörigen in solch einer überfordernden Situation eine Last abnehmen. Oder auch dafür sorgen, dass fremde Personen nicht über Maßnahmen entscheiden, die du nicht möchtest.

Wie kann ich eine Patientenverfügung verfassen?

Nimm dir Zeit und überlege dir, was dir im Zusammenhang mit Krankheit, Leiden und Tod wichtig ist. Wovor hast du Angst? Was erhoffst du dir? Setze dich dabei nicht unter Druck - das sind wirklich keine einfachen Fragen!

Auch deine persönlichen Werte, deine Lebenshaltung oder religiöse Anschauungen können dir hier helfen herauszufinden, was dir wichtig ist. All das kannst du ebenfalls in der Patientenverfügung festhalten.

Insgesamt gilt, dass in der Patientenverfügung so konkret wie möglich beschrieben sein soll, in welchen Situationen sie gilt.

Hilfe zur Formulierung und verschiedene Textbausteine findest du z.B. auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums.

Wenn du dir unsicher bist, kannst du dir jederzeit Hilfe bei deinem Arzt oder deiner Ärztin holen, der/die das Dokument mit dir gemeinsam bespricht.

Sprich auch mit deiner Familie und deinen Freunden darüber. Es ist gut, wenn die Menschen, die dir nahestehen wissen, wo die Patientenverfügung im Ernstfall zu finden ist. Außerdem kannst du deinen Lieben im persönlichen Gespräch deine Wünsche erklären.

Eine Patientenverfügung muss schriftlich verfasst und eigenhändig unterschrieben sein. Sie kann aber auch jederzeit wieder formlos widerrufen oder geändert werden.

Wieso ist eine Patientenverfügung bei Krebs so wichtig?
In der Mitte ist die Illustration eines Mannes mit Bart. Finger zeigen auf sein Gesicht.
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Jeder von uns schämt sich. Wir schämen uns für unseren scheinbar unperfekten Körper, für unser unperfektes Aussehen, für Erfahrungen, die nicht so gelaufen sind, wie wir oder andere es erwartet haben. Und die wenigsten reden darüber. Unsere Erziehung, die Gesellschaft und die Medien sagen uns: Sei perfekt und lass die Anderen nicht das Unperfekte sehen! Gerade weibliche Personen fühlen sich deshalb oftmals unzureichend und versuchen fremde Erwartungen dazu zu erfüllen, wer sie sein sollen.

Männlich gelesene Personen hören häufig die innere Stimme: »Du darfst nicht schwach sein! Echte Männer weinen nicht!«

Mit der Diagnose Krebs und den unzähligen Folgen der Behandlung zerbricht diese Welt: Es kommt oft das Gefühl auf, unperfekt und schwach zu sein. Wir schämen uns dafür. Viele wollen nicht darüber reden. Doch: Je weniger wir darüber reden, desto mehr Power geben wir der Scham. Wir fühlen uns einsam, allein. Fühlen uns noch unperfekter und schwächer.

Es gibt einen Ausweg aus dieser Scham-Spirale, und dieser heißt Verletzlichkeit. Richtig gelesen! Je offener wir mit unserer Verletzlichkeit umgehen, umso größer wird unsere Empathie und auch die Verbindung zu anderen Menschen, fand die amerikanische Scham-Forscherin Brené Brown heraus. Daher ist es so wichtig, nicht nur unsere Stärken, sondern auch unsere Schwächen mit anderen Menschen zu teilen. In Podcasts oder Talkshows bewundern wir doch oft gerade diejenigen, die ihre wahre Geschichte mit all den unperfekten Facetten erzählen und ihre Schwächen offen legen. Sie erscheinen uns mutig. Oft fühlen wir uns dadurch mit den Personen irgendwie verbunden, ohne dass wir sie kennen.

Zeigen wir uns verletzlich, öffnen wir uns, machen uns scheinbar angreifbar – aber was wir dadurch zeigen, ist Mut. Und dieser Mut verbindet. Und diese Verbindung lässt der Scham keine Chance!

Ein Ausweg aus der Scham-Spirale
Krankenhaus zwischen zwei grünen Hügeln
Tipp
Alltag
Alle Krebsarten
Lange Krankenhausaufenthalte können ziemlich öde sein. »Wenn man sich langweilt, läuft alles gut!«, hat man mir einmal gesagt. Heute verstehe ich diesen Satz besser als früher. Denn wer an Schmerzen leidet oder bestimmte Behandlungen mit Komplikationen erleidet, kriegt gar nicht so aktiv mit, wie die Zeit vergeht. Die Betroffenen sind nämlich mit anderen Problemen konfrontiert als sich mit der Frage nach dem »Wann komme ich hier raus?« zu beschäftigen.

Wir geben euch  5 Tipps, wie ihr einen langen Krankenhausaufenthalt überleben könnt.

1

Nimm dir ein interessantes, aber nicht allzu dickes Buch zur Hand und ließ, falls möglich, ein Buch!

2

Wann hast du zuletzt deine Lieblingsserie gesehen? Wenn du WLAN hast, dann starte deinen Serienmarathon.

Pro-Tipp: Lade dir ein paar Serien oder Filme auf dein Smartphone.

3

Ruf deine Freunde oder Familie an und rede dir die Seele vom Leib. Manchmal kann Social Media auch wahrhaftig Wunder bewirken.

4

Du bist noch relativ fit im Kopf? Dann mach ein Puzzle oder ein paar Sudokus. Am besten ganz einfache Puzzle und Sudokus, damit du nicht frustriert bist, falls du das Rätsel mal nicht löst.

5

Hör Musik oder lass dir von deinen Lieben etwas zum Malen und Zeichnen vorbeibringen.

Wichtig!

Nicht jede:r wird in der Lage sein, diese Tipps auszuführen. Eine Krebstherapie kann viele Schäden verursachen, wodurch die sensorischen und/oder neuronalen Funktionen beeinträchtigt werden können. Deshalb sind diese Tipps nur für diejenigen, die sich körperlich und geistig fit genug fühlen, diese Tätigkeiten auszuführen.

5 Tipps für lange Krankenhausaufenthalte
Eine Person sitzt auf Büchern und hat einen Laptop auf dem Schoß.
Tipp
Alltag
Alle Krebsarten
Hallo, ich bin Katharina, 24 Jahre alt und bekam im März 2022 die Diagnose Lymphdrüsenkrebs. Dies hat einiges in meinem Leben verändert, und ein großer Aspekt dabei war natürlich auch das Studium. Ich möchte heute meinen persönlichen Umgang mit diesem Thema teilen, danach einige generelle Informationen loswerden und damit hoffentlich der ein oder anderen Person in einer ähnlichen Situation weiterhelfen.

Nachdem ich mich von der Krebsdiagnose einigermaßen erholt hatte und realisiert hatte, dass die nächsten Monate vor allem von Arzt- und Krankenhausbesuchen geprägt sein würden, kam zwangsläufig die nächste Frage: Was passiert jetzt mit dem Studium?

Ein Abbruch kam für mich nicht infrage, da ich kurz vor meinem ersten juristischen Staatsexamen stand. Dieses wollte ich ursprünglich im Oktober 2022 schreiben, doch von diesem Gedanken verabschiedete ich mich recht schnell – das war einfach nicht mehr realistisch. Ich beschloss daraufhin, mein Studium offiziell einfach weiter laufen zu lassen und inoffiziell zu pausieren. Ich hatte während meiner Akuttherapie keinen Kopf für juristische Probleme und fokussierte mich lieber auf den Kampf gegen den Krebs, der mir ebenfalls einiges abverlangte. Inzwischen befinde ich mich in Remission, fahre demnächst zur Reha und werde im April 2023 voraussichtlich wieder ins Studium und in die intensive Examensvorbereitung einsteigen.

Ob man das Studium vorübergehend pausiert – so wie ich es getan habe – oder nebenbei weiterstudiert, ist natürlich jeder Person selbst überlassen und hängt von weiteren Faktoren ab: unter anderem dem Studienfach, der Intensität der Therapie, Häufigkeit und Schwere von Nebenwirkungen und der mentalen Verfassung.

Prinzipiell kann das Weiterstudieren eine willkommene Ablenkung vom sonst eher eintönigen Krebsalltag sein. Auf der anderen Seite wissen alle Studierende, wie stressig vor allem die Klausuren- oder Hausarbeitsphase ist – und das schon ohne eine Krebserkrankung. Abgesehen davon muss mit vielen Fehlstunden gerechnet werden, da sich ein Therapieplan natürlich nicht nach dem persönlichen Kursplan richten wird. Auch mag es unverantwortlich sein, an Präsenzveranstaltungen teilzunehmen, wenn eine Immunsuppression vorliegt und belebte Orte wie eine Universität zum eigenen Schutz eher gemieden werden sollten.

In diesem Ausnahmezustand ist es deshalb vollkommen verständlich, dass die Nerven blank liegen und für das Studium gar keine Kapazität mehr bleibt. Mein Tipp ist daher, sich selbst den Druck zu nehmen und lieber ein paar Gänge herunterzuschalten. Man wird sowieso schon mit vielen Ängsten und Sorgen konfrontiert, sodass zusätzliche Probleme nun wirklich nicht auch noch hinzukommen müssen, wenn es dafür Lösungen gibt.

Genau für diese Umstände bieten Universitäten nämlich sogenannte ›Urlaubssemester‹ an, die allerdings selbstständig beantragt werden müssen. Konkret bedeutet das, dass diese Semester nicht als Fachsemester mitgezählt werden. Man bleibt also bei der jeweiligen Hochschule eingeschrieben, ohne Studien- oder Prüfungsleistungen zu erbringen. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass der Anspruch auf BAföG-Leistungen mitunter entfällt. Stattdessen kann allerdings Arbeitslosengeld II bei einem Studiumsausfall unter sechs Monaten oder Sozialhilfe bei einer längeren Pausierung beantragt werden.

Ausführliche Informationen hierzu können auf der Seite des Deutschen Studentenwerkes unter folgendem Link abgerufen werden: ›https://www.studentenwerke.de/de/content/finanzierungsmöglichkeiten-bei-krankheitsbedingter-studienunterbrechung‹.

Des Weiteren gilt zu berücksichtigen, dass bei Urlaubssemestern grundsätzlich kein Anspruch mehr auf Kindergeld besteht. Im Krankheitsfall besteht jedoch die Möglichkeit, einen Antrag auf weiteren Bezug von Kindergeld zu stellen.

Zusätzliche Informationen findet ihr übrigens auch auf der Webseite ›www.junge-erwachsene-mit-krebs.de‹, wo eine ganze Rubrik dem Thema Studium und Krebs gewidmet ist.

Solltet ihr weiterhin unsicher sein, wie ihr persönlich mit dem Thema umgehen sollt, kann auch das offene Gespräch mit Lehr- oder Universitätspersonal aufschlussreich sein. Ich hatte leider nicht das große Glück auf besonders viel Empathie zu stoßen, doch vielleicht ist es bei euch ja anders. Ein Versuch kann jedenfalls nicht schaden, und vielleicht findet ihr ja gemeinsam sogar eine gute Lösung!

Zu guter Letzt möchte ich noch Folgendes zu bedenken geben: Studiensemester und Klausuren können nachgeholt werden, die bewusste Auseinandersetzung mit der Erkrankung sowie genügend Ruhephasen und Erholung während der Akuttherapie jedoch nicht. Daher würde ich im Zweifelsfall Letzteres priorisieren.

Studium und Krebs – ein Erfahrungsbericht
Illustration eines Humane Papillomvirus.
Info
Zahlen & Fakten
Gebärmutterhalskrebs
Analkrebs
Rachentumor
Wusstet ihr, dass der 4. März der internationale HPV Awareness Day ist? Deswegen möchten wir heute über die Humanen Papillomviren (kurz HPV) aufklären.

Viele von euch kennen den Begriff – wenn überhaupt – vielleicht nur im Zusammenhang mit Gebärmutterhalskrebs. Doch die Humanen Papillomviren können auch Krebsarten an anderen Körperbereichen auslösen. So zum Beispiel an Vulva, Vagina, Anus, im Mund- und Rachenbereich oder am Penis. Eine HPV-Impfung ist also nicht nur für Frauen sinnvoll, sondern auch für Männer!

Fast jeder sexuell aktive Mensch steckt sich im Verlauf seines Lebens mindestens einmal mit HPV an. Meist verläuft die Infektion symptomfrei und klingt innerhalb eines Jahres wieder ab, doch in einigen Fällen bleibt die Infektion bestehen und kann über Monate oder Jahre hinweg Krebs entwickeln.

Deshalb empfiehlt die Ständige Impfkommission eine HPV-Impfung für alle Jungen und Mädchen zwischen 9 und 14 Jahren. In diesem Alter sind die meisten Heranwachsenden noch nicht sexuell aktiv und eine Impfung gegen HPV ist am wirksamsten, wenn noch keine HPV-Infektion besteht. Die Impfung schützt vor verschiedenen krebserregenden HPV-Typen und zusätzlich vor Virus-Typen, die Genitalwarzen auslösen.

Doch eine Impfung ersetzt keinesfalls die Vorsorgeuntersuchungen! Gerade bei Frauen wird eine regelmäßige gynäkologische Kontrolle empfohlen, denn die Impfung deckt nicht alle krebserregenden HPV-Typen ab. Auch auf Kondome sollte trotz Impfung nicht verzichtet werden, um sich vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen.

In diesem Sinne: stay safe!

Disclaimer:
Die in diesem Text gewählte Sprachfrorm beziehen sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Mehrfachbezeichnung wird in diesem Text zugunsten der besseren Lesbarkeit verzichtet.
Internationaler HPV-Tag
Viele Bunte Geschenke in einem roten Beutel.
Info
Angehörige
Alle Krebsarten
Krebserkrankte haben zu Weihnachten oft nur einen einzigen Wunsch: wieder gesund zu werden. Ein Wunsch, den man als Angehöriger teilt, doch der leider nicht in unseren Händen liegt.

Möchtest du dennoch deinem Liebsten eine kleine Freude bereiten, dann haben wir hier ein paar Geschenkideen für Krebspatient:innen, die ganz bestimmt ein Leuchten in die Augen zaubern:

⏳  Zeit-Gutschein – zusammen etwas Schönes unternehmen
📓  Ein Journal z. B. mit einem frechen Titel: Not giving a fuck
🎩  Coole Mütze aus Baumwolle
📚  Ein spannendes Buch zum Schmökern
🎲  Ein Spiel, was man alleine spielen kann
🧩  Ein Puzzle – vielleicht mit einem persönlichen Motiv-Druck?
🧠  Sudoku oder Kreuzworträtsel – perfekt fürs Gehirnjogging
🥎  Stressbälle (mit witzigen Motiven) oder einen Igel-Ball (gegen Neuropathie)
🎧  Kopfhörer für die Lieblingsmusik, Podcasts oder fürs Noise Cancelling
📌  Akupressurmatte für die Tiefentspannung
💤   Weight-Blanket (Therapiedecke) für einen besseren Schlaf
📁  Schöne Mappe, um Dokumente aufzubewahren
🪶  Ein schönes Port-Kissen oder Nackenkissen
🧣  Einen schönen Schal
🧴  Feuchtigkeitscreme für Hände und Gesicht
🧦  Hausschlappen oder Kuschelsocken

PS: Der Sinn und Zweck hinter einem Geschenk ist der (kleine) Glücksmoment und die Freude beim Überreichen des Geschenks. Der Geschenk-Geber hat sich Gedanken gemacht und sich Zeit genommen bei der Auswahl und des Verpackens. Was tun, wenn das Geschenk nicht gefällt? Überhaupt nicht schlimm! Passiert. Denn der liebevolle Gedanke der Schenker:innen dahinter ist das, was zählt und der Sinn vom Geschenk ist erfüllt. Der Beschenkte kann demnach ungewollte oder unpassende Geschenke auch ohne schlechten Gewissens weiterverschenken 🎁, entsorgen ♻️ oder verstauen 📦.

Geschenkideen für Krebserkrankte

Leider konnten wirkeinen passenden Wegweiser finden.

Unsere Website ist derzeit noch im Aufbau, deswegen ist es möglich, dass wir zu dem Thema, das dich interessiert, noch keinen Beitrag geschrieben hat. Schlag uns gern ein Thema vor.

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Smartphones, aus dem eine Person heraus kommt und winkt.

Lust uns zu helfen?

Du möchtest uns ehrenamtlich unterstützen und hast Freude daran, anderen Menschen zu helfen und ihnen damit eine Freude zu machen? Schon mit ein paar Stunden im Monat kannst du viel erreichen. Meld dich gerne bei uns und erzähl uns auf welche Weise du Pathly unterstützen möchtest.