3 Tipps für das Leben mit Fatigue

Frau die sitzt und ihren Kopf auf ihren angewinkelten Knien ablegt und erschöpft aussieht
Heute möchten wir über ein Thema aufklären, welches die Mehrheit der Krebsbetroffenen plagt und dennoch erst seit wenigen Jahren von Ärzt:innen und Psycholog:innen ernst genommen wird: Das chronische Erschöpfungssyndrom, kurz ›Fatigue‹.

Häufig tritt es schon während der Akuttherapie, teilweise aber auch erst nach Therapieende auf und wird zu einem Dauerproblem. Anstatt voller Tatendrang und Lebensfreude in das krebsfreie Leben zu starten, scheint jegliche Energie verloren gegangen zu sein und eine Müdigkeit macht sich im gesamten Körper breit, die man auch mit viel Schlaf nicht loswird. Die kleinsten Aufgaben führen zur Überbelastung und die Konzentrationsfähigkeit hat sich ebenfalls verabschiedet. Das sind nur einige der typischen Symptome. Verständlicherweise treiben sie nicht wenige an den Rand der Verzweiflung.

Leider fehlt es bis heute an einer gezielten Behandlung, geschweige denn an Medikamenten, die zur Verbesserung bis hin zu Heilung von Fatigue führen. Allerdings gibt es verschiedene Methoden, die zur Verbesserung des Wohlbefindens beitragen können – und vielleicht helfen sie auch dir weiter:

1

Sportliche Betätigung
Fatigue und Sport wirken auf den ersten Blick nicht vereinbar, denn vielen fehlt es ja schon bei einfachen Alltagsaufgaben an der nötigen Kraft. Da scheint Sport völlig ausgeschlossen. Doch es muss ja nicht gleich ein Marathon gelaufen werden. Vielerorts gibt es bereits gezielte Angebote für Krebspatient:innen, die natürlich auch die verringerte Ausdauer und Energie von Betroffenen berücksichtigen. Gleichzeitig kann körperliche Betätigung Stress abbauen, zu einem verbesserten Körpergefühl führen und es können auch neue Bekanntschaften mit Gleichgesinnten geschlossen werden. 🤸

2

Psychotherapie
Oft hilft es ungemein, wenn man all seine Beschwerden einfach ungefiltert einer anderen Person erzählen kann, die einem ein offenes Ohr schenkt und vielleicht sogar Anregungen und Tipps parat hat. Genau hierfür sind Psychotherapeut:innen da. Es ist allerdings ratsam, sich professionelle Hilfe zu suchen, die ebenfalls auf dem Gebiet von Fatigue und Krebs bewandert ist und die Symptome besser einordnen kann. Denn häufig wird Fatigue mit einer Depression verwechselt, die wiederum anders behandelt wird. 🧑‍⚕️

3

Energietagebuch
Um die eigenen Energiereserven besser einschätzen und einsetzen zu können, hilft das Führen eines Energietagebuchs. Dieses funktioniert so: Du listest jede Tätigkeit auf und bewertest, wie viel Energie du dafür aufwenden musstest und wie groß deine Erschöpfung danach war. Am nächsten Tag ziehst du noch einmal Bilanz, wie anstrengend der Tag insgesamt für dich war. So kannst du im Laufe der Zeit erkennen, was dich noch zu sehr belastest und welche Dinge dafür gut klappen. Mithilfe dieses Tagebuchs kannst du außerdem persönliche Morgen- und Abendroutinen erarbeiten, die dir helfen, deinen Tag besser zu strukturieren. Und sobald die Routinen gut klappen, kannst du sie im besten Fall noch um weitere Punkte ergänzen, für die du dann auch noch Energie hast ✨

Auch wenn es ein Wundermittel gegen Fatigue leider (noch) nicht gibt, hoffen wir, dass die ein oder andere nützliche Methode für dich dabei ist und dir hilft, deine Symptome zu verbessern. Oder hast du vielleicht andere Tipps, wie man Fatigue besser in den Griff bekommt? Schreib es gerne in die Kommentare!

Platzhalter Bild
Platzhalter Bild
Autor:in
Katharina Felthöfer
Designer:in
Melissa Heim
Datum
25.9.2023

Du hast Lust auf noch mehr Infos?
Schau dir hier unsere Quellen an.

  • Stiftung Deutsche Krebshilfe, Blauer Ratgeber 51: Fatigue – Chronische Müdigkeit bei Krebs

Das könnte dir auch gefallen!

Drei verschiedene Kohlsorten.
Ernährung
Superfood Kohl – unser heimisches Nährstoffwunder
Eine Krebspatientin hält ihr Bein in die Luft, davor schwebt eine Lupe, die die Blutzellen im Bein kontrollieren.
Nebenwirkungen
Thrombose bei Krebspatient:innen
Ein offener Koffer mit zerstreuten Dingen, die herumliegen.
Gefühle & Achtsamkeit
Mein achtsamer Notfallkoffer für den Krankenhausaufenthalt
Lebensgeister: Spieglein, Spieglein an der Wand
Lebensgeister
Spieglein, Spieglein an der Wand ...
Zwei Nieren und ein Stethoskop.
Zahlen & Fakten
Nierenkrebs-Monat
Ein Querschnitt durch einen Knochen, in dem Knochenmark zu sehen ist.
Zahlen & Fakten
Krebsmonat März: Multiples Myelom
Eine Illustration eines Darms, davor schwebt eine Lupe.
Zahlen & Fakten
März ist Darmkrebsmonat
Verschiedene Lebensmittel wurden zusammengelegt und bilden ein Herz.
Ernährung
Tag der gesunden Ernährung
Ein Elternpaar schaut besorgt auf ihr Kind und suchen nach den richtigen Worten.
Gefühle & Achtsamkeit
Ich, der Krebs und der Tod
Zehn Tipps wie Angehörige an Krebs erkrankte unterstützen können.
Angehörige
Einfühlsame Unterstützung bei Krebs – Was wirklich hilft (10 Tipps für Angehörige)
Ein junger Mann fasst sich grübelnd an das Kinn, während er über Bürokratie nachdenkt.
Dokumente & Soziales
Die Bürokratie-Checkliste für nach der Diagnose
Zwei Hände halten auf blauem Hintergrund eine weiße Kugel in der "Lebensgeister – Raus in die weite Welt" geschrieben steht.
Lebensgeister
Raus in die weite Welt
Eine junge Frau nimmt Tabletten wegen einer Antihormontherapie und macht sich Gedanken über gesundheitliche Auswirkungen.
Nebenwirkungen
Antihormontherapie und Brustkrebs – Das ist für dich wichtig
Spermien wandern zu einer Blüte, die symbolisch für die Eizelle steht.
Zahlen & Fakten
Fruchtbarkeit und Krebs
Die Leber, Gallenblase und Gallengänge in einer Illustration dargestellt.
Zahlen & Fakten
Gallenblasen- und Gallengangskrebs-Awareness-Monat
Eine Kartoffel.
Ernährung
Wieso solltest du öfter abgekühlte Kartoffeln essen?
Illustration eines rosa Sparschweinchens

Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Damit wir auch zukünftig weiter tolle Tipps, Tricks und Infos für das Leben mit Krebs weitergeben können, sind wir auf deine Spende angewiesen.

Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren