Hilfsangebote fürdas Leben mit und nach dem Krebs

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Infos im Imagefilm auf unserer Website unter »Media« oder auf YouTube! Entdeckt dort auch »Den Flüsterpost-Song - MUT TUT GUT!« unter »Audio & TV«. Unsere Beratung ist vertraulich und kostenfrei, telefonisch (auch per Video), per Mail und über die sozialen Medien (Facebook/Signal/WhatsApp) bundesweit möglich. Wir sind gerne für alle Ratsuchenden da: betroffene Familien mit ihren Angehörigen und Bezugspersonen aus dem sozialen Umfeld, wie z.B. Freundeskreis und Multiplikator:innen aus dem Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitswesen!

So helfen wir...

  • bundesweite Individuelle psychosoziale Beratung und Begleitung von allen Ratsuchenden, auch anonym
  • per Telefon (auch Video-Call), Mail und Social Media
  • Einzel-, Paar-, und Familiengespräche
  • in unserer farbenfrohen und familienfreundlichen Beratungsstelle, oder aufsuchend zuhause und in stationären Einrichtungen im Umkreis von 60 km
  • Spiel-, Kreativ-, Musik- und Erlebnispädagogik, einzeln oder für die ganze Familie
  • Erlebnis-Gruppenangebote, meist für die ganze Familie (1 x Monat)
  • Familienwochenende (1 x Jahr)
  • kostenfreie Infomaterialien zur Unterstützung der offenen, altersgemäßen Kommunikation
  • Vorträge, Fortbildungen und Seminare
  • bundesweite Netzwerkarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung der Lobby von Kindern krebskranker Eltern, insbesondere am 08.11. jeden Jahres anlässlich WELTTAG FÜR KINDER KREBSKRANKER ELTERN, den wir 2015 ins Leben gerufen haben. GEMEINSAM SIND WIR STÄRKER
  • Kostenfreie Beratung für Krebspatient:innen und Angehörige.
  • Bewältigung von Ängsten und Belastungen.
  • Seriöse Informationen rund um die Erkrankung
  • Unterstützung bei Unsicherheiten im Umgang mit Kindern.
  • Beantragung von Reha- und Pflegeleistungen.
  • Beratung und Hilfe bei finanziellen Sorgen.
  • Kursangebote und Veranstaltungen:
    • Ernährung.
    • Kreativität.
    • Bewegung.
  • Selbsthilfe Angebote für Kinder krebskranker Eltern.
  • Wir unterstützen Kinder krebskranker Eltern im Projekt Regenbogen:
    • Sprechstunde für Kinder und Jugendliche.
    • Elternsprechstunden.
    • Erlebnispädagogische Gruppenangebote.

Krebspatient:innen

Man kann die Diagnose »Krebs« nicht schönreden. Und das wollen wir auch nicht. Krebs bedeutet, eine Menge Kraft aufbringen zu müssen, Unterstützung einzufordern und Menschen zu brauchen, denen man vertraut.

Krebs bedeutet aber auch in der heutigen Zeit, einer Zeit des medizinischen Fortschritts, dass dieser oftmals heilbar ist! Hoffnung, Vertrauen in sich selbst, aber auch zu seinen Lieben, sind hierbei überaus wichtig. Leider fehlen hin und wieder jedoch die finanziellen Möglichkeiten, um z. B. soziale Kontakte aufrechtzuerhalten oder um medizinische Optionen auszuschöpfen!

Angehörige

Für Angehörige ist die Diagnose »Krebs« meist genauso niederschmetternd wie für den Betroffenen selbst. Diesem hilflos gegenüberzustehen und nichts machen zu können, ist nicht selten unerträglich für Angehörige.

Angehörige und Freunde möchten helfen, kommen aber schnell an ihre Grenzen.

Kennst auch du einen geliebten Menschen, der an Krebs erkrankt ist und unbürokratische Hilfe gebrauchen kann? Auch Angehörige haben bei uns die Möglichkeit, Hilfe für eine:n Krebspatient:in anzufragen.

Hier kommen wir ins Spiel. Kannst du Unterstützung bei deinem Genesungsweg gebrauchen, aber die finanziellen Mittel lassen dies nicht zu? Geld sollte dir bei deinem Therapieweg und deiner Genesung nicht im Wege stehen.
  • Gewährung und Durchführung von onkologischen (Anschluss-) Rehabilitationen
  • Ergänzende Leistungen: Übergangsgeld, Begleitperson, Haushaltshilfe, Reisekosten, Kinderbetreuung
  • Angebote nach der Reha: Reha-Sport, IRENA, T-RENA, Stufenweise Wiedereingliederung
  • Ernährungsberatung: Ratgeber zur praktischen Anleitung, Rezeptsammlung auf der Website
  • Kostenlose Broschüren
  • Podcast »Reha nach Krebs«

Warum ist Früherkennung so wichtig …

  • Hodentumore sind die häufigsten bösartigen Tumore bei jungen Erwachsenen, aber können grundsätzlich in jedem Alter auftreten. Wenn Veränderungen am Hoden frühzeitig erkannt werden ist oft eine vollständige Heilung möglich!
  • Von uns organisierte Selbsthilfegruppen helfen deutschlandweit Betroffenen das Leben mit der Erkrankungen zu meistern und sich über Erfahrungsberichte auszutauschen.
Tastest Du heut Deine Hoden oder soll ich das machen? Hodentumore sind die häufigstens bösartigen Tumore bei jungen Erwachsenen.

Leben mit Lungenkrebs

Der Verein »Leben mit Lungenkrebs« ist eine Patient:innenorganisation für Lungenkrebsbetroffene, welche am 18. Mai 2022 in Luzern gegründet worden ist. Ziel des Vereins ist es, eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung von Lungenkrebsbetroffenen und deren Angehörigen zu bieten. Informationen rund um Lungenkrebs, Öffentlichkeitsarbeit sowie Durchführung von Events für Betroffene und Angehörige gehören ebenfalls zu den Aufgaben des Vereins. Der Verein wird im Co-Präsidium durch Michael Emmenegger-Müller und Dr. Daniel Black geführt. Alle Mitglieder sind ehrenamtlich für den Verein tätig. Der Verein arbeitet mit anderen Organisationen, Ärzt:innen, der Pharmaindustrie sowie weiteren Parteien zusammen und wird durch Sponsoring und Spenden finanziert. Der Verein ist politisch und konfessionell unabhängig.

Lungenkrebs
Hilfsorganisation
Selbsthilfegruppe
Patient:innen und Angehörige
Schweiz
Digitale Unterstützung
Schweiz
Digitale Unterstützung
  • Vernetzung von Patient:innen und Angehörigen
  • Vernetzung mit medizinischen und pychologischen Expert:innen
  • Veranstalten von Netzwerk-Anlässen zum Kennenlernen und Austauschen
  • Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Lungenkrebs in der Schweiz
  • Zusammenarbeit mit der europäischen Lungenkrebs-Patient:innenorganisation »Lung Cancer Europe«
  • Finanzielle Unterstützung von allogen stammzelltransplantierten Patientinnen und deren Angehörige
  • Ideelle Unterstützung von allogen stammzelltransplantierten Patient*innen und deren Angehörige (Begleitung und Unterstützung vor, während und nach einer allogenen Stammzelltransplantation)
  • Persönliche Gespräche mit allogen stammzelltransplantierten Patient*innen und deren Angehörigen

Es gelang uns, die schwierigen und auch traurigen Momente im Krankenhaus mit Humor und Zusammengehörigkeit zu überstehen. Wir bemerkten jedoch während der Therapien, dass bereits der Anblick der Medikamente am Infusionsständer für Samuel furchtbar und angsteinflößend war. Wir deckten also die Medikamente mit einem farbigen Tuch ab. Die Idee der helpiS war geboren.

Mit unseren Designs wollen wir Kindern und Jugendlichen die Zeit im Krankenhaus versüßen. Sie sollen nicht noch zusätzlich eingeschüchtert sein von den Medikamenten. Die helpiS verstecken nur die Flüssigkeiten. Durch das Design ist die Medikation für die Pflegenden immer gut erreichbar und auch sichtbar. Durch unsere Erfahrung wissen wir, dass manchmal gerade das Geld für Kleinigkeiten fehlt und versuchen, finanzschwache Familien mit einer helpiS Spende zu unterstützen. Nimm dazu gerne mit uns Kontakt auf.

So helfen wir...

  • Die helpiS sind mentale Helferlein, sie decken die oft angsteinflößenden Infusionen ab. Ebenso kann der helpiS als Kuscheltier gebraucht werden.
  • Wir versuchen finanzschwache Familien mit unserem Spendenpool zu unterstützen, denn wir denken, dass jedes kranke Kind, egal ob groß oder klein, einen helpiS benötigen kann.
  • Wir liefern weltweit.
  • Vermittlung zu Selbsthilfegruppen für Kopf-Hals-Tumorbetroffene bundesweit.
  • Gezielte Vernetzung für den Austausch mit Gleichbetroffenen bei Kopf-Hals-Tumoren bundesweit.
    Hier erklärt es Lisa nochmal im Video.
  • Betroffenen-Telefon (0228 - 33 88 33 88) und Betroffenen-Mail (betroffenenmail@kopf-hals-mund-krebs.de). Betroffene für Betroffene. Ein ehrenamtliches Angebot!
  • Fachinformationen (Print und digital): Informationsmaterial.
  • Playlist »Fachvorträge und Gespräch« auf unserem YouTube-Kanal.
  • Playlist »Fachleute erklären« auf unserem YouTube-Kanal.
  • Playlist »Betroffene erzählen« auf unserem YouTube-Kanal.
  • Regelmäßige Infoveranstaltungen über Selbsthilfe in 6 der 18 bundesweiten Reha-Kliniken für Kopf-Hals-Tumorbetroffene.

Leider konnten wir kein passendes Hilfsangebot finden.

Unsere Website ist noch im Aufbau, deswegen kann es sein, dass noch nichts Passendes für dich dabei ist. Erzähl uns doch, wonach du suchst, vielleicht können wir etwas für dich finden!

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Glases mit Herzchen drinnen.

Dein Hilfsangebot fehlt noch?

Das lässt sich ändern! Meld dich, dein Projekt, deine Organisation, deine Initiative oder deinen Verein bei uns an, damit man dich besser finden kann. Gemeinsam können wir Krebspatient:innen und ihre Liebsten durch das Leben mit Krebs begleiten.