Hilfsangebote fürdas Leben mit und nach dem Krebs

Hilfestellung
Krebsart
Erkrankungsphase
Ort
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

1. Personalisiertes E-Learning zur Stärkung der Gesundheitskompetenz und zum Umgang mit Nebenwirkungen

  • Module basierend auf einem kurzen Fragebogen
  • 8–9 individuell zugeschnittene Online-Kurse (Sport und Bewegung/Mentale Gesundheit)
  • 35+ psychoedukative Coaching-Videos
  • Digitales Workbook Je nach Schwerpunkt / Nebenwirkungen
  • 20+ Trainingseinheiten (Fitness, Tanz, Tai-Chi etc.)
  • 35+ angeleitete Mobilisierungsroutinen
  • 40+ Audios (Meditationen, Entspannungsübungen etc.)

2. Gemeinschaft & Austausch

  • Geschützter Mitgliederbereich mit Forum
  • Wöchentliche Live-Calls (Community-Call & Achtsamkeitscall)

3. Regelmäßige Expert:innen-Calls

  • Austausch und Beratung zu Themen wie Ernährung, Wiedereingliederung, Schlaf u. v. m.
Wichtig: Für junge Erwachsene bis etwa Mitte 30 übernimmt die Aline-Reimer-Stiftung bei finanziellen Herausforderungen die Kosten deines Abos. Hier findest du alle Infos zum Unterstützungsantrag.

Bei der Antragstellung werden ausschließlich Betroffene, bei denen eine Darmkrebserkrankung vorliegt, berücksichtigt. Der administrative Aufwand wird pro bono über das Büro der Felix Burda Stiftung abgewickelt. Spenden an die patientenhilfe darmkrebs kommen daher zu 100% den Betroffenen zu Gute.

So helfen wir:

  • Wir helfen mit einmaligen, finanziellen Zuwendungen.
  • Porträts mit Betroffenen über ihren Weg mit der Krankheit beim »Gespräch im roten Sessel«
  • Antworten zum Umgang von Betroffenen und Angehörigen zu den verschiedenen Phasen der Erkrankung.
  • Themen-Specials z. B. zu Ernährung, Rehabilitation, Angehörige, Bewegung, Immunsystem etc.
  • aktuelle Live-Sendungen aus dem »SURVIVORS HOME Berlin« mit Expert:innen zu unterschiedlichen Themenbereichen.

In unseren rund zweistündigen Seminaren zeigen erfahrene Kosmetikexpert:innen, wie du sanft deine Haut pflegst, Augenbrauen nachzeichnest, deine Augen betonst und dir selbst wieder Frische ins Gesicht zauberst.

  • 2 Stunden Zeit für das eigene Wohlbefinden und den Austausch mit anderen Frauen
  • Praktische Informationen rund um Haut und Haare während der Therapie
  • Pflege- und Make-up-Tipps zum Mit- und Nachmachen
  • Alle benötigten Kosmetikprodukte kostenlos
  • Kleine Gruppen von maximal zehn Teilnehmerinnen
  • Vor Ort in zahlreichen medizinischen Einrichtungen bundesweit oder online bequem von zu Hause aus

Dafür stehen wir als Bayerische Krebsgesellschaft seit 1925. Wir unterstützen Betroffene fachlich kompetent und ohne lange Wartezeiten in unserem bayernweiten Netzwerk von aktuell 13 Psychosozialen Krebsberatungsstellen sowie 26 Außensprechstunden.

Wir sehen unsere Aufgaben darin, neue Perspektiven für ein Leben mit oder nach einer Krebserkrankung zu eröffnen.

Unsere Mitarbeiter:innen in den Psychosozialen Beratungsstellen sind kompetente Ansprechpartner:innen für krebskranke Menschen und deren Familien. Sie informieren bei sozialrechtlichen Fragen, beraten bei seelischen Belastungen und bieten Unterstützung bei der Bewältigung von Lebenssituationen, die durch die Erkrankung entstanden sind. Die Psychosozialen Beratungsstellen- und Projekte finden Sie in jedem Regierungsbezirk Bayerns.

Wir vermitteln auf Anfrage in eine unserer Selbsthilfegruppen vor Ort. Mit mehr als 160 Selbsthilfegruppen bietet die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. ein bayernweit einzigartiges Netz an ehrenamtlicher Selbsthilfegruppenarbeit. Hier können Betroffene Erfahrungen und Informationen austauschen und sich gegenseitig bei der Bewältigung der Krankheit unterstützen.

Wir informieren die Öffentlichkeit in zahlreichen Veranstaltungen und Broschüren über Krebs und deren Behandlungsmöglichkeiten. In unseren Informationskampagnen klären wir über Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen auf.

So helfen wir...

  • über unsere Psychosozialen Krebsberatungsstellen bayernweit
  • 13 Psychosoziale Krebsberatungsstellen bayernweit und zusätzlich dazu – Übersicht
  • 26 Außensprechstunden
  • Psychoonkologische Beratung kostenfrei und vertraulich für Krebsbetroffene, Angehörige, Freunde, Kollegen…
  • Sozialrechtliche Beratung und Unterstützung
  • Beratung und Hilfe bei finanziellen Sorgen
  • Über 160 Selbsthilfegruppen
  • Seriöses Informationsmaterial
  • Zahlreiche Veranstaltungen/Seminare/Kurse
  • Digitale Webinar-Reihe
  • Monatliche Online-Treffen.
  • Unterstützung per Telefon.
  • Unterstützung per Mail.
  • Regionalgruppen in Berlin, Hamburg, Rhein/Main, Tübingen.
  • Geschlossene Facebookgruppe für Betroffene.
  • Die individuelle, auf die Bedürfnisse des Kindes angepasste Begleitung und Unterstützung während der elterlichen Erkrankung und auch darüber hinaus ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in der Beratungsstelle.
  • Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien
  • Unterstützung bei der Verarbeitung und in Krisen
  • Kind- und altersgerechte Aufklärung: z.B. was ist Krebs?, Medizinsiche Maßnahmen und deren Nebenwirkungen (z. B. OP, Chemo, Bestrahlung und weitere Behandlungen)
  • Unterstützung beim Abschiednehmen und Trauerbegleitung
  • Freizeitpädagogische Gruppenangebote für Kids, Youngsters und die ganze Familie
  • Kids- und Midi-Treff: kreativer, themenbegleiteter Austausch in der Gruppe
  • Eltern-Treff: offener Austausch für Eltern zur Krankheitsverarbeitung oder Trauerbegleitung

Krebspatient:innen

Man kann die Diagnose »Krebs« nicht schönreden. Und das wollen wir auch nicht. Krebs bedeutet, eine Menge Kraft aufbringen zu müssen, Unterstützung einzufordern und Menschen zu brauchen, denen man vertraut.

Krebs bedeutet aber auch in der heutigen Zeit, einer Zeit des medizinischen Fortschritts, dass dieser oftmals heilbar ist! Hoffnung, Vertrauen in sich selbst, aber auch zu seinen Lieben, sind hierbei überaus wichtig. Leider fehlen hin und wieder jedoch die finanziellen Möglichkeiten, um z. B. soziale Kontakte aufrechtzuerhalten oder um medizinische Optionen auszuschöpfen!

Angehörige

Für Angehörige ist die Diagnose »Krebs« meist genauso niederschmetternd wie für den Betroffenen selbst. Diesem hilflos gegenüberzustehen und nichts machen zu können, ist nicht selten unerträglich für Angehörige.

Angehörige und Freunde möchten helfen, kommen aber schnell an ihre Grenzen.

Kennst auch du einen geliebten Menschen, der an Krebs erkrankt ist und unbürokratische Hilfe gebrauchen kann? Auch Angehörige haben bei uns die Möglichkeit, Hilfe für eine:n Krebspatient:in anzufragen.

Hier kommen wir ins Spiel. Kannst du Unterstützung bei deinem Genesungsweg gebrauchen, aber die finanziellen Mittel lassen dies nicht zu? Geld sollte dir bei deinem Therapieweg und deiner Genesung nicht im Wege stehen.
  • OAC zeichnet sich durch den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse, ein globales Netzwerk und die Verbreitung evidenzbasierter, verlässlicher Informationen aus, um die Gesundheitskompetenz aller Individuen zu fördern.
  • Die zertifizierte OAC Fortbildung für ganzheitliche Unterstützung von Menschen mit Krebs richtet sich an alle, die Krebspatient:innen und -überlebende kompetent auf ihrem Weg unterstützen wollen, sowohl als Mediziner:innen, Therapeut:innen im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie, Sporttherapie, aber auch an Sportwissenschaftler:innen mit Trainerausbildung oder selbstständige Personaltrainer:innen sowie Sportvereine und Organisationen die sich um das Wohlbefinden von Krebspatient:innen, deren Familien und Freund:innen bemühen.
  • Outdoor Against Cancer arbeitet aktuell mit Sportvereinen und Trainer:innen daran, das OAC-Angebot innerhalb von München und deutschlandweit kontinuierlich zu erweitern.
  • Auch im Rahmen von EU-Projekten arbeitet OAC mit Bewegungsangeboten für onkologische Patient:innen und zur allgemeinen Krebsvorsorge.
  • Im Rahmen des Projektes “UCanACT” werden in München kostenlose Gruppentrainings, betreut von Physiotherapeut:innen, angeboten. Die Trainings finden im Freien statt. Der Fokus liegt auf der Altersgruppe der 50-Jährigen. Auch nach Abschluss des Projekts wird dieses Angebot aufrechterhalten, um den Zugang zu gesundheitsfördernder Bewegung draußen in der Natur, die auch Spaß macht, zu ermöglichen.
  • Haben wir euer Interesse geweckt? Meldet euch bei uns.
  • Patenprogramm
    Das Herzstück des Vereins sind unsere Patenschaften. Unsere Paten begleiten ihre Schützlinge und deren Angehörige als Ansprechpartner auf dem Weg durch die Therapie. Ziel ist es, gesund und mit einer neu geschlossenen Freundschaft gestärkt und gemeinsam durch diese schwierige Zeit zu gehen.
  • Austausch
    Wir bieten auf persönlicher Ebene einen engen Informationsaustausch, unterstützen durch Aufmerksamkeiten, sind füreinander da und versuchen Mut und Hoffnung zu geben
  • Events
    Gemeinsame Zeit verbindet! Daher möchten wir mit euch bei Workshops und Veranstaltungen Spaß haben, Neues lernen, Erfahrungen weitergeben, kreativ sein, uns miteinander austauschen, gemeinsam lachen und – denn das gehört manchmal auch dazu – zusammen weinen.

Leider konnten wir kein passendes Hilfsangebot finden.

Unsere Website ist noch im Aufbau, deswegen kann es sein, dass noch nichts Passendes für dich dabei ist. Erzähl uns doch, wonach du suchst, vielleicht können wir etwas für dich finden!

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Glases mit Herzchen drinnen.

Dein Hilfsangebot fehlt noch?

Das lässt sich ändern! Meld dich, dein Projekt, deine Organisation, deine Initiative oder deinen Verein bei uns an, damit man dich besser finden kann. Gemeinsam können wir Krebspatient:innen und ihre Liebsten durch das Leben mit Krebs begleiten.

Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren