Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren

Hilfreiche Wegweiser für den Alltag mit Krebs

Themen
Therapiephase
Krebsart
Therapieform
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Zwei Personen sitzen vor einem Weihnachtbaum und spielen ein Spiel.
Tipp
Angehörige
Alle Krebsarten
Die Kerzen am Tannenbaum brennen, das Weihnachtsessen ist im Ofen und alle sitzen im Kreise der Liebsten zusammen. Doch gerade in dieser Situation werden Krebspatient:innen oft mit unüberlegten Aussagen konfrontiert, auch wenn sie eigentlich lieb gemeint sind.

Wir haben euch ein paar Sprüche herausgesucht, die für Krebspatient:innen – gerade an Weihnachten – echt blöd sind.

»Iss doch mal mehr, du hast doch schon so viel abgenommen!«

Generell gilt: Jemanden auf sein Essverhalten anzusprechen, ist uncool. Doch vor allem bei Krebspatient:innen, die durch eine Therapie unfreiwillig Gewicht verloren haben, kann diese Aussage sehr verletzend sein. Wie wäre es einfach mit einem »Lasst es euch alle schmecken!« in die Runde?

»Du siehst doch schon wieder gesund aus!«

Nur weil die Therapie bei Krebspatient:innen vielleicht vorerst abgeschlossen ist, können Betroffene noch an Nebenwirkungen, Spätfolgen oder psychischen Erkrankungen leiden. Besser ist ein »Du siehst gut aus, wie geht es dir seelisch?«.

»Du musst positiv denken, nächstes Jahr wird besser!«

Auch wenn dieser Satz oft wirklich gut gemeint ist, können Krebspatient:innen ihn nicht mehr hören. Betone gerne, wie schön es ist, dass alle heute beisammen sind, aber verzichte lieber auf unüberlegte »Du musst …« – Sätze.

3 echt blöde Sprüche zur Weihnachtszeit
Zwei Katzen die sich umarmen
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Gemeinsamkeit statt Einsamkeit. Dabei kann Gemeinschaft ganz unterschiedlich aussehen. Sie ist das Grundelement unserer Gesellschaft und kann sich ganz verschieden anfühlen. Egal ob Familie, Kollegen oder Kolleginnen, Freunde, ein Verein, die gleichen Interessen oder ein ähnliches Schicksal. Das Gefühl, nicht allein zu sein, von Menschen umgeben zu sein, die dich schätzen und deinen Wert erkennen, ist unbezahlbar.

Eine Gemeinschaft, egal in welcher Form, sollte dir das Gefühl vermitteln, dass du dazugehörst. Du kannst über deine Probleme sprechen und ihr könnt wunderschöne Momente gemeinsam erleben. Aber auch in schweren Zeiten sind diese Menschen für dich da, fangen dich auf und geben dir Halt. Der Zusammenhalt in guten aber auch in schlechten Zeiten ist das, was eine Gemeinschaft ausmacht.

Dabei bedeutet Gemeinschaft nicht, dass ihr exakt die gleichen Interessen teilt und eure Meinungen immer übereinstimmen. Eine Gemeinschaft besteht aus ganz unterschiedlichen Individuen, die durch das entstandene Wir-Gefühl miteinander verbunden werden. Dabei ist dieses Wir-Gefühl nicht plötzlich da. Eine Gemeinschaft sollte sich immer weiter entwickeln und zusammen wachsen. Sie befindet sich immer im Wandel. Es ist völlig okay, einer Gemeinschaft den Rücken zuzukehren, wenn du das Gefühl hast, diese tut dir nicht mehr gut.

Dabei gibt es nicht nur die eine Gemeinschaft, zu der du dazugehören musst. Du kannst dich mehreren Gemeinschaften zugehörig fühlen – auf unterschiedliche Art und Weise. Das Gemeinschaftsgefühl in deiner Familie ist sehr wahrscheinlich anders als das mit deinen Arbeitskolleg:innen. Und das ist völlig okay und sogar gut, solange du dich nicht verstellen musst. Denn in einer Gemeinschaft solltest du so akzeptiert werden, wie du bist und auch du solltest dich mit den Zielen und Interessen der Gemeinschaft identifizieren können.

Auch wir Pathlys sind eine Gemeinschaft, die einander unterstützt, zuhört und versteht. Als Gemeinschaft haben wir uns das Ziel gesetzt, krebskranke Menschen und Angehörige auf ihrem Weg zu unterstützen.

Better together – Gemeinsamkeit statt Einsamkeit.
Frau die traurig und zusammengekrümmt auf dem Boden sitzt und es schneit
Info
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Es gibt Themen, über die niemand gerne redet. Die unangenehm, traurig und voller Tabus sind. Gerade deswegen finden wir, darüber sollte gesprochen werden. Der Umgang mit Verlust und Tod ist für jede:n Menschen anders. Die Auseinandersetzung mit dem Verlust ist dabei besonders wichtig.

Laut Psycholog:innen gibt es verschiedene Arten, den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten. Die Vier Phasen der Trauer nach Verena Kast, die fünf Phasen der Trauer nach Elisabeth Kübler-Ross sowie die Trauer in Wellen nach George A. Bonanno. Trotz all diesen verschiedenen Arten der Trauerbewältigung, ist die Trauer doch sehr individuell.

Wichtig

Es gibt Menschen, die den Verlust verdrängen oder die Verarbeitung ins Stocken gerät. In solchen Momenten, ist es ratsam professionelle Hilfe aufzusuchen.

Die vier Phasen der Trauer nach Verena Kast:

1

Nicht-Wahrhaben-Wollen
Der Tod eines lieben Menschen ist meist ein Schock. Selbst dann, wenn sich der Tod durch eine schwere Erkrankung vorher anklingelt. Trauernde wollen in dieser Phase häufig nicht wahrhaben, was passiert ist, fühlen sich hilflos und alleingelassen.

Wie kannst du helfen?
Sei da!

2

Ausbrechende Emotionen
In den Momenten, in dem die Emotionen und Gefühle ausbrechen, haben Trauernde häufig, die Kontrolle zu verlieren. Wut, Trauer, Enttäuschung und Schmerz beherrschen deinen Alltag. Häufig schwebt die Frage nach dem Warum im Raum. In dieser Phase ist es besonders wichtig, deine Gefühle zuzulassen.
Wie kannst du helfen?
Hör zu!

3

Suchen und Sich-Trennen
In dieser Phase findet die Auseinandersetzung mit dem Tod statt. Du schwelgst in Erinnerungen und lässt erlebtes „Revue passieren“. Es kann Wochen, Monate oder Jahre dauern bis du alles verarbeitet hast und die Normalität zurückkommt.

Wie kannst du helfen?
Hab Geduld!

2

Neuer Selbst- und Weltbezug
Das Leben geht weiter und der Alltag wird allmählich wieder zur Normalität. Es ist die Phase der Akzeptanz und die Zeit, um neue Pläne zu kreieren. Die Momente, in denen du voller Trauer an die verstorbene Person denkst, werden immer weniger, wobei die Erinnerung nie verblasst.

Darüber reden: Es ist wichtig, über seine Gefühle und Trauer zu sprechen und auch mal zu weinen.

Phasen der Trauer
Tee, grüne Kräuter, buntes Eis, leckere Suppe, Snacks und eine Waage
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Es ist schon 12 Uhr mittags und du hast noch nichts gegessen, da es für dich momentan nur noch eine Herausforderung ist? Appetitlosigkeit ist eine häufige Begleiterscheinung bei Krebserkrankungen und kann durch die Krankheit selbst, aber auch als Nebenwirkung der Behandlung durch Chemotherapie, Bestrahlung oder Medikamente ausgelöst werden.

Das wichtigste Ziel bei Appetitlosigkeit ist, dass du versuchst, dein Gewicht zu halten. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können:

🥜 Iss immer, wenn es geht:

Du verspürst einen kleinen Appetit? Dann nutze diesen Moment und iss etwas. Sorge dafür, dass du in jeder Situation – egal, ob zu Hause, im Auto oder beim Arztbesuch – immer etwas Essbares griffbereit hast. Geeignete Snacks zum Mitnehmen sind beispielsweise Nüsse, Müsliriegel oder Energieballs.

🍵 Brühen als Appetitanreger:

Egal ob Fleisch- oder Gemüsebrühe: Brühen können appetitanregend wirken. Trinke sie in kleinen Schlücken über den Tag verteilt.

🫖 Bitterstoffe:

Bitterstoffe können ebenfalls deinen Appetit anregen oder hemmen. Beobachte, welcher Effekt bei dir eintritt. Teste Folgendes: Trinke 15-30 Minuten vor dem Essen etwas alkoholfreies Bier, Tonic Water, Bitter Lemon oder probiere Tees mit Bitterstoffen aus der Apotheke aus (z.B. Wermut, Löwenzahn, Hopfen). Hast du eine Tumorerkrankung im Magen-Darm-Bereich, solltest du aber auf Bitterstoffe verzichten.

🍨 Sorbet und Milcheis als Notfallessen:

Du bekommst gar nichts runter, aber Eis geht ganz gut? Dann iss es. Du kannst es dir auf Vorrat selbst machen und mit Trinknahrung oder Eiweißpulver anreichern. So hast du neben Kalorien auch eine Extraportion Eiweiß mit dabei.

📺 Das kannst du noch tun:

Lüfte gut vor dem Essen, da auch Gerüche die Abneigung von Essen verstärken können. Gehe vor dem Essen kurz raus und laufe ein Stück oder schau dir eine Kochsendung an. Diese Möglichkeiten können ebenfalls deinen Appetit anregen.

Tipps bei Appetitlosigkeit
Sanduhr die angeschaut wird von einer männlich gelesenen Person und eine weiblich gelesenen Person die auf der Sanduhr darauf sitzt
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Welche Spätfolgen von Krebs sich entwickeln können, ist individuell verschieden. Das Risiko für Spätfolgen hängt von der Krebserkrankung selbst und der Art der Behandlung ab. Darüber hinaus scheinen Veranlagung, Lebensführung und Umweltfaktoren eine Rolle zu spielen.

Die Prognosen für Krebserkrankungen verbessern sich stetig. Immer mehr Menschen können glücklicherweise geheilt werden, was bedeutet, dass es immer mehr Langzeitüberlebende gibt. Nun rücken jedoch weitere wichtige Themen für die Cancer-Survivors in den Vordergrund: Es geht um Rückfälle, Spätfolgen und Langzeitnebenwirkungen der Krebstherapie.

Hier müssen wir zwischen Langzeit- und Spätfolgen unterscheiden: Während Langzeitfolgen innerhalb der ersten 5 Jahre nach der Therapie auftreten können, erscheinen Spätfolgen erst nach diesem Zeitraum. Menschen, die länger als fünf Jahre nach der Diagnosestellung leben, werden in Deutschland häufig als »Krebs-Langzeit-Überlebende« bezeichnet. In Deutschland geht man aktuell von ungefähr 2,5 Mio. Langzeit-Überlebenden aus, wobei diese Zahl in der Zukunft steigen wird.

Die Wahrscheinlichkeit für Spätfolgen und Folgeerkrankungen einer Krebstherapie ist abhängig von der Krebserkrankung und der jeweiligen Behandlungsform. Dazu kommen der individuelle Krankheitsverlauf und Nebenwirkungen der Krebstherapie.

Bereits während der Krebserkrankung und der Krebstherapie können Betroffene die Folgen von Krebs spüren. Zu Spätfolgen kann es jedoch auch stark verzögert kommen. Möglicherweise treten sie erst Jahrzehnte nach der Therapie auf und werden dann nicht mehr mit der früheren Krebserkrankung in Zusammenhang gebracht. Zudem lassen sich Spätfolgen von Krebs manchmal nicht von herkömmlichen Altersbeschwerden unterscheiden.

Je nach Individualfall können Überlebende von starken Folgen betroffen sein, oder gar keine Einschränkungen erleben und komplikationsarm zu einem normalen Leben zurückkehren. Außerdem können Beschwerden vorübergehen oder permanent sein. Sie können sich sowohl verbessern als auch verschlechtern.

Die häufigsten Nebenwirkungen im Überblick:

  • die Kardiotoxizität (Schädigung des Herzens)
  • Polyneuropathien (Schädigung der Nerven)
  • und Sekundärmalignome (bösartige Erkrankungen, die durch eine Krebstherapie entstehen)
  • Erschöpfung
  • Schmerzen
  • Schlafstörungen
  • Ängste und Sorgen
  • Bewegungseinschränkungen

Zur verbesserten Langzeittherapie rät der Krebsinformationsdienst:

»Sprechen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin auf Gesundheitsrisiken bei oder nach Krebs sowie auf Beratungs- und Unterstützungsangebote an.Je nach Krankheits- und Lebenssituation können weitere Ansprechpartner und Berufsgruppen geeignet sein, etwa Psychoonkologen oder Mitarbeiter in Krebsberatungsstellen oder Reha-Einrichtungen.«

Körperliche, psychische und soziale Spätfolgen von Krebs
Zwei Hände halten eine Mutperlenkette
Info
Angehörige
Alle Krebsarten
Der 15. Februar ist internationaler Kinderkrebstag.🎗 Dieser Tag wurde von der internationalen Vereinigung der Eltern krebskranker Kinder (CCI) ins Leben gerufen, um auf Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter aufmerksam zu machen.
🌎  Jedes Jahr erkranken weltweit mehr als 400.000 Kinder und Jugendliche an Krebs. 1 Die Diagnose ist für Kinder und deren nächsten Angehörigen ein großer Schock. Aber es gibt Hoffnung: Denn heutzutage überleben mehr Kinder und Jugendliche eine Krebserkrankung als je zuvor.
💡 In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 2.200 Kinder und Jugendliche an Krebs 2
☝️ Die häufigsten Krebsarten bei Kindern sind Leukämie (30 %), Tumore des zentralen Nervensystems (24 %) und Lymphome (14 %). Mehr als 80 % der Kinder und Jugendlichen, die eine Krebsdiagnose erhalten haben, können vollständig geheilt werden. (3)

Deswegen freuen wir uns heute Kindern mit der Diagnose Krebs und ihren Familien unsere Aufmerksamkeit schenken zu können und wünschen ihnen Kraft, Mut, Tapferkeit und Zusammenhalt. 🍀

Übrigens! Wir möchten den Familien krebskranker Kinder einen Raum bieten, ihre Geschichten zu erzählen und ihnen Mut zu machen. Also, wenn ihr eure Geschichte oder die eurer Lieben erzählen wollt, schreibt uns hier bei Instagram oder per Mail an geschichten@pathly.app. Denn Kinderkrebs sollte kein Tabu-Thema mehr sein. 💬

Dieses Jahr möchten wir außerdem auf eine Organisation aufmerksam machen, die sich jede Woche für krebskranke Kinder einsetzt und gemeinsam mit den kleinen Patient:innen leckere bunte Fruchtcocktails zusammen mischen. Die sind nicht nur lecker, sondern machen auch noch Spaß. Das @projekt_fruchtalarm 🍏 🥝  🍓 🍊

Internationaler Kinderkrebstag
Die Pathly-Katze schläft.
Info
Zahlen & Fakten
Alle Krebsarten
💡 Der Begriff »Fatigue« kommt aus dem Französischen und bedeutet Müdigkeit oder Erschöpfung. 🥱 Jedoch lässt sich diese Müdigkeit nicht einfach »ausschlafen«. Dieser Erschöpfungszustand betrifft Körper, Geist und Seele und ist unabhängig von Belastungen. Daher bringen eben auch Ruhe und Schlafphasen keine Erholung.

Bis zu 90 % der Krebspatient:innen sind während der Therapie von Fatigue betroffen. Die Ursache dafür vermuten Expert:innen beim Krebs selbst, der Krebsbehandlung, bei hormonellen Veränderungen und auch die Psyche spielt eine Rolle. Auch nach beendeter Therapie treten die Symptome bei 20–50 % auf.

Tipps für den Alltag mit Fatigue:

💪 Gestalte deine Tätigkeiten so kräfteschonend wie möglich. Teile dir deine Kraft ein und lege öfter mal zwischendrin eine Pause ein.
🏃♀️ Bewegung hilft dem Körper und der Seele. Steige eine Haltestelle früher aus und gehe den Rest zu Fuß, nimm die Treppe anstatt den Aufzug oder nimm für kurze Strecken das Rad. Auch Sportarten wie Yoga, Schwimmen, Tanzen können guttun. Wichtig ist, dass die Bewegung dir Spaß macht, du musst dich nicht mit früheren Leistungen messen.
☀️ Nimm dir Zeit für schöne Dinge und plane diese bewusst ein.
🗓 Es ist total okay, Termine abzusagen, wenn diese deine Kraft übersteigen.
🧘 Höre auf deinen Körper und deine Seele! Werte dich nicht dafür ab, dass du dich müde und erschöpft fühlst. Finde heraus, welche Warnzeichen du erhältst und lerne mit der Zeit darauf zu reagieren.
📒 Führe ein Energietagebuch. Darin kannst du notieren, was du den Tag über gemacht hast und wie du dich dabei gefühlt hast. Wann warst du aktiv? Wann hast du dich ausgeruht? Wie hast du dich dabei gefühlt? So kannst du deine Balance zwischen Über- und Unterforderung erkennen und langsam und schrittweise aktiver werden.
🙎‍♂️🙍‍♀️ Spreche mit Freunden und Familie darüber. So können auch sie sich darauf einstellen und dich entlasten.
Was ist eigentlich Fatigue?
Grabstein mit dunklem Hintergrund
Info
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Wenn wir trauern, scheint das Leben die Farben zu verlieren. Wir fühlen uns, als bekämen wir keine Luft mehr, als hätten wir einen dicken Knoten im Bauch. Wir fühlen uns klein, verletzlich und hilflos.

Trauer ist kein schönes Gefühl und dennoch ist Trauer so wichtig.

Wir trauern nicht nur, wenn ein geliebter Mensch stirbt, sondern auch, wenn wir uns von einer Lebensvorstellung trennen müssen oder eine Partnerschaft in die Brüche geht. Trauer ist unsere natürliche Reaktion darauf, Verluste zu verarbeiten. Dabei gibt es keinen universellen Ablaufplan, wie dieser Verarbeitungsprozess vonstattengeht. Jeder Verlust ist individuell und jede:r von uns verarbeitet diesen auf ganz eigene Weise, daher empfindet auch jede:r Trauer unterschiedlich.

Leider gehört die Trauer in unserer Gesellschaft nicht zu den Gefühlen, über die gerne gesprochen wird. Im schlimmsten Fall, versuchen wir deshalb auch nicht zu trauern – wir verdrängen, stürzen uns in die Arbeit oder versuchen uns sonst irgendwie abzulenken. Doch das hilft nicht. Trauer ist ein starkes Gefühl, das oft wie eine Welle über uns hineinbricht, und zwar genau dann, wenn wir es am wenigsten erwarten. Kleine Erinnerungen können dafür der Auslöser sein, ein Geruch der uns an den geliebten Menschen erinnert, ein Lied, oder auch nur ein Gedankenfetzen.

Je mehr wir versuchen zu verdrängen, um so schwerer ist es, wieder aus den Wellen aufzutauchen und Luft zu bekommen.

Je mehr wir versuchen zu verdrängen, um so schwerer ist es, wieder aus den Wellen aufzutauchen und Luft zu bekommen.

Trauer hat einen Sinn und kann uns dabei helfen, wieder stark zu werden, oft sogar noch stärker als vor dem Verlust. Doch wir müssen sie zulassen und akzeptieren, nicht gegen sie ankämpfen. Es braucht Zeit. Und mit der Zeit können wir lernen, wie wir die Wellen liebevoll empfangen und ausrollen lassen können.

Manchmal scheint die Trauer aber auch zu stark für uns zu sein. Sie kann uns belasten und wir haben das Gefühl, das nicht alleine durchstehen zu können. Und das müssen wir auch nicht! Solltest du Hilfe benötigen, im Umgang mit deiner Trauer, dann wende dich an eine Selbsthilfegruppe, einen Therapeuten, Coach oder auch eine:n Trauerbegleiter:in in deiner Nähe.

Warum trauern wir?
Ein Nussknacker der traurig guckt.
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Eigentlich sollte die Weihnachtszeit die Zeit der Besinnung, Liebe und Harmonie sein. Für viele ist sie einfach nur stressig und eine weitere Herausforderung am Ende des Jahres, wo das innere Energielevel ohnehin schon auf »niedrig« steht. 🥵

Wie kannst du das ändern? Wir haben ein paar Tipps für dich:

Offen dafür sein, etwas anderes auszuprobieren
Oft halten wir an Traditionen fest, weil es eben »schon immer so war«! Aber vielleicht ist dieses Jahr nicht »wie immer« und es setzt dich zusätzlich unter Druck. Frage dich ganz ehrlich, welche Änderung, vielleicht auch eine ganz kleine, kann dir dieses Jahr die Weihnachtszeit einfacher machen? 💫

Zeit statt Zeug schenken
Wie wäre es in diesem Jahr mal etwas anderes zu schenken? Gemeinsame Erlebnisse schaffen gemeinsame Erinnerungen und machen sehr viel Spaß! Ein Spieleabend, ein Essen, ein Konzertbesuch, eine entspannte Zeit zusammen … Es muss nichts Großes sein. Es geht um den gemeinsamen Moment. ⏱

Teile Aufgaben auf und plant gemeinsam
Du musst nicht alles alleine schaffen! Jedes Familienmitglied oder auch Freunde können dir helfen. Plant gemeinsam, wie euer Weihnachtsfest aussehen soll und verteilt die Aufgaben: das Dekorieren, das Kochen, das Organisieren … 📝

Schenke DIR deine Aufmerksamkeit
Denke daran, DIR etwas Gutes zu tun. Halte immer wieder inne und frage dich, was DU gerade brauchst. Ist es Ruhe, Nähe, Bewegung, …? Und dann schenke es dir. Mit einer kurzen Meditation, einem Spaziergang, einem guten Buch, einem guten Gespräch mit deinen Lieben. Setze dich an erste Stelle. 💜

Tipps für ein stressfreies Weihnachten
Ein Tannenzweig steckt in einer Trompete.
Motivation
Zahlen & Fakten
Alle Krebsarten
Wird dir der ganze Weihnachtstrubel auch gerade viel zu viel? Vielleicht hast du auch vor kurzem erst deine Krebsdiagnose bekommen und dir ist gar nicht zum Feiern zumute? Das ist total okay. Immerhin hat auch der Grinch keine Lust auf Weihnachten. 🧑‍🎄

Gerade mit Krebsdiagnose ist es wichtig, auf sich selbst zu achten. Vielleicht hilft es dir, wenn du einmal aufschreibst, warum genau du dich nicht auf Weihnachten freust.  Hast du keine Energie, Geschenke zu besorgen? Oder leidest du unter starken Nebenwirkungen und dir wird schon beim Gedanken an dein traditionelles Weihnachtsfestessen schlecht? Vielleicht macht dir auch Angst, dass du nicht weißt, wie viele Weihnachten du noch miterleben wirst? Sei ehrlich zu dir selbst und halte fest, was genau dir die Stimmung verdirbt. 💬

Nachdem du also aufgeschrieben hast, woher der ›Weihnachts-Blues‹ kommt, kannst du überlegen, auf welche der Gründe du Einfluss nehmen kannst – und gegen welche du machtlos bist. Gehe jeden einzelnen Punkt durch und schreibe auf, was du aktiv ändern könntest. Damit steuerst du den Dingen, die dir die Laune verderben, aktiv entgegen.

🥗 Hast du beispielsweise Probleme mit dem Essen, dann überlege dir im Vorfeld, welche Alternativen es gibt.
🎁 Bei fehlender Energie, Geschenke zu besorgen, könnte man stattdessen ein ›Schrottwichteln‹ mit der Familie veranstalten.

Natürlich gibt es auch Sachen, auf die du keinen Einfluss nehmen kannst. Zum Beispiel, ob du therapiebedingt Weihnachten im Krankenhaus verbringen musst – was wohl niemand erleben will. Hier liegt die Kunst darin, genau das zu akzeptieren und sich so gut es geht damit zu arrangieren. Ansonsten raubt dir der Ärger darüber unendlich viel Energie, ohne dass es dich weiterbringt. Es schadet auch nicht, sich jemandem anzuvertrauen. Das kann der oder die Partner:in, ein Familienmitglied oder auch ein:e Psycholog:in sein. Vielleicht haben sie auch noch Ideen, was dir in deiner Situation hilft und das Weihnachtsfest erträglicher macht. 🎄🎅🏻

Und wenn du gar nicht feiern möchtest, dann musst du das auch nicht. Niemand kann dich dazu zwingen – auch du dich selbst nicht. Wenn sich also alles in dir dagegen sträubt, dann mach dir stattdessen einfach eine gemütliche Zeit – das geht nämlich auch ohne Tannenbaum und Weihnachtsgans. Frag mal den Grinch. 😉

Weihnachts-Blues
Eine Person hält zwei Kürbisse vor ihre Brüste.
Info
Zahlen & Fakten
Brustkrebs
👀 Warum ist das Abtasten der eigenen Brüste eigentlich so wichtig? Je früher ein Knoten in der Brust erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Deswegen ist es gut, neben dem jährlichen Besuch beim Frauenarzt auch mal selbst Hand anzulegen.

Die Tastuntersuchung wird erst ab einem Alter von 30 Jahren von der Krankenkasse übernommen. Für die Selbstkontrolle sollten wir uns also mit unseren Brüsten vertraut machen, denn beim Abtaste geht es darum, Veränderungen zu bemerken.

Aber wie kann sich Brustkrebs anfühlen oder aussehen? 🤔

Zum Beispiel Verformungen, Knoten, wachsende Venen, Ausfluss, Beulen, Einkerbungen, Verhärtungen, Rötungen oder Grübchen.

🕙 Aber wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt zum Abtasten?

Erstmal solltest du darauf achten, immer zum selben Zeitpunkt deines Zyklus abzutasten. Am besten einmal im Monat, circa zwei bis drei Tage nach deiner Periode.

1

Stell dich vor den Spiegel und hebe deine Arme.

2

Vergleiche deine Brüste und achte darauf auf Unterschiede in Form, Größe und Lage.

3

Taste als erstes deine Achselhöhlen ab. Nimm dazu drei Finger und erhöhte Stück für Stück den Druck.

4

Taste deine Büste kreisförmig von außen nach innen ab.

5

Taste deine Brüste in einer Linie von oben nach unten ab.

6

Taste deine Brust strahlenförmig von innen nach außen ab.

Bild, auf dem drei unserer Erste-Hilfe-Magazine zu sehen sind, die leicht versetzt übereinander liegen. Auf dem Cover steht "Du bist nicht allein" und zeigt eine Illustration eines Wegweisers am Ende eines Pfades
Anleitung »Wie taste ich meine Boobies ab?« zum Downloaden.
Download


Wie taste ich meine Boobies ab? 🙌
Männlich gelesene Person die sich ans Herz fasst und die Augen geschlossen hat
Info
Alltag
Alle Krebsarten
Die Diagnose, die Therapiezeit, die Zeit nach der Behandlung ist eine reine Berg- und Talfahrt. Es gibt gute und es gibt schlechte Zeiten. ­Gefühle überwältigen und ­Situationen überfordern dich vielleicht.

Wie geht man mit dieser neuen Realität um? Wie steht man zu seiner Erkrankung – zu seinem Krebs? Wie spreche ich über den Krebs mit anderen? Wie ­spreche ICH mit dem Krebs? Sprache ist Macht und unsere Gedanken ­haben viel Einfluss auf unser ­Wohlbefinden, wie wir die Umwelt wahrnehmen und wie wir handeln. Daher ist es wichtig – besonders für unsere mentale Gesundheit – einen ­achtsamen Umgang mit unserer Krankheit, unserem Krebs, zu ­trainieren.

Die kämpferische Rhetorik

Für viele ist der Krebs ein ›Feind‹ im eigenen Körper. Einen, den man ›vernichten‹, ›ausrotten‹ oder ›zur Strecke bringen‹ möchte. Der Krebs gehört unweigerlich zu unserem Körper – er ist aus unseren (gesunden!) Zellen entstanden und durch das Zusammenspiel von bedauerlichen Faktoren sind diese gesunden Zellen entartet. Die Schuld liegt bei niemandem! Die Tatsache können wir nun nicht mehr ändern. Doch wie wir mit dem Krebs sprechen und darüber denken schon. ­Warum also etwas bekämpfen wollen, was doch aus uns entstanden ist? Tatsächlich gibt es Argumente, die für eine positive Kraft hinter der Kampf-Rhetorik sprechen. Zunächst kann diese Rhetorik viel Energie freisetzen, um die Therapie anzugehen. Sie dient zur intrinsischen Motivation, die Achterbahnfahrt der Gefühle, die Schmerzen und das Leid zu überstehen und zu überleben. Die kämpferische Haltung erweckt den Schein von Kontrolle, welche wir bei der Diagnose unfreiwillig verloren haben. Die Dissoziation mit dem Krebs ist eine psychologische Stütze und kann bei der Heilung helfen. Der Krebs ist dann etwas, was ›nicht zu mir gehört‹ und was ich demnach auch wieder ›loswerden‹ kann. Die Problematik in der Kampf-Rhetorik: Die Annahme, dass die Krebserkrankung etwas ›Fremdes‹ ist, was uns passiert ist, kann für die Selbstreflexion hinderlich sein und die Einflussnahme über die Faktoren, die wir aktiv in unserem Leben beeinflussen können, um gesund zu werden und bleiben, vermindern.

Die achtsame Rhetorik

andere wiederum sehen die Krebserkrankung als ein Warnsignal, eine Pausetaste oder auch die Notbremse – was will die Erkrankung uns vielleicht mitteilen? Zu viel Stress im Alltag, ein ungesunder Lebensstil, Unzufriedenheiten? Wie finde ich ­heraus, was diese Nachricht sein soll? Reflexionsübungen, Selbstliebe und Selbstfürsorge sind hier hilfreiche Werkzeuge, um für sich vielleicht eine Antwort zu finden. Eine Beziehung zu sich und seinem Körper aufbauen und die eigenen Bedürfnisse erkennen und zu ­erfüllen sind hier wichtige Faktoren, die zu einem gesunden Mindset führen. Auch die achtsame Rhetorik kann ihre negative Seite haben: Wenn die positive Einstellung zur ­Krebsbehandlung sich in ein toxisch-­positives Mindset wandelt. Die Gefahr hierbei ist, die lebensbedrohliche Situation herunterzuspielen oder gar komplett zu verleugnen. Dies kann folgenschwere Konsequenzen haben. Wie kann das vermieden werden? Indem alle Gefühle in uns Akzeptanz und Gehör bekommen. Negative Gefühle haben ihre Berechtigung und auch mit ihnen kann man einen achtsamen Umgang trainieren.

Wie spreche ich über/mit dem Krebs?
Ein Bild von Nuss-Hanfsamen Plätzchen auf grünem Hintergrund.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
🥜🌱🍪 Wir haben ein leckeres und gesundes Plätzchen Rezept für dich, das vegan und proteinreich ist. Diese Plätzchen sind ganz einfach zuzubereiten und schmecken köstlich! 😋
Checkliste mit Stift auf rosanem Hintergrund.

Für dasRezeptbrauchst du:

1 Tasse Haferflocken

1/2 Tasse gehackte Nüsse (z. B. Mandeln, Walnüsse)

2 Esslöffel Hanfsamen

1/2 Tasse ungesüßtes Apfelmus

1 EL Chiasamen (zur besseren Bindung)

1 TL Vanilleextrakt

1/2 Tasse gehackte Zartbitterschokolade

🥣  Zubereitung:

1

Ofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 180 °C vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.

2

Trockene Zutaten mischen: Vermische die Haferflocken, die gehackten Nüsse und die Hanfsamen in einer Schüssel. Diese Zutaten sorgen für eine Extraportion Protein und Ballaststoffe.

3

Apfelmus, Chiasamen und Vanilleextrakt hinzufügen: Rühre das ungesüßte Apfelmus und die Chiasamen in die trockenen Zutaten ein. Die Chiasamen dienen als Bindemittel und geben den Plätzchen die nötige Konsistenz. Lasse die Masse kurz ruhen, damit die Chiasamen quellen können. Gebe noch Vanilleextrakt dazu.

4

Schokolade unterheben: Füge die gehackte Zartbitterschokolade hinzu und rühre sie unter den Teig.

5

Masse ausbreiten: Gebe die Masse auf dein Backblech, breite sie aus und streiche sie glatt. Verwende dazu einen Esslöffel.

6

Backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Masse etwa 12-15 Minuten oder bis sie goldbraun ist.

7

Abkühlen lassen: Lass die Masse auf dem Blech abkühlen, damit sie fester wird. Brich die Masse anschließend in plätzchengroße Stücke.

8

Genießen: Und schon kannst du dir deine proteinreichen Nuss-Hanfsamen-Plätzchen schmecken lassen!

Good to Know: Die Plätzchen schmecken nicht süß und bekommen lediglich durch die Schokolade einen süßen Geschmack.
Proteinreiche Nuss-Hanfsamen Plätzchen
Blaue illustrierte Lunge
Info
Zahlen & Fakten
Lungenkrebs
Jährlich erkranken etwa 59.000 Menschen an Lungenkrebs. Mehr als 12 % der Erkrankten hat nie geraucht. Trotzdem werden Betroffene zumeist erst gefragt ob der und diejenige geraucht hat. Statt voller Vorurteile zu sein, sollten wir Betroffenen unsere Unterstützung und unser Mitgefühl schenken.

Ja, der Hauptrisikofaktor für eine Erkrankung ist das Rauchen: Je länger du Rauchfrei bist, desto schneller sinkt dein Risiko an Lungenkrebs zu erkranken, denn wenn du fünf Jahre nicht geraucht hast, verringert sich dein Risiko bereits um 60 Prozent. Übrigens: auch Passivrauchen erhöht dein Risiko für Lungenkrebs.

Neben dem Rauchen könne jedoch auch berufsbedingte Risikofaktoren auftreten, die die Wahrscheinlichkeit für eine Erkrankung an Lungenkrebs erhöhten, wie Schadstoffbelastungen in der Luft, Infektionen und genetische Veränderungen (Treibermutationen), welche vererbt werden oder plötzlich entstehen können.

Eine Liste mit gefährdenden Stoffen findest du bei der Deutschen Krebshilfe.

Auch Umwelteinflüsse und genetische Veranlagungen können bei Lungenkrebs eine Rolle von Bedeutung sein, spielen jedoch eher eine untergeordnete Rolle.

Trotzdem ist es wichtig, gegen die Stigmatisierung, mit der Lungenkrebspatient:innen häufig zu kämpfen haben, vorzugehen. Sie sind nicht selbst Schuld an ihrer Erkrankung. Ja, es gibt Faktoren, die das Risiko zu erkranken erhöhen. Aber auch nichtrauchende, völlig gesunde, junge Menschen können an Lungenkrebs erkranken. ☝️

Wissenswertes über Lungenkrebs
Frau die gekrümmt auf der Couch sitzt und der übel ist
Tipp
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
4 Tipps gegen Übelkeit während deiner Krebstherapie
🤢 Übelkeit und Erbrechen sind häufige Nebenwirkungen von Chemotherapien. Sie können direkt am Tag der Chemo oder erst Tage später auftreten (verzögerte Übelkeit/Erbrechen). Wenn dir übel ist, kann es passieren, dass du weniger isst und sich dein Ernährungszustand verschlechtert. Mit diesen Tipps kannst du dem entgegenwirken:
🥪 Iss viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt. Es ist oft bekömmlicher, wenn du viele kleinere Portionen über den Tag verteilt isst. Außerdem kann ein leerer Magen deine Übelkeit verstärken. Verzichte aber besser auf deine Lieblingsspeise, da du sie sonst möglicherweise mit der Übelkeit in Verbindung bringst und deshalb später ablehnst.
🫚 Probiere Ingwer aus. Die kleine Knolle wirkt gut gegen Übelkeit. Du kannst dir daraus z. B. einen Tee zubereiten und über den Tag verteilt trinken. Es gibt auch Ingwer-Tabletten oder -bonbons, die du gegen deine Übelkeit ausprobieren kannst.
🥔 Bevorzuge Speisen, die du gut verträgst. Fetthaltige und stark gewürzte Speisen solltest du meiden und lieber gut verträgliche bevorzugen. Dazu zählen vor allem trockene Lebensmittel wie z. B. Toast, Knäckebrot, Kartoffeln, Brezeln, Cracker oder Zwieback.
🍦 Wähle Lebensmittel mit wenig Eigengeschmack oder Gerüchen. Oft werden Lebensmittel bei Übelkeit eher akzeptiert, wenn sie keinen starken Eigengeschmack oder Geruch haben. Deshalb sind Kompott, Kartoffelbrei, Eis oder auch Rührei als Speise geeignet. Iss zudem stets in einem gut gelüfteten Zimmer. Auch ein Spaziergang an der frischen Luft kann gegen deine Übelkeit helfen.
👩🏼‍⚕️ Wenn sich deine Übelkeit und dein Erbrechen überhaupt nicht bessern, kontaktiere dein Behandlungsteam, um weitere helfende Maßnahmen zu besprechen.
4 Tipps gegen Übelkeit und Erbrechen
Krankenhaus in winterlicher Landschaft
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Niemand möchte über Weihnachten im Krankenhaus liegen und doch gibt es genug Patient:innen, die aktuell dort liegen. Wer wünscht sich nicht lieber während dieser schönen Zeit zu Hause mit seiner Familie zu verbringen?

Auch ich hatte das Pech an Heiligabend, den Weihnachtstagen und sogar Silvester im Krankenhaus zu liegen. Wie ich mich dabei gefühlt habe? Hundeelend und mutterseelenallein. Aufgrund der Pandemie durfte mich niemand besuchen und ich lag in einem Einzelzimmer. Videoanrufe, Telefonate und schöne Textnachrichten konnte mich ein wenig trösten, dieses Gefühl der Einsamkeit blieb trotzdem. Wir durften das Zimmer nicht verlassen, die Fenster nicht öffnen und 24/7 lief das Klima. Die Infusionen liefen durch meine Venen und ich fühlte mich wie eingesperrt.

Mal war ich wütend, mal traurig und dann gab es aber auch die Momente der Freude, der Dankbarkeit und des Glücks leben zu dürfen. Ich stellte mir vor, wie es nächstes Jahr zu dieser Zeit sein würde und heute ist es so weit. Ich bin zu Hause, bei meiner Familie und hole all das nach, was ich letztes Jahr nicht tun konnte.

Wir wissen genau wie du dich fühlst, aber gib niemals auf! Nach dem Regen folgt die Sonne und auch du wirst sie bald wiedersehen. Aktuell ist es schwierig sich dies vorzustellen, aber alles ist möglich so lange du daran glaubst!

Tipps, wie du deine Zeit im Krankenhaus über Weihnachten verschönern kannst:

  • Lies ein Buch 📖
  • Hör Musik 🎧
  • Telefonier mit deinen Liebsten 📱
  • Schau einen guten Film bzw. eine Serie 🎥
  • Mal ein Bild 🎨
Weihnachten im Krankenhaus
Frau die ihre haare verliert. Um sie herum schweben ein Hut, eine Mütze, eine Kappe und ein Rasierer
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Eine der häufigsten Nebenwirkungen bei der Chemotherapie ist der Haarausfall. Nicht nur die Haare auf dem Kopf können ausfallen, auch Wimpern, Augenbrauen und Körperbehaarung können gänzlich nach und nach oder stellenweise ausfallen. Doch, was tun? Hier ein paar Ideen – es gibt kein richtig oder falsch. Schau selbst, womit du dich wohlfühlst.
Rasieren: Ja oder nein? Zunächst ist wichtig zu erwähnen: Du musst gar nichts tun, wenn du das nicht möchtest. Lass die Schwerkraft ihr Ding machen und pflege die Haare, die dir eventuell noch bleiben.
Du kannst Mützen tragen, dir einen Turban wickeln, Perücken aufsetzen oder auch mit deiner Glatze glänzen. Du entscheidest, womit du dich wohlfühlst.
Falls dich die Haarbüschel in der Dusche, auf deinem Kopfkissen oder in der Wohnung nerven, kannst du dir die Haare stutzen oder komplett abrasieren. Du musst das nicht alleine durchstehen, frage ein:e gute:n Freund:in oder Familienmitglied dich bei dem schwierigen und oft auch emotionalen Akt zu unterstützen.
Falls du dich für eine eigenständige Haarentfernung entscheidest, vermeide dabei eine radikale Nassrasur. Stell sie dir vor wie viele kleine Mikroverletzungen: Deine Haare können einwachsen, was sehr schmerzhaft sein kann. Außerdem verursacht es starken Juckreiz.
Pflege deine nackte Kopfhaut mit parfümfreier Lotion und Sonnencreme.
Dir fehlen deine Augenbrauen und Wimpern? Du kannst dir während der Zeit die Augenbrauen nachmalen und/ oder falsche Wimpern tragen. Aber auch ohne kannst du strahlen.
Heutzutage gibt es auch sogenannte ›Cool-Caps‹. Dieser Kühlakku-Helm, den man sich während der Chemo aufsetzt, soll dem Haarausfall entgegenwirken. Informiere dich gerne weiter, falls dies eine Option für dich wäre.
Bei den meisten Patient:innen wächst das Haar ein paar Wochen nach der letzten Chemo wieder. Viele berichten von einem Flaum, von Chemo-Locken oder auch, dass ihre Haare ein paar Nuancen dunkler nachwachsen. Nun hast du die Wahl: Du kannst den ersten Flaum abrasieren oder jedes Haar abfeiern und beim Wachsen zuschauen.
Team Glatze, Perücke oder Cool-Cap?
Mann grübelt welche Nahrungsmittel richtig sind
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
Eine basische Ernährung basiert auf der Idee, dass bestimmte Lebensmittel den Säure-Basen-Haushalt des Körpers beeinflussen können. Deshalb werden Lebensmittel je nach ihrer Wirkung in drei Kategorien eingeteilt, nämlich sauer, basisch und neutral.

📈 Das Prinzip

🥩 Sauer: z. B. Fleisch/Wurst, Fisch, Eier, Käse, Zucker, Alkohol

🥦 Basisch: z. B. Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Soja

🫒 Neutral: Fette, Öle

❓ Solltest du basisch bevorzugen?

Eine basische Ernährung wird empfohlen, da der Körper angeblich durch zu viele säurebildende Nahrungsmittel (z.B. Fleisch) in eine gesundheitsschädliche Übersäuerung rutscht. Eine Übersäuerung des Körpers sei die Ursache fast aller Zivilisationskrankheiten. Damit der Körper weniger sauer ist, muss der Anteil basenbildender Nahrungsmittel (z.B. Gemüse) erhöht werden. Dadurch wird angeblich das Krebswachstum gehemmt.

🤔 Kann unser Körper überhaupt übersäuern?

Grundsätzlich nicht, denn unser Körper gleicht über Lunge, Niere und Leber den Säure-Basen-Spiegel bzw. den pH-Wert unseres Blutes aus und hält ihn konstant bei etwa 7,4. Wenn in unserem Körper aber veränderte Stoffwechselprozesse vorliegen, kann es zu einer Übersäuerung (Azidose) kommen. Ursache dafür ist beispielsweise eine eingeschränkte Nierenfunktion.

🍽️ Basisch: Ja oder nein?

Wenn du dich überwiegend basisch ernährst, also viele pflanzliche Lebensmittel isst, führst du deinem Körper mehr gesundheitsfördernde Nährstoffe zu als jemand, der mehr »saure« Lebensmittel wie Fleisch, Wurst oder Zucker isst. Die gesundheitlichen Vorteile beruhen daher nicht auf der basischen Wirkung, sondern auf dem höheren Verzehr an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen aus pflanzlichen Lebensmitteln.

✅ Iss also gerne basisch und ergänze deine Lebensmittelauswahl mit sauren (tierischen) Lebensmitteln. Das entspricht nämlich auch dem Prinzip einer ausgewogenen Ernährung.
❌ Für die Behauptung, eine Übersäuerung des Körpers sei die Ursache fast aller Zivilisationskrankheiten, gibt es keine wissenschaftlichen Belege.
Basische Ernährung bei Krebs – ist das sinnvoll?
Frau mit Darstellung der Gebärmutter
Info
Zahlen & Fakten
Gebärmutterhalskrebs
Januar ist der Gebärmutterhalskrebs-Awareness-Month. 🙏 Rund 4.100 Frauen in Deutschland erkranken pro Jahr an Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom). 🎗Neben dem Gebärmutterhals können sich auch Tumore im Gebärmutterkörper bilden. Dann sprechen Mediziner von einem Endometriumkarzinom.

💡Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs und was sind die Ursachen? Entarten Zellen am unteren Ausgang der Gebärmutter (Zervix) und bilden einen bösartigen Tumor, wird dies Gebärmutterhalskrebs genannt. Auslöser für die Zellveränderungen am Zervixausgang sind häufig die sogenannten HP-Viren (Humane Papillomaviren). Diese werden beim Geschlechtsverkehr übertragen. Gegen HPV gibt es eine Impfung.

❗Eine HPV-Infektion alleine verursacht jedoch noch keinen Krebs. In 90 % der Fälle kann das Immunsystem die Viren erfolgreich bekämpfen. Bleibt die Infektion bestehen, können in der Schleimhaut des Gebärmutterhalses Zellveränderungen entstehen und sich daraus Krebs entwickeln. Das dauert im Durchschnitt jedoch sieben bis zehn Jahre.

🩺 Ab dem 20. Lebensjahr übernehmen Krankenkassen die Früherkennungsuntersuchung (PAP-Test). Wird er in einem frühen Stadium entdeckt, ist er gut behandelbar, hier kommt für die meisten Patientinnen eine Operation infrage. Andere Faktoren wie Tumorstadium (wie weit hat sich der Tumor ausgebreitet), Größe, ob Krebszellen im Becken und an der Hauptschlagader zu finden sind oder ob bei einer Operation alles Krebsgewebe restlos entfernt werden konnte, entscheidet über weitere Behandlungswege - meist eine Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung.

Zahlen und Fakten über Gebärmutterhalskrebs
Illustration eines Kalenders mit der Zahl 2024 drauf steht.
Motivation
Alltag
Alle Krebsarten
Wer kennt es nicht: Das neue Jahr steht vor der Tür und wir haben uns wieder Vorsätze gesetzt. Nächstes Jahr wird alles besser! 💪 Vielleicht fühlst du dich die ersten Tage noch super motiviert. Aber spätestens, wenn der Alltag wieder in Schwung kommt, können uns unsere Vorsätze schnell stressen. Wir werden frustriert, weil wir nicht dran bleiben. Und dann geben wir sie auf. 😓 Vielen geht es so, es liegt also nicht an dir!

Vorsätze sind neue Gewohnheiten, die erst etabliert werden wollen. Und das braucht Zeit! ⏳

Wir geben die hier ein paar Tipps, wie es vielleicht dieses Jahr mit deinen Vorsätzen klappt:

Sei realistisch
Setze dir lieber kleine, machbare Ziele. Kleine, erreichbare Schritte helfen dir, immer weiter dranzubleiben. 👣

Priorisiere deine Selbstfürsorge
Setze DICH in den Mittelpunkt. Nur, wenn du Kraft hast, kannst du etwas verändern. Nimm dir zum Beispiel vor, regelmäßige Pausen einzuplanen, bewusst zu entspannen, dir Zeit für Schönes zu nehmen. 💜

Formuliere Zeiten flexibel
Sei nicht zu streng mit den Zeiten, die du dir setzt. Die Umstände können sich ändern, und es ist wichtig, sich an neue Realitäten anzupassen, ohne sich selbst abzuwerten.✨

Lass dich unterstützen
Setze dir den Vorsatz, aktiv Unterstützung anzunehmen. Familie, Freunde und professionelle Hilfe können wertvolle Ressourcen sein, um Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. 🤝

Du darfst Vorsätze neu ausrichten
Plane regelmäßige Reflexionszeiten ein, um deine Ziele zu überdenken. Es ist in Ordnung, Ziele anzupassen oder zu ändern, wenn sich deine Bedürfnisse oder Umstände ändern. ✍️

Plane kleine Freuden in deinen Alltag ein
Integriere regelmäßig kleine Freuden in deinen Alltag. Das können einfache Aktivitäten oder Rituale sein, die Freude und positive Energie bringen. 🥰

Wenn es mal holprig wird, denk daran: Jeder Tag ist ein Schritt näher zur fest verankerten Gewohnheit! Sei freundlich zu dir: Du tust das, was du gerade kannst! 🌈 💜

Wie es vielleicht 2024 mit deinen Vorsätzen klappt
Sitzende Frau ist von Essen umgeben. Dazwischen versteckt sich eine hungrige Krebszelle.
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
Hilft dir eine ketogene Diät, den Krebs auszuhungern? Wurde dir während deiner Krebserkrankung schon mal eine ketogene Diät empfohlen? Oder hast du irgendwo gelesen, dass ketogen »DIE Diät bei Krebs« ist?

🥑 Was ist überhaupt eine ketogene Diät?

Die ketogene Diät ist eine Ernährungsweise, bei der du sehr wenige Kohlenhydrate, aber dafür mehr Fett und Eiweiß isst. Der Körper nutzt zur Energiegewinnung hauptsächlich Fette anstelle von Glukose, die zu »Ketonkörpern« umgewandelt werden. Durch die starke Reduzierung von Kohlenhydraten und die Erhöhung der Fettaufnahme versetzt die Diät den Körper in einen Zustand namens »Ketose«.

❓ Warum wird eine ketogene Ernährung bei Krebs »empfohlen«?

Otto Warburg fand in den 1920igern heraus, dass Krebszellen einen veränderten Glukosestoffwechsel haben und mehr Glukose benötigen als normale Zellen. Daraus wurde später geschlussfolgert, dass Krebszellen verhungern, wenn ihnen nicht genügend Glukose zur Verfügung steht. Auch Ketonkörper, die während einer Ketose entstehen, seien für die Krebszellen keine ausreichende Energiequelle.

🔬 Das sagt die Wissenschaft

Die Studienlage ist widersprüchlich. In Zell- und Tierstudien wurden hemmende, aber auch beschleunigte Wachstumsraten von Krebszellen unter Ketose beobachtet. Diese Ergebnisse sind aber nicht auf den Menschen übertragbar. Da es keine randomisiert-kontrollierten Studien zur ketogenen Diät gibt, die die Wirksamkeit bei Menschen mit Krebs beweisen, kann auch keine Empfehlung zu dieser Diät ausgesprochen werden.

❌ Das solltest du beachten

Viele Krebsbetroffene verlieren bereits durch die Erkrankung oder Therapie an Gewicht. Eine Gewichtsabnahme erhöht aber das Risiko einer Mangelernährung und diese kann die Prognose verschlechtern. Eine ketogene Diät kann zu zusätzlichem Gewichtsverlust führen. Unterschätze dieses Risiko also nicht, wenn du dich ketogen ernähren willst. Außerdem ist es nicht möglich, Krebszellen auszuhungern, indem du auf Kohlenhydrate verzichtest, da sie ihren Stoffwechsel anpassen und ihre Energie auch aus Eiweiß oder Fett beziehen können.

Ketogene Ernährung bei Krebs
Ananas, Aubergine, Tomaten und ein Sandwich
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Während der Krebstherapie:
⚖️ 1x pro Woche wiegen, da bereits ein Gewichtsverlust von 5% in drei Monaten (egal welcher BMI) zu Komplikationen wie einem geschwächten Immunsystem, Abbau der Muskelmasse oder längerem Krankenhausaufenthalt führen kann.
👟  In Bewegung bleiben, da so wertvolle Muskelmasse erhalten bleiben kann. Wenn du unsicher bist, inwiefern du dich während deiner Therapie bewegen darfst, sprich am besten mit deinem behandelnden Team.
🍽  Ausreichend essen, da dein Körper viele Nährstoffe benötigt, wie zum Beispiel Eiweiß, für dein Immunsystem, um Wunden zu schließen oder Muskelmasse zu erhalten.
💬 Hilfe und Rat einholen, um Beschwerden zu lindern, Sicherheit zu bekommen & Unklarheiten zu klären. Die meisten Krankenkassen bezuschussen oder übernehmen zertifizierte Ernährungsberatungen, durch die du optimal unterstützt wirst.

Vorsicht bei Krebsdiäten:

Diese oft pauschalen und meist strengen Ernährungsregeln können Beschwerden verschlimmern und das Risiko für eine Mangelernährung erhöhen.

Ernährungs-Basics während der Krebstherapie
Zwei Geschlechtsicon mit Punkten in der Mitte.
Info
Zahlen & Fakten
Brustkrebs
Auch wenn wir oft eher vermittelt bekommen, Brustkrebs sei eine reine ›Frauenerkrankung‹, ist das nicht ganz richtig. Männliche Betroffene werden oft später mit Brustkrebs diagnostiziert, was negative Folgen mit sich bringen kann. Es stimmt zwar, dass die allermeisten Brustkrebserkrankungen in der weiblichen Brust auftreten, doch jährlich werden auch ungefähr 700 Diagnosen (in Deutschland) an männlichen Brüsten gestellt.

In der Regel erkranken die Betroffenen erst im höheren Alter. Das Durchschnittsalter liegt dabei bei 72 Jahren. Zwar hat die männliche Brust keine Stillfunktion und besitzt kaum Fettgewebe im Vergleich zur weiblichen Brust, jedoch besitzt sie auch Drüsengewebe. Und genau dort kann auch Brustkrebs auftreten. Daher sollten auch hier Veränderungen beobachtet werden und im Zweifelsfall eine Fachperson aufgesucht werden.

Wie kommt es zu männlichem Brustkrebs? Die männliche Brust ist zwar nicht zum Stillen ausgelegt, jedoch sind die Milchgänge auch hier vorhanden. Das allein reicht, um Krebs zu entwickeln. Doch da die Milchgänge geringer ausgeprägt sind und weniger Östrogen vorhanden ist, tritt der Brustkrebs deutlich seltener auf als in der weiblichen Brust.

Symptome

  • nicht heilende Knoten und Entzündungen in der Brust und Brustwarze
  • geschwollene Lymphknoten in der Achselhöhle
  • Veränderungen der Brustwarze wie Einziehungen oder Flüssigkeitsabsonderungen
  • Einseitige Schwellung der Brust

Nicht jede tastbare Unebenheit bedeutet Krebs! Wie bei der weiblichen Brust können auch in der männlichen Brust gutartige Veränderungen wie Zysten wachsen, daher muss nicht jede tastbare Unebenheit gleich Krebs bedeuten.

An wen kann ich mich bei Verdacht wenden? Bei einem ersten Verdacht wenden sich männliche Betroffene an den Hausarzt oder die Hausärztin, welche*r dann ggf. an ein spezialisiertes Zentrum überweist. Dort werden dann weitere Untersuchungen durchgeführt.

Behandlungsansätze

Je nach Größe des Tumors wird entweder brusterhaltend operiert, oder die Brust ganz entfernt. Da die männliche Brust deutlich weniger Brustgewebe als die weibliche aufweist, wird häufig zu einer Entfernung der gesamten Brust samt Lymphknoten geraten. Je nach Rezidivrisiko können auch weitere Behandlungsmethoden angewendet werden: z. B. Chemotherapie, Bestrahlung oder antihormonelle Therapie.

Weiterführende Hilfe

Das Netzwerk Männer mit Brustkrebs  unterstützt männliche Brustkrebsbetroffene und berät zu Themen wie Kliniksuche, Behandlungswege, Rehabilitation und Versicherungsfragen. https://www.brustkrebs-beim-mann.de

Brustkrebs muss nicht weiblich sein.
Schaubild Anatomie der Brust
Info
Zahlen & Fakten
Brustkrebs
Groß, klein, rund, hängend, natürlich oder operiert: All boobs are beautiful! 🔥 Wenn wir in die Pubertät kommen, fangen unsere Brüste an, zu wachsen und das Drüsen- und Fettgewebe bildet sich aus. Außerdem finden sich in der Brust noch Nerven-, Blut- und Lymphgefäße, die Teil des Immunsystems sind.
💡Wusstet ihr, dass der Mensch das einzige Säugetier ist, bei dem die Brust unabhängig vom Stillen immer hervorsteht und zu sehen ist? Man weiß noch nicht genau, wieso das so ist, aber man könnte sagen, dass das schon ein besonderer Aspekt der weiblichen Brust ist!
🍼 Brüste dienen als Nahrungsquelle für Babys, sind aber für viele auch eine erogene Zone. Zusätzlich scheint sie auch ein besonderes Schönheitsmerkmal zu sein. Zumindest wird die am meisten praktizierte Schönheits-Operationen weltweit an der weiblichen Brust durchgeführt (Brustvergrößerung).
⚠️ Leider ist die weibliche Brust auch mit am häufigsten von Krebs betroffen, denn jede achte weibliche Person erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs.
Anatomie der Brust
Illustrationen von verschiedenen Brüsten auf lila Hintergrund. Darüber liegt eine Lupe.
Info
Zahlen & Fakten
No items found.
BOOBS ARE AWESOME! 💥 Hier kommen ein paar coole Fakten zu Brüsten, kanntest du sie alle schon?
1

🍒 Warum haben wir 2 Brüste?
Brüste haben die Funktion ein Baby zu ernähren. Falls mal eine Brust ausfällt, kann die andere übernehmen. Alles was wichtig ist, hat man eben doppelt.

2

👨 Warum haben auch Männer* Brustwarzen?
In den ersten 6 Schwangerschaftswochen besitzen weibliche und männliche Embryonen noch keine ausgeprägten Geschlechtsmerkmale. Das bedeutet, sie sind vorerst gleich angelegt, womit männliche Embryonen auch eine Anlage für Brustwarzen erhalten, obwohl sie später nicht zum Stillen dienen.

3

💥 Der Nippel Orgasmus
Menschen berichteten bereits über ihre Erfahrungen mit einem Orgasmus durch reine Stimulation der Brustwarzen! Eine Studie von 2011 fand heraus, dass die Berührung der Nippel im gleichen Teil des Gehirns verarbeitet wird wie Berührungen des Penis oder der Vulva.

4

💉 Die Brust-OP
Die Brustvergrößerung ist weltweit die beliebteste kosmetische Operation. 2018 wurden über 500.000 OPs weltweit durchgeführt. Das Brustlifting liegt auf Platz 6, die Brustverkleinerung auf Platz 8.

5

✨Zu viele oder zu wenige?
Es gibt Menschen, die mehr als 2 Brüste, 2 Brustwarzen oder sogar überhaupt keine Brustwarzen haben!
Polymastie: In seltenen Fällen entwickeln weibliche Teenager in der Pubertät mehr als 2 vollständige Brüste.
Polythelie: So nennt man das Auftreten zusätzlicher Brustwarzen, meist entlang der Milchleiste.
Athelie: Sehr selten kommen Menschen ohne Brustwarzen zur Welt.

5 Fabelhafte Boobie Facts
Einer Person kommt Nebel aus dem Kopf
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Worte wollen dir nicht einfallen und es fällt dir schwer, dich zu konzentrieren? Mit diesen Einschränkungen bist du als Krebspatient:in nicht allein. Auch andere Erkrankte berichten während und nach der Chemotherapie davon, dass der Kopf nicht so will wie vorher. Diese empfundene kognitive Beeinträchtigung wird als ›Chemobrain‹ bezeichnet. Betroffene führen diesen Nebel im Kopf oft auf die aggressiven Medikamente der Therapie zurück. Doch stimmt das überhaupt? 🤔

📊 In einer Studie mit Brustkrebspatientinnen haben sich Fachleute der Uniklinik München mit den kognitiven Dysfunktionen beschäftigt. Drei Teilnehmergruppen – Patientinnen mit Chemotherapie, Patientinnen ohne Chemotherapie und gesunde Kontrollpersonen – wurden unter anderem auf ihre kognitive Leistungen und Veränderungen verglichen.

🏁 Das Ergebnis:

Die Beeinträchtigungen seien eher auf psychologische Faktoren zurückzuführen als auf die nervenschädigenden Nebenwirkungen der Chemotherapie. Denn allein die Diagnose Krebs werde von vielen Betroffenen als traumatisches Erlebnis empfunden. Laut Studienleiterin Dr. Kerstin Hermelink wäre es sonderbar, »wenn all das, was eine Krebserkrankung an Folgen für Psyche und an Eingriffen in das Leben mit sich bringt, spurlos am Gehirn und den kognitiven Funktionen vorübergehen würde.« Ungeachtet dessen vermuten die Forscher:innen auch einen Zusammenhang geschädigter Nerven durch Chemotherapie. Patientinnen, die medikamentös behandelt wurden, waren bei Reaktionstests etwas langsamer als die gesunden Kontrollpersonen.

💡 Ob es das ›Chemobrain‹ nun gibt oder nicht und was die genauen Auswirkungen sind: Patient:innen stellen sich die Fragen, wann und ob eine Besserung eintrifft und wie man im Alltag damit klar kommt. Um den Symptomen wie Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnislücken entgegenzuwirken, hat der ehemalige Patient Sebastian Waters einen wertvollen Tipp: »Macht euch Notizen, schreibt alles auf! Durch meine Erkrankung fiel es mir häufig schwer, mir einfachste Sachen zu merken oder in einem Satz zum Punkt zu kommen. Teilweise hatte ich mitten im Satz vergessen, was ich eigentlich sagen wollte. Meine Notizen halfen mir dabei, den Überblick zu bewahren und Wichtiges nicht zu vergessen.«

Nebel im Kopf – Das »Chemobrain«
Grünes Gemüse
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Wir haben 4 Tipps für Dich zusammengestellt, die bei deiner Ernährung nach der Diagnose Krebs beachten solltest.
1

💪🏻 Achte auf dein Gewicht
Sitzt deine Hose lockerer als sonst? Bereits vor der Diagnose nehmen Krebsbetroffene oft an Gewicht ab. Das liegt daran, dass der Krebs den Stoffwechsel verändert. Vergiss nicht, dein Körper braucht Nährstoffe, um gesund zu werden. Also achte darauf, dass du dein Gewicht hältst – auch wenn du dich vielleicht für zu speckig hältst! Eine Gewichtsabnahme von mehr als 5 % in sechs Monaten zählt schon als Mangelernährung. Wenn du also 70 kg wiegst, sind das nur 3,5 kg. Freue dich also nicht, wenn du endlich deine überschüssigen Pfunde verlierst, sondern nimm die Gewichtsabnahme ernst und steuere ihr entgegen. Wiege dich regelmäßig und versorge deinen Körper mit ausreichend Energie. Auch voll bilanzierte Trinknahrung aus der Apotheke kann dich dabei unterstützen, deinen Körper zu stärken (voll bilanziert = enthält alle wichtigen Nährstoffe, die dein Körper braucht).

2

🧀 Iss genügend Eiweiß
Eiweiß ist wichtig für den Erhalt deiner Muskelmasse und für dein Immunsystem. Durch deine Krebserkrankung ist dein Eiweißbedarf erhöht und liegt bei mindestens 1,2 g pro kg Körpergewicht. Wenn du also 70 kg wiegst, solltest du täglich mindestens 85 g Eiweiß zu dir nehmen. Baue dafür in jede Haupt- und Zwischenmahlzeit eine Eiweißquelle ein und wechsle auch zwischen tierischen und pflanzlichen Eiweißquellen. Geeignete Eiweißquellen sind Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukte, Eier, Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen oder Soja sowie Getreideprodukte.

3

🩹 Passe deine Ernährung an deine Beschwerden an
Der Krebs oder die Therapie können Nebenwirkungen hervorrufen, die dein Wohlbefinden und dein Essverhalten beeinflussen. Dazu zählen Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Durchfall oder Geschmacksveränderungen. Du darfst und solltest in solchen Fällen angepasst an deine Beschwerden essen, statt zwingend ausgewogen und gesund. Ist z. B. dein Darm durch die Krebstherapie geschädigt, kann es sein, dass du ein Weißbrot besser als ein Vollkornbrot verträgst. Nimmst du ständig an Gewicht ab, solltest du nicht besonders fettarm essen, sondern dein Essen sogar mit Fetten wie Pflanzenölen, Sahne oder Mandelmus anreichern.

1

💡 Empfehlung: Suche dir professionelle Hilfe
Es ist ganz normal, dass dir die Umstellung deiner Ernährung in dieser herausfordernden Zeit schwerfallen kann. Suche dir in diesem Fall die professionelle Unterstützung einer zertifizierten Ernährungsfachkraft, die dich individuell berät und begleitet. Die Beratungen werden in der Regel von deiner Krankenkasse bezuschusst und können dir dabei helfen, eine geeignete und für dich passende Ernährungsstrategie zu entwickeln.

Ernährung und Krebs. 4 Tipps für nach der Diagnose.
Mund der die Zunge rausstreckt
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Warum kommt es eigentlich zu Mundtrockenheit während einer Krebserkrankung?

Die Gründe dafür sind vielfältig:

Flüssigkeitsmangel, zum Beispiel nach einer Operation

Krebsmedikamente

Ernährungsprobleme

Mangelndes Durstgefühl

Probleme mit der Atmung

Als Folge der Strahlenbehandlung durch Schädigung der Speicheldrüsen

Durch eine Operation im Mund oder Rachen, bei der Speicheldrüsen entfernt wurden

Wir haben für dich einige Erste-Hilfe-Tipps gesammelt, die dir gegen Mundtrockenheit helfen können. Um zu prüfen, welche Ursachen infrage kommen und was sich dagegen tun lässt, solltest du dich zusätzlich an das behandelnde Team oder deine Ärzte wenden.

1

Viel Trinken und am besten häufig in kleinen Mengen, um den Mund zwischendurch feucht zu halten und auszuspülen. Ideal sind Wasser oder zuckerfreie Tees.

2

Speisen mit viel Flüssigkeit: Trinke kleine Schlucke oder plane viel Soße zu deinen Speisen ein, um das Schlucken zu erleichtern.

3

Kaugummi oder zuckerfreie Bonbons nutzen, um den Speichelfluss anzuregen. Am besten zuckerfreie Varianten wählen, da die Zähne durch den Speichelmangel stärker angegriffen werden.

4

Salziges, scharf gewürzte Speisen, Alkohol und Kaffee meiden: Diese trocknen die Mundschleimhaut zusätzlich aus, reizen und entziehen Feuchtigkeit.

5

Trockene, bröselige und krümelige Lebensmittel meiden: Scharfe Brotkrusten beispielsweise können den Gaumen schädigen. Um Infektionsherde zu vermeiden, verzichte auch auf klebrige Speisen, die zwischen den Zähnen oder in der Mundhöhle kleben.

6

Trinknahrung einsetzen: Wenn du nur sehr wenig essen kannst, können dir Trinknahrungen dabei helfen, ausreichend Kalorien und Eiweiß aufzunehmen, um einer Mangelernährung vorzubeugen.

7

Gute Mundhygiene: zum Schutz vor Karies, Parodontose und Entzündungen. Dazu gehören ausreichendes Zähneputzen mit einer fluorierten Zahnpasta, Fluorid-Gel zum Auftragen und regelmäßige Kontrollen bei deiner Zahnärztin oder deinem Zahnarzt, um Zahnschäden zu vermeiden.

8

Rauchstopp: Das trocknet den Mund ganz besonders aus.

9

Luftbefeuchter: Diese halten die Luftfeuchtigkeit in deinen Räumen ausreichend hoch. Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit trocknet den Mund zusätzlich aus und kann für Heiserkeit und Hustenreiz sorgen.

10

Frischmilchprodukte können zu Schleimbildung führen. Besser geeignet sind Sauermilchprodukte (z.B. Butter-, Dickmilch oder Kefir).

11

Künstlicher Speichel: Wenn du trotz dieser Maßnahmen Beschwerden mit Mundtrockenheit hast, kannst du dich von deiner Ärztin oder deinem Arzt zu »künstlichem Speichel« beraten lassen.

Mundtrockenheit
Betroffene Person spricht mit seinem Freund über die Gefühle und den Krebs
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Nach der Diagnose Krebs verändert sich der Alltag der Betroffenen und ihrer Angehörigen rapide. Häufig fällt es den Betroffenen schwer, ihren Angehörigen und Freunden von der Erkrankung zu erzählen, weil sie diese nicht mit ihrer Krankheit überfordern oder ihnen zur Last fallen wollen. Familie und Freunde hingegen stehen vor der Frage, wie sie den Erkrankten helfen können, sie fühlen sich oft ohnmächtig und machtlos. Dabei kann Kommunikation eine zentrale Rolle spielen.

💬 Offene und ehrliche Kommunikation

Eine ehrliche und offene Kommunikation kann helfen, sowohl deinen Angehörigen als auch dir den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern.
Teile deine Ängste und Sorgen mit deinen Bezugspersonen und sprich offen über deine Erkrankung und mögliche Therapieformen.

💜 Wünsche und Bedürfnisse teilen

Auch für deine Familie oder deine Freunde kann es erleichternd sein, wenn sie etwas finden, womit sie dich unterstützen können. Deine Angehörige könnten dir in dieser schweren Zeit sowohl Rückhalt als auch Stabilität geben. Sprich deine Bedürfnisse also ruhig aus und erzähl davon. Damit hilfst du dir und deinem Umfeld, den richtigen Umgang mit deiner Erkrankung zu finden.

🙋🏽♀️ Einfach mal was anderes

Vergiss aber nicht, dass es manchmal eine schöne Ablenkung sein kann, auch über banalere, andere Themen zu sprechen, wie einem nervigen Arbeitstag, dem neuen Café im Kiez oder der nervig frisch-verliebten Freundin.

Schlüsselfaktor: Kommunikation
Weihnachtskugeln, die von Zweigen runterhängen.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
🎅🏻 Bist du während der Weihnachtszeit mitten in deiner Krebstherapie und verträgst nicht alle Lebensmittel? Möchtest du aber trotzdem ein leckeres Weihnachtsessen mit deiner Familie genießen und bist dir unsicher, was du essen sollst? Oder ist dir ein deftiges Weihnachtsessen einfach zu viel?

🍽️ Wir haben für dich ein paar Inspirationen für ein bekömmliches Essen zusammengestellt. Unsere Ideen entsprechen einer angepassten (früher: leichten) Vollkost. Du kannst sie einzeln oder als Menü genießen. Beachte aber bitte, dass jeder individuell ist und du dein Essen an deine individuellen Bedürfnisse anpassen solltest.

🥕 Vorspeise: Bereite dir eine Gemüsesuppe zu. Bekömmliche Gemüsesorten sind z. B. Karotte, Kürbis, Rote Bete oder Pastinake. Du leidest unter Gewichtszu- oder abnahme? Dann gestalte deine Suppe entweder fettärmer z. B. mit Milch oder fettreicher mit Sahne oder Crème fraîche. Werte deine Suppe zum Schluss mit frischen Kräutern oder Samen (z. B. Kürbiskerne) als Topping auf.

Tipp: Bereite dir eine größere Menge Suppe zu und friere sie ein, damit du Essen zu Hause hast, wenn es dir schwerfällt zu kochen.

🍲 Hauptgang: Wie wäre es mit einem Lachsfilet mit entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren und als Beilage Quinoa mit einer leichten Zitronen-Dill-Soße? Magst du lieber Fleisch? Dann könnte ein Hähnchenbrustfilet mit Petersilien-Kartoffelpüree und gedünstetem Karottengemüse ein bekömmliches Essen für dich sein. Bist du Vegetarier:in? Wie klingt ein Butternut-Kürbis-Risotto mit gehacktem Spinat und Parmesan sowie frischem Thymian als Topping für dich?

🍮 Nachtisch: Möchtest du etwas Süßes als Nachtisch, der einfach zuzubereiten ist und nicht so schwer im Magen liegt? Vielleicht ist eine Beeren-Quark-Creme das Richtige für dich. Mixe dafür Quark mit Honig und Vanilleextrakt. Fülle den Quark in ein Schälchen und gib selbstgemachte Beerengrütze aus tiefgefrorenen Beeren hinzu. Als Topping kannst du Brösel aus gehackten Lebkuchen darüber streuen. Fertig!

Bekömmliches Weihnachtsessen während deiner Therapie
Hände die verschiedene Lebensmittel, wie Brokkoli und einen Apfel in die Luft halten und einen Zettel
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Was deine Bauchspeicheldrüse nicht mehr herstellen oder verwerten kann, muss deinem Körper in Form von Medikamenten regelmäßig zugeführt werden.

Enzyme: Ein Teil der Bauchspeicheldrüse produziert täglich eine Menge Verdauungssaft, in der Fachsprache daher auch exokriner Teil genannt. Darin enthaltene Enzyme spalten die Nahrung im Darm so auf, dass sie in deinen Körper aufgenommen werden kann. Fehlt dieser sogenannte exokrine (exokrin = von Drüsen nach außen abgebend) Teil der Bauchspeicheldrüse, können die Verdauungsenzyme durch ein Präparat ersetzt werden.

Wichtig: Die korrekte Dosierung anhand gegessener Fettmenge. Damit hören in der Regel Blähungen, Durchfälle, übelriechende Fettstühle und eine Gewichtsabnahme auf.

Insulin: Im endokrinen Teil bildet die Bauchspeicheldrüse die Hormone Insulin und Glukagon, die in die Blutbahn abgegeben werden (endokrin = Drüsen geben Hormone direkt ins Blut ab). Da die Hormone an der Blutzuckerregulation beteiligt sind, kann es nach einer Entfernung dieses Bauchspeicheldrüsen-Teils zur Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) kommen.

Vitamine: Durch die gestörte Fettverdauung ist auch die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine A, D, E und K in Mitleidenschaft gezogen. Die meisten Patient:innen erhalten deshalb jeden Monat eine Injektion mit diesen Vitaminen. Auch die Aufnahme des wasserlöslichen Vitamins B12 kann aufgrund unzureichender Bauchspeicheldrüsenfunktion ungenügend sein.

1

Iss zur Entlastung des Verdauungssystems mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag

2

Nimm (nach ärztlicher Absprache) Enzympräparate ein: zur Verwertung der Nährstoffe (vor allem Fett)

Tipp: Während jeder Mahlzeit und fetthaltigen Zwischenmahlzeit mit etwas Flüssigkeit einnehmen, um eine Vermischung mit der Nahrung zu ermöglichen.

Wenn ein Teil des Magens entfernt wurde, kann es sinnvoll sein, die Kapsel zu öffnen.

Bei magenerhaltender Operation benötigst du eventuell einen Magensäureblocker zur Wirkungsentfaltung der Enzyme.

Auch bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen ohne OP kannst du von einer Enzymeinnahme profitieren.

3

Vermeide Stoffwechselentgleisungen wie Über- und ganz besonders die gefährliche Unterzuckerung (wenn ein »pankreopriver« Diabetes mellitus [Typ 3c] vorliegt)

Dieser Diabetes sollte mit Insulin eingestellt werden (halte dich daher genau an die Anweisungen deines Arztes oder deiner Ärztin).

Informieren dich bei professionellen Ernährungsberater:innen über die Diätmaßnahmen.

Lerne Anzeichen einer beginnenden Unterzuckerung zu erkennen und führe Traubenzucker oder eine Zuckerlösung mit dir.

4

Frage deinen Arzt oder deine Ärztin, ob du die Vitamine A, D, E, K und B12 gespritzt bekommen musst.

Ernährung nach der Bauchspeicheldrüsen-OP
Sonnenbrille, Wassermelonen und Sonne bei schönem Wetter
Tipp
Zahlen & Fakten
Hautkrebs
Tipps zur Hautkrebsvorbeugung mit der ABCDE-Regel.
  1. Anziehen: Kleidung und Kopfbedeckung bieten den besten Schutz.
  2. SonnenBrand vermeiden, da jeder Sonnenbrand das Hautkrebsrisiko erhöht.
  3. Creme alle unbedeckten Körperstellen mit Sonnencreme ein.
  4. Deodorants, Parfüms und Kosmetika beim Sonnenbaden nicht verwenden.
  5. Auf exzessive Sonnenbäder verzichten.
  6. Früherkennung alle zwei Jahre ab 35 Jahren.

Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums erkranken jedes Jahr etwa 30.000 Menschen an schwarzem Hautkrebs. Was diese Krebsart so gefährlich macht ist, dass sich der Krebs rasch über die Lymph- und Blutbahnen im Körper ausbreiten kann und in anderen Organen Metastasen gebildet werden können. Rechtzeitig erkannt ist Hautkrebs aber in den meisten Fällen heilbar. Daher ist die regelmäßige Hautkrebs-Vorsorge bei einer Hautärztin oder einem Hautarzt so wichtig. Dieses Screening ist ab 35 Jahren sogar kostenfrei und sollte alle zwei Jahre stattfinden.

Tipps zur Hautkrebsvorbeugung

Leider konnten wirkeinen passenden Wegweiser finden.

Unsere Website ist derzeit noch im Aufbau, deswegen ist es möglich, dass wir zu dem Thema, das dich interessiert, noch keinen Beitrag geschrieben hat. Schlag uns gern ein Thema vor.

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Smartphones, aus dem eine Person heraus kommt und winkt.

Lust uns zu helfen?

Du möchtest uns ehrenamtlich unterstützen und hast Freude daran, anderen Menschen zu helfen und ihnen damit eine Freude zu machen? Schon mit ein paar Stunden im Monat kannst du viel erreichen. Meld dich gerne bei uns und erzähl uns auf welche Weise du Pathly unterstützen möchtest.