Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren

Hilfreiche Wegweiser für den Alltag mit Krebs

Themen
Therapiephase
Krebsart
Therapieform
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Zwei Personen sitzen vor einem Weihnachtbaum und spielen ein Spiel.
Tipp
Angehörige
Alle Krebsarten
Die Kerzen am Tannenbaum brennen, das Weihnachtsessen ist im Ofen und alle sitzen im Kreise der Liebsten zusammen. Doch gerade in dieser Situation werden Krebspatient:innen oft mit unüberlegten Aussagen konfrontiert, auch wenn sie eigentlich lieb gemeint sind.

Wir haben euch ein paar Sprüche herausgesucht, die für Krebspatient:innen – gerade an Weihnachten – echt blöd sind.

»Iss doch mal mehr, du hast doch schon so viel abgenommen!«

Generell gilt: Jemanden auf sein Essverhalten anzusprechen, ist uncool. Doch vor allem bei Krebspatient:innen, die durch eine Therapie unfreiwillig Gewicht verloren haben, kann diese Aussage sehr verletzend sein.
👉 Wie wäre es einfach mit einem »Lasst es euch alle schmecken!« in die Runde?

Kürbisbrei auf einem Teller.

»Du siehst doch schon wieder gesund aus!«

Nur weil die Therapie bei Krebspatient:innen vielleicht vorerst abgeschlossen ist, können Betroffene noch an Nebenwirkungen, Spätfolgen oder psychischen Erkrankungen leiden.
👉 Besser ist ein »Du siehst gut aus, wie geht es dir seelisch?«.

»Du musst positiv denken, nächstes Jahr wird besser!«

Auch wenn dieser Satz oft wirklich gut gemeint ist, können Krebspatient:innen ihn nicht mehr hören.
👉 Betone gerne, wie schön es ist, dass alle heute beisammen sind, aber verzichte lieber auf unüberlegte »Du musst …« – Sätze.

3 echt blöde Sprüche zur Weihnachtszeit
Ein Kalendar und zwei Periodenprodukte.
Tipp
Kinderwunsch
No items found.
Hast du dich schonmal gefragt, wieso die Menstruation überhaupt eine so große Rolle für junge Krebspatientinnen spielt? Und ob es Tipps gibt, damit die Periode wiederkommt? Die Antworten zu diesen Fragen findest du im folgenden Beitrag!

🤔 Warum ist das Thema überhaupt so relevant?

Die Periode beziehungsweise die Fruchtbarkeit ist für junge Frauen mit Krebs deshalb so wichtig, weil sowohl die Erkrankung selbst als auch die Therapie zu einer Unfruchtbarkeit führen können. Insbesondere die Chemotherapie wirkt im ganzen Körper, wobei nicht zwischen Krebszellen und normalen Zellen unterschieden wird. Alle sich schnell teilenden Zellen werden angegriffen – und dazu gehören auch die der Geschlechtsorgane, da sich in jedem Zyklus Gebärmutterschleimhaut auf- und abbaut sowie Eizellen heranreifen und von den Eierstöcken zur Gebärmutter wandern. (1) Auch eine Bestrahlung des Bauch- oder Beckenbereichs oder von bestimmten Hirnregionen kann zu einer Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit führen. (2) Um dies zu verhindern, ist bei vielen Therapien die regelmäßige Verabreichung von Spritzen (beispielsweise Enantone, Trenantone oder Zoladex) in den Bauch vorgesehen. Sie bewirken, dass es zu keiner Ausschüttung von Hormonen kommt, welche normalerweise die Produktion weiblicher Geschlechtshormone regeln würden. (3) Die betroffenen Geschlechtsorgane werden somit in eine Art Winterschlaf versetzt, um eine Schädigung durch die Chemotherapie zu verhindern.

🩸Was kann helfen, damit der Zyklus wiederkommt?

Prinzipiell gilt leider, dass es keine Garantie für die Rückkehr der Periode gibt. Es muss ebenfalls beachtet werden, dass sich das Risiko einer Unfruchtbarkeit mit zunehmendem Alter erhöht. (4) Und trotzdem gibt es Wege, um den eigenen Zyklus wieder anzukurbeln.

Hier folgen drei Empfehlungen meiner Gynäkologin, die ich befolgt habe und welche (womöglich) mit dazu beigetragen haben, dass meine Periode anderthalb Jahre nach der Therapie wiedergekehrt ist (*Alle Angaben sind ohne Gewähr):

1. 🪴 Einnahme von Agnus Castus

Agnus Castus, auch bekannt als Keuschlamm oder Mönchspfeffer, soll unter anderem bei Hormonstörungen oder Zyklusbeschwerden helfen sowie die Fertilität von Frauen verbessern. Die Wirkung dieses pflanzlichen Mittels wurde auch bereits in Studien nachgewiesen, allerdings erst nach einer mehrmonatigen täglichen Einnahme. (5) Das Medikament ist nicht verschreibungspflichtig und kann rezeptfrei in Apotheken erworben werden. Sprich deine Frauenärztin oder deinen Frauenarzt am besten beim nächsten Termin darauf an, solltest du mit der Einnahme beginnen wollen oder diesbezüglich noch weitere Fragen haben.

Aber Achtung!

Wie bei jedem anderen Medikament auch, gibt es auch bei Agnus Castus Patient:innen, die mit Nebenwirkungen auf das Medikament reagieren. Sei also zu Beginn jeder neuen Medikamenteneinnahme achtsam und höre auf deinen Körper.

2. 📈 Gewichtszunahme

Laut meiner Gynäkologin kennt der (junge) Körper nur zwei Modi: Überleben oder Fortpflanzen. Und für zweiteres wird Östrogen benötigt. Dieses Hormon kann jedoch nur gebildet und ausgeschüttet werden, wenn der Körper über genügend Fettreserven verfügt. Denn auch Fettzellen produzieren Östrogene. Viele Krebsbetroffene haben während ihrer Therapie erheblich an Gewicht verloren, was dazu führt, dass der Körper primär mit dem Überleben beschäftigt ist. Das steht wiederum der Produktion von Östrogen und damit der Rückkehr der Periode im Wege. Je nachdem, wie groß die Differenz zwischen dem ursprünglichen und dem aktuellen Gewicht ist, kann auch schon eine Zunahme von nur ein bis zwei Kilo ausreichen, um die Östrogenproduktion anzukurbeln. Wichtig ist jedoch darauf zu achten, dass es sich um eine gesunde Gewichtszunahme handelt, die durch eine ausgewogene Ernährung entsteht.

3. 🫖 Abwarten und Tee trinken

Ich gebe zu, dass mir diese Empfehlung nicht gerade gefallen hat. Schließlich wurde meine Geduld schon während der Therapie viel zu häufig auf die Probe gestellt. Doch wir sollten nicht vergessen, dass unser Körper monate- oder gar jahrelang einer maximalen Belastung standgehalten hat und sich von den Strapazen der Therapie erholen muss. Da ist es normal, wenn der Zyklus nicht sofort wiederkommt. Gib dir und deinem Körper Zeit und nimm bewusst den Druck raus. Denn zu viel Stress führt häufig dazu, dass das gewünschte Ziel erst recht nicht eintritt. Eine entspannte Grundeinstellung und Akzeptanz des Ist-Zustands hingegen wirkt sich positiv auf deine psychische Gesundheit aus. Das führt wiederum zu einem erhöhten allgemeinen Wohlbefinden – und im besten Fall dann auch zur Rückkehr deiner Periode. ♥️

Periode gesucht: So holst du deinen Zyklus zurück
Eine Person in Gedanken, um sie herum viele Gedankenblasen.
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Gefühle können ganz schön tricky sein. Aber denk daran: Du bist nicht deine Gefühle. Sie sind lediglich zu Besuch, sie kommen und sie gehen auch wieder. Was kannst du tun, wenn du wieder einmal von negativen oder unangenehmen Gefühlen heimgesucht wirst?

Hier eine achtsame Anleitung, wie du in sieben Schritten deinen Gefühlen auf den Grund gehen, sie anerkennen und – wenn du möchtest – loslassen kannst:

1

Gefühl erkennen: Wo im Körper spüre ich das Gefühl und was hat es ausgelöst?

2

Gefühl benennen: Ich habe Angst.

3

Gefühl wertschätzen: Hallo, Angst. Da bist du ja mal wieder.

4

Gefühl zulassen: Es ist OK, Angst. Du darfst hier sein.

5

Gefühl hinterfragen: Was möchte meine Angst mir mitteilen, was braucht sie, wovor will sie mich schützen?

6

Gefühl loslassen: Danke für deinen Besuch, Angst. Du darfst jetzt wieder gehen.

7

Handeln: Kann ich etwas an der Situation (die mir Angst macht) ändern, verbessern? Kann ich eine Strategie für das nächste Mal erarbeiten? Brauche ich Unterstützung?

Keine Panik, wenn es nicht sofort oder nicht immer klappt.

Keine Panik, wenn es nicht sofort oder nicht immer klappt. Der achtsame Umgang mit den eigenen Gefühlen ist oft nicht leicht und eine gute Kommunikation benötigt etwas Übung – vor allem bei Gefühlen, die uns zunächst zu überwältigen scheinen. Oft beeinflussen sie uns auch lange unbewusst. Umso öfter du jedoch in dich hineinhörst und dich mit dir und deiner inneren Welt beschäftigst, umso einfacher wird es dir fallen, auf gewisse Situationen in deinem Leben zu reagieren.

Wenn du jedoch merkst, dass ein Gefühl immer wieder deinen Alltag unterbricht oder dich davon abhält, dein Leben zu leben, kannst du dir auch professionelle Hilfe suchen. Das kann dazu beitragen, das Gefühl und deine Bedürfnisse dahinter besser zu verstehen.

Gefühle deuten: Was ist eigentlich mit mir los?
Illustration einer Frau bei der Physiotherapie
Tipp
Alltag
No items found.
Eine geeignete Einrichtung für die Anschlussheilbehandlung (kurz: AHB) zu finden ist nicht leicht. Die Wahl hängt von den unterschiedlichsten Faktoren ab. Unter anderem spielt auch das Alter eine Rolle. Da immer mehr junge Menschen an Krebs erkranken, haben sich einige Kliniken auf genau diese Zielgruppe spezialisiert. Nachfolgend wollen wir euch vier Kliniken, speziell für junge Betroffene, vorstellen:
1

Tannheim

In der Nachsorgeklinik Tannheim sind Jugendliche, sowie junge Erwachsene bis zu einem Alter von 26 Jahren willkommen. Die Reha/ AHB dauert dort grundsätzlich 28 Tage. Örtlich gelegen ist die Klinik in Villingen-Schwenningen im schönen Schwarzwald und die Angebote reichen von Sporttherapie bis Physiotherapie.

Weitere Infos gibt es unter: www.junge-reha.de
2

Katharinenhöhe

Die Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe ist ebenfalls im Schwarzwald gelegen, genauer gesagt in Schönwald. Sie bietet ein breites Angebot an Therapien, wie Sporttherapie oder Meditation. Hier kommen Jugendliche und junge Erwachsene bis zu einem Alter von 28 Jahren unter. Die Dauer der Reha/AHB beträgt vier Wochen.

Hier geht’s zur Webseite: www.katharinenhoehe.de
3

Bad Oexen

Die Klinik Bad Oexen bietet ein breites Reha-Angebot für verschiedene Altersklassen: Reha für junge Erwachsene, 32 Plus-Reha, 50 Plus-Reha und Familienreha. Die Reha für junge Erwachsene beherbergt Menschen bis zu einem Alter von 32 Jahren und dauert vier Wochen. Im Vordergrund steht hier die Gemeinschaft, man befindet sich immer in derselben Reha-Gruppe. Die Klinik liegt in Bad Oeynhausen, in Nordrhein-Westfalen.

Weitere Infos gibt es hier: www.junge-erwachsene-reha.de
4

Sylt

Die Asklepios Kliniken Sylt und Triberg haben ein gemeinsames Reha-Konzept für junge Erwachsene von 25–35 Jahren entwickelt. Die Sportangebote reichen hier von Surfen bis Beachvolleyball. Des Weiteren gibt es als Besonderheit einen Kochkurs mit einem Sternekoch. Der Aufenthalt in der Asklepios Klinik lässt sich flexibel und gemäß den Bedürfnissen der Betroffenen gestalten.

Schaut gerne mal vorbei: www.asklepios.com

Gut zu wissen …

Und das ist nur eine kleine Auswahl von Reha/ AHB Angeboten für junge Betroffene. Weitere Entscheidungsgründe können beispielsweise die Lage, die Bilder auf der Webseite oder Google Bewertungen sein. Worauf schlussendlich die Wahl fällt, ist eine ganz individuelle Entscheidung.

Anschlussheilbehandlung und Reha für junge Betroffene
Eine Person hält zwei Kürbisse vor ihre Brüste.
Info
Zahlen & Fakten
Brustkrebs
👀 Warum ist das Abtasten der eigenen Brüste eigentlich so wichtig? Je früher ein Knoten in der Brust erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Deswegen ist es gut, neben dem jährlichen Besuch beim Frauenarzt auch mal selbst Hand anzulegen.

Die Tastuntersuchung wird erst ab einem Alter von 30 Jahren von der Krankenkasse übernommen. Für die Selbstkontrolle sollten wir uns also mit unseren Brüsten vertraut machen, denn beim Abtaste geht es darum, Veränderungen zu bemerken.

Verschiedene Formen von Brüsten als Illustration.

Aber wie kann sich Brustkrebs anfühlen oder aussehen? 🤔

Zum Beispiel Verformungen, Knoten, wachsende Venen, Ausfluss, Beulen, Einkerbungen, Verhärtungen, Rötungen oder Grübchen.

🕙 Aber wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt zum Abtasten?

Erstmal solltest du darauf achten, immer zum selben Zeitpunkt deines Zyklus abzutasten. Am besten einmal im Monat, circa zwei bis drei Tage nach deiner Periode.

1

Stell dich vor den Spiegel und hebe deine Arme.

2

Vergleiche deine Brüste und achte darauf auf Unterschiede in Form, Größe und Lage.

3

Taste als erstes deine Achselhöhlen ab. Nimm dazu drei Finger und erhöhte Stück für Stück den Druck.

4

Taste deine Büste kreisförmig von außen nach innen ab.

5

Taste deine Brüste in einer Linie von oben nach unten ab.

6

Taste deine Brust strahlenförmig von innen nach außen ab.

Bild, auf dem drei unserer Erste-Hilfe-Magazine zu sehen sind, die leicht versetzt übereinander liegen. Auf dem Cover steht "Du bist nicht allein" und zeigt eine Illustration eines Wegweisers am Ende eines Pfades
Anleitung »Wie taste ich meine Boobies ab?« zum Downloaden.
Download
Wie taste ich meine Boobies ab? 🙌
Ein junger Mann im Schneidersitz kuschelt mit seiner Katze auf dem Schoß.
Info
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Heute schon geknuddelt? Knuddeln, kuscheln, umarmen – körperliche Berührungen machen glücklich und gesund! Das Bedürfnis nach Berührung wird uns sozusagen bereits in die Wiege gelegt.

Als Baby ist Körperkontakt nicht nur wichtig für die Bindung zu den Eltern, sondern auch später spielen Berührungsreize bei der sozialen Bindung zu anderen Menschen eine wichtige Rolle. Forscher haben herausgefunden, dass beim Körperkontakt das Hormon Oxytocin freigesetzt wird. Umgangssprachlich auch das »Kuschelhormon« genannt, da es bei Umarmungen, durch Streicheleinheiten und auch beim Sex gebildet wird. Das Hormon wirkt sich aber nicht nur auf den Körper, sondern auch auf unsere Psyche aus. Es hilft beim Abbau von Stress und kann Angstzustände lindern.

Doch auch ohne Partner kann man seinem Körper und Geist etwas Gutes tun. Kuscheln mit Haustieren, Kuscheltieren oder auch Selbstberührungen können nachweislich Stress reduzieren und entspannen. Hierbei werden Glückshormone wie Endorphine ausgeschüttet, welches wie beim Bindungshormon Stress abbaut und Entspannung bringt.

Eine blaue Katze liegt eingerollt und schäft.

Wusstest du schon? Es gibt bereits einige Metastudien, die zeigen, dass Massagen bei der Krebstherapie unterstützen, die Nebeneffekte von Chemotherapie und Bestrahlung zu verringern und dabei helfen, Ängste abzubauen und Schmerzen zu lindern.

Daher schenkt heute am National Hugging Day euren Lieblingsmenschen, Fellnasen oder euch selbst eine dicke fette Umarmung.

Kuscheln macht glücklich – Weltkuscheltag
Kleine lila Katze hält sich verlegen die Pfote vor das Gesicht und die andere auf dem Bauch. Sie muss pupsen und kann es nicht verhindern, was ihr unangenehm ist.
Tipp
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Wir alle kennen es: Man hat einen aufgeblähten Bauch und muss mal Luft ablassen. Hin und wieder (15-20x am Tag) sind Blähungen total normal. Wenn sie aber ein Dauerzustand sind und sogar deinen Alltag einschränken, solltest du genauer hinschauen.

Gründe für Blähungen können vielfältig sein:

Neben einem falschen Kau- und Essverhalten können die Lebensmittelauswahl und -zusammenstellung sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Trinknahrung oder operative Eingriffe am Magen-Darm-Trakt die Ursache sein.

Deshalb haben wir Tipps für dich, was du gegen Blähungen tun kannst.

⏰ Nimm dir Zeit beim Essen.

Wenn du langsam isst und richtig kaust, kannst du so deine Verdauung unterstützen. Fällt dir das schwer? Dann leg das Besteck nach jedem Bissen ab und kaue solange, bis du eine Apfelmuskonsistenz im Mund hast. Eine Mahlzeit sollte mind. 20 Minuten dauern. Stell dir einen Timer und iss so langsam, bis die Zeit abgelaufen ist.

🥕 Vergiss dein Gemüse nicht.

Gemüse hat eine gasbindende Eigenschaft. Achte bei deinen Mahlzeiten daher darauf, dass der Gemüseanteil ausreichend hoch ist. Bevorzuge Gegartes oder Tiefkühlgemüse, da es noch bekömmlicher ist als Rohkost. Blähendes Gemüse wie Kohl, Zwiebeln und Knoblauch solltest du bei Beschwerden reduzieren.

🫚 Setze ausgleichende Gewürze und Kräuter ein.

Anis, Asafoetida, Fenchel, Ingwer oder Kümmel können deinen Darm unterstützen und Blähungen reduzieren. Wie wäre es also mit einem Gemüsecurry mit frischem Ingwer oder einem Fenchel-Kümmel-Anis-Tee?

🥤 Trinke das Richtige.

Bevorzuge Mineralwasser ohne Kohlensäure. Auch Kräuter- und Früchtetees sind geeignet. Magst du gerne Saft? Dann verdünne ihn mit Wasser im Verhältnis 1:5.

💪🏻 Bewege dich regelmäßig.

Wenn du dich bewegst, unterstützt du so nicht nur deine Darmbewegung, sondern baust auch Stress ab – eine Win-Win-Situation also. Steig z.B. eine Bahnstation eher aus und laufe den Rest der Strecke oder nimm statt dem Auto lieber das Rad.

Wenn Pupsen zur Belastung wird
Verschiedene Muffins auf einem hellblauem Hintergrund.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Yaaaaaaaaaaaaamie, wer verspürt sie denn nicht? Die Lust auf leckere Muffins. 🧁 Damit wir uns beim Naschen nicht ganz so schlecht fühlen, lasst uns doch ein bisschen Gemüse dazutun, das macht die Muffins sogar extra Saftig. ☝️
Checkliste mit Stift auf rosanem Hintergrund.

Für 12 Muffinsbrauchst du:

25 g Backkakao

150 g Vollkornmehl

10 g Backpulver

1/2 TL Zimt (oder nach Belieben mehr 🙂)

200 g Zucchini

2 Eier

70 g Zucker

1 TL Vanillezucker

50 g Rapsöl

🥣  Zubereitung:

Kakao, Mehl, Backpulver und Zimt durch ein feines Sieb geben. Zucchini raspeln. Die Eier mit einer Prise Salz, Zucker, Vanillezucker und dem Rapsöl mittels Schneebesen gut verschlagen, bis eine homogene Masse entsteht. Die Mehlmischung und die Zucchini mit einem Löffel unterheben. Den Teig auf 12 Muffin-Förmchen verteilen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 30 Min. backen.

Weihnachtliche Muffins
Person cremt eine Narbe mit der Hand ein.
Tipp
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, welche Wunder dein Körper tagtäglich vollbringt? Wann immer du dich beim Umblättern einer Buchseite am Papier schneidest oder mit dem Küchenmesser beim Schnippeln abrutschst, entsteht eine Verletzung in deiner Haut.

Diese Verletzung erkennt dein Körper und schickt unzählige Blutplättchen zu der betroffenen Stelle. Die Blutplättchen bilden dort ein Gerinnsel, um die Wunde zu verschließen. Später produzieren so genannte »Fibroblasten« Wachstumsfaktoren, Kollagen und andere Substanzen, die dabei helfen die Haut wieder aufzubauen. Nach einem Operationsschnitt passiert dies ebenfalls. Dein Körper braucht viel Zeit, um die Haut zu »reparieren« und selbst nach vollständiger Abheilung verhält sich die Haut nach einer Operation nicht so wie vorher. Sie ist nicht so elastisch, hat oft eine andere Farbe, enthält keine Pigmente, bildet keinen Schweiß, keine Haare und kein Öl. Deshalb brauchen deine Narbe(n) eine besondere Pflege. Hier geben wir dir acht Tipps zum Umgang mit deinen neuen (oder alten) Wunderwerken:

1

Schütze deine Narben vor allem in den ersten Monaten nach der Operation vor direkter Sonneneinstrahlung. Klar, am Anfang ist ein Verband oder Pflaster über deiner Narbe. Aber auch danach solltest du darauf achten, deine Narbe zu bedecken oder eine geeignete Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden.

2

Sprich mit deiner Fachärzt:in ab, wann du mit der Narbenpflege beginnen darfst. Am ersten Tag nach der Operation musst du auf deine gewohnte Pflege (sogar auf das Duschen!) verzichten. Größere Narben müssen oft noch länger vor Nässe geschützt werden ‒ hier wird dein Ärzteteam dich informieren. Wann du anfangen darfst, deine Narbe mit zusätzlicher Feuchtigkeit zu versorgen, solltest du unbedingt abklären. Grundsätzlich gilt, dass Narben erst nachdem die Wunde verheilt ist, also wenn kein Wundschorf mehr zu sehen ist, massiert und behandelt werden dürfen.

3

Sobald du das ›Okay‹ von deinem Ärzteteam eingeholt hast, kannst du damit beginnen, die neue Haut mit Hilfe von geeigneten Pflegeprodukte zu massieren. Hierzu kannst du zum Beispiel kreisende Bewegungen mit den Fingerkuppen ausführen oder ein Hilfsmittel wie einen Massageroller benutzen. Sprich auch hier die richtige Technik mit dem Fachpersonal ab! Die sanfte Massage regt die Durchblutung an und sorgt dafür, dass deine Narbe elastischer wird und unauffälliger aussieht. Ist die Narbe schon gut verschlossen, so kann die Massage auch ohne Öle oder Cremes durchgeführt werden. Wann immer du daran denkst, kannst du deine Narbe leicht mit den Fingerspitzen bearbeiten.

4

Geeignete Pflegeprodukte kannst du in der Apotheke deines Vertrauens, beim Klinikpersonal oder bei einer Hautärzt:in erfragen. Meine Hautärztin empfahl mir für die Pflege meiner Port-Narbe (ca. 2 Monate nach Entfernung des Ports) beispielsweise ein Silikongel namens Kelo-Cote. Dieses bietet gleichzeitig auch einen UV-Schutz. Es gibt zahlreiche Cremes, Öle und Gels, die sich für die Nachsorge eignen. Eine Versorgung mit Feuchtigkeit ist wichtig, da deine Narbe selbst kein Öl mehr produzieren kann.

5

Nicht kratzen! Narben können mitunter ganz schön gereizt sein, rot werden oder jucken. Widerstehe der Versuchung mit den Fingernägeln das Narbengewebe zu strapazieren. Verwende stattdessen Produkte, die den Juckreiz mildern, wie zum Beispiel kühlende Narbengels.

6

Stört dich die Optik einer Narbe, da sie womöglich auffällig, rot oder wulstig erscheint, so gibt es unterschiedliche Anlaufstellen. Beim Hautarzt können Narben gelasert oder mit bestimmten Wirkstoffen (z.B. Kortison oder Hyaluron) unterspritzt werden. Es lohnt sich also deine Narbe der Fachärzt:in zu zeigen. Auch ein professionelles Tattoo oder Permanent-Make-Up kann dazu beitragen, eine Narbe organischer in dein Hautbild einfließen zu lassen. Hier wird entweder mit Pigmenten in der entsprechenden Hautfarbe gearbeitet oder allein durch die winzigen Nadelstiche die Kollagenproduktion angeregt, was sich positiv auf das Hautbild auswirken kann. Dieser Effekt wird auch beim Microneedling genutzt. Welches Verfahren für deine Narbe geeignet ist, kannst du beim jeweiligen Ärztehaus oder Kosmetik-, bzw. Tattoostudio erfragen.

7

Ich weiß, wahrscheinlich kannst du den Spruch »die Zeit heilt alle Wunden« schon nicht mehr hören. Doch bei Narben zieht sich der Heilungsprozess teilweise über mehr als ein Jahr hin und du brauchst Geduld. Auch danach können Narben manchmal noch Unwohlsein, Taubheitsgefühle oder Schmerzen verursachen. Vor allem bei Wetterumschwüngen im Frühling oder Herbst neigen viele Patient:innen zu Missempfindungen. Warum dies so ist, konnte bisher nicht umfassend erklärt werden. Sollte deine Narbe wetterfühlig sein, kannst du versuchen sie zu kühlen, lockerere Kleidung zu tragen oder in der Apotheke ein geeignetes Pflegeprodukt zu erfragen.

8

Natürlich heilt die Zeit nicht in allen Fällen die Narben, die eine Erkrankung oder Operation in deiner Seele hinterlassen hat. Narben gehen oft einher mit einem neuen Körperbild, mit dem du dich erst einmal arrangieren musst. Gib dir auch für die seelische Heilung Zeit, sprich über deine Gedanken und Gefühle und versuche deinen Körper ‒ trotz aller Veränderungen ‒ mit Wohlwollen zu betrachten.

Ein Herz aus Creme wird mit dem Finger gezeichnet.

Trotz der vielen Tipps, die dazu beitragen können, dass deine Narben unauffälliger aussehen – sei dir bewusst, dass es uns allein um dein Wohlbefinden geht. Wir finden dich schön, egal ob mit großen Narben, kleinen Narben oder ohne Narben. Macht deine Narbe keine Probleme, so sind kosmetische Eingriffe in der Regel nicht nötig. Dein Körper ist gut, so wie er ist, denn er hat dich bis hierhin getragen und jeden Tag ein kleines Wunder vollbracht.

Wissenswertes über Narben
Ein Bild von Nuss-Hanfsamen Plätzchen auf grünem Hintergrund.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
🥜🌱🍪 Wir haben ein leckeres und gesundes Plätzchen Rezept für dich, das vegan und proteinreich ist. Diese Plätzchen sind ganz einfach zuzubereiten und schmecken köstlich! 😋
Checkliste mit Stift auf rosanem Hintergrund.

Für dasRezeptbrauchst du:

1 Tasse Haferflocken

1/2 Tasse gehackte Nüsse (z. B. Mandeln, Walnüsse)

2 Esslöffel Hanfsamen

1/2 Tasse ungesüßtes Apfelmus

1 EL Chiasamen (zur besseren Bindung)

1 TL Vanilleextrakt

1/2 Tasse gehackte Zartbitterschokolade

🥣  Zubereitung:

1

Ofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 180 °C vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.

2

Trockene Zutaten mischen: Vermische die Haferflocken, die gehackten Nüsse und die Hanfsamen in einer Schüssel. Diese Zutaten sorgen für eine Extraportion Protein und Ballaststoffe.

3

Apfelmus, Chiasamen und Vanilleextrakt hinzufügen: Rühre das ungesüßte Apfelmus und die Chiasamen in die trockenen Zutaten ein. Die Chiasamen dienen als Bindemittel und geben den Plätzchen die nötige Konsistenz. Lasse die Masse kurz ruhen, damit die Chiasamen quellen können. Gebe noch Vanilleextrakt dazu.

4

Schokolade unterheben: Füge die gehackte Zartbitterschokolade hinzu und rühre sie unter den Teig.

5

Masse ausbreiten: Gebe die Masse auf dein Backblech, breite sie aus und streiche sie glatt. Verwende dazu einen Esslöffel.

6

Backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Masse etwa 12-15 Minuten oder bis sie goldbraun ist.

7

Abkühlen lassen: Lass die Masse auf dem Blech abkühlen, damit sie fester wird. Brich die Masse anschließend in plätzchengroße Stücke.

8

Genießen: Und schon kannst du dir deine proteinreichen Nuss-Hanfsamen-Plätzchen schmecken lassen!

Good to Know: Die Plätzchen schmecken nicht süß und bekommen lediglich durch die Schokolade einen süßen Geschmack.
Proteinreiche Nuss-Hanfsamen Plätzchen
Ein DNA-Strang mit einer Genmutation in Form eines kleinen Monsters.
Info
Zahlen & Fakten
Eierstockkrebs
Brustkrebs
BRCA steht für Breast Cancer Gene (BRCA1 oder BRCA2). Gesunde Gene bilden ein Protein, welches für die Reparaturen von Zellschäden mitverantwortlich ist. Sie schützen unseren Körper davor, dass Zellen entarten und sich Tumore bilden.

Trägst du eine angeborene Veränderung (Mutation) in einem dieser beiden Gene, ist dein Risiko an Brustkrebs und/ oder Eierstockkrebs im Laufe deines Lebens zu erkranken stark erhöht, denn dadurch ist die wichtige Reparaturfunktion gestört. Bei Frauen mit einer BRCA 1- oder BRCA 2-Genmutation liegt die Wahrscheinlichkeit an Brustkrebs zu erkranken bei bis zu 85 % und bei Eierstockkrebs liegt sie bei bis zu 53 %. Bei Männern besteht ein erhöhtes Risiko im Laufe ihres Lebens neben Brustkrebs auch an Prostatakrebs zu erkranken.

💡 Gut zu wissen:

👩 Eine von 500 Personen trägt eine Mutation im BRCA1-Gen und etwa eine von 700 trägt eine im BRCA2-Gen.

👨👩👧 Du hast eine 50 % Chance das Gen vererbt zu bekommen – es kann auch durch den Vater weitervererbt werden. Die Genmutation überspringt keine Generation.

🧬 Anzeichen für eine Genmutation kann gehäuftes Auftreten von Brust- und Eierstockkrebs in der Familie und/ oder ein frühes Erkrankungsalter sein.

🩸🧫 Bist du bereits an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt und es gibt genug Hinweise, dass eine erbliche Veranlagung vorliegt, können Ärzte anhand eines Bluttests oder mithilfe von Tumorgewebe einen BRCA-Test durchführen. Hier sind eine ausführliche Aufklärung, Bedenkzeit und eine schriftliche Einwilligung notwendig. Fällt der Test positiv aus, folgt eine Beratung bei einem Humangenetiker.

🔍 Sollte ein enges Familienmitglied positiv getestet sein, können andere Familienmitglieder ebenfalls getestet werden. Diese müssen jedoch volljährig sein. Aber: Du hast immer ein Recht auf Nichtwissen!

📑 Testergebnisse bei einer Tumorprobe liegen in der Regel nach ein paar Tage bis zwei Wochen vor. Ein Bluttest kann mehrere Wochen bis Monate dauern. In Ausnahmefällen kann eine fast-track-Analyse angeordnet werden, wenn das Ergebnis relevant für die Therapieform ist.

💶 Die Kosten werden in der Regel von privaten und gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

🔬 Ist dein Test positiv und du bist noch nicht erkrankt, hast du die Möglichkeit, prophylaktisch dein Risiko herunterzusetzen (prophylaktische Entfernung des Brustgewebes mit Wiederaufbau und die Entfernung der Eierstöcke). Dies sollte jedoch vorab ausführlich mit Ärzten abgesprochen werden.

👉 Tipp: Lies auch den Beitrag unserer Autorin über ihren Erfahrungsbericht mit der DIEP-OP.

BRCA 1+2 – wenn Gene mutieren
Eine junge Frau überprüft eine Checkliste für ein Arztgespräch.
Checkliste
Dokumente & Soziales
No items found.
Das Arztgespräch. Manchmal versteht man nur Bahnhof, oft vergisst man, was alles besprochen wurde und nicht selten verlässt man das Gespräch überfordert, verloren und eingeschüchtert. Damit dies bei deiner nächsten Besprechung mit deinem Ärzt:innen-Team nicht passiert, haben wir für dich neun Tipps zusammengestellt:

1. Fragenkatalog:

Komme stets vorbereitet. Habe deine Fragen griffbereit (aufgeschrieben im Notizbuch oder im Handy), denn in der Aufregung vergisst du sie eventuell und ärgerst dich im Nachhinein.

2. Notizen:

Mache dir während des Gesprächs Notizen. Nein, das ist nicht unhöflich. Wenn es dir unangenehm ist, sage einfach, warum du es tust.

3. Vier-Ohren-Prinzip:

Bringe jemanden mit oder frage nach, ob du eine Vertrauensperson am Telefon dabei haben kannst (vier Ohren hören mehr als zwei).

4. Frage nach!

Wenn du etwas nicht verstehst, frage stets nach. Tipp: Bitte deine:n Gesprächspartner:in darum, dir die Sachlage so erklären, als würden sie es einer 90-jährigen Oma und/oder einem Kind erklären.

5. Geheimtipp:

Frage deine:n Ärzt:in, ob er oder sie die Behandlung auch ihrer Tochter/Onkel/Oma empfehlen würde.

6. Rechte:

Du darfst stets eine Zweitmeinung einholen.

7. Fühlen erlaubt:

Du darfst emotional werden. Wenn du dich überfordert fühlst. Bitte ggf. darum, kurz innezuhalten bevor es weitergeht.

8. Fahrplan:

Frage immer wie es weitergeht und wie die weiteren Behandlungsschritte aussehen, z.B. weitere Check-Ups, Behandlungsreihenfolgen und was dich dann jeweils erwartet.

9. In deinen Worten:

Wiederhole zusammenfassend, was du gehört hast, um sicherzugehen, dass du alles verstanden hast.

Checkliste für dein Arztgespräch
Zwei Frauen umarmen sich vertraut. Blumen blühen um sie herum.
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Die Diagnose Krebs ist definitiv ein Schock. Für dich und auch für deine Liebsten. Umso wichtiger ist es, dass du mit deiner Familie und Freunden über deine Erkrankung und deine Bedürfnisse sprichst. ☝️ Denn, wenn du nicht über deine Bedürfnisse sprichst, wie soll dein Gegenüber dann wissen was du brauchst oder was du nicht brauchst? 🤷🏻‍♀️

🤔 Hab keine Angst davor, deine Sorgen und Ängste mit deinen Liebsten zu teilen und auch mal um Hilfe zu bitten. Damit hilfst du nicht nur dir, sondern auch deinen Lieben. Angehörige fühlen sich häufig hilflos, sie wissen nicht, auf welche Art sie dir helfen können. Sie stehen daneben, können nur zugucken und zuhören. Zu wissen, wie sie dich unterstützen können und etwas zu machen, kann eine große Erleichterung sein.

Allerdings sollten auch deine Familie und Freunde keine Angst davor haben, dir die eigenen Probleme und Ängste mitzuteilen. Krebs ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung, weswegen es besonders wichtig ist, sich in einer solchen Ausnahmesituation als Team gegenseitig zu unterstützen. 💪

☝️ Wichtig ist dabei, die Grenzen des Betroffenen zu respektieren und ihm seine Hilfsbereitschaft nicht aufzudrängen. Es wird noch genügend Situationen im Verlauf der Behandlung geben, in denen diese Hilfsbereitschaft gebraucht und dankend angenommen werden wird.

Also, sprecht offen über eure Gefühle und Bedürfnisse, denn Kommunikation ist in allen Lebenslagen wichtig.

Sprich offen mit deinen Liebsten über deine Erkrankung und Bedürfnisse.
Illustration einer Achterbahn mit Bergen im Hintergrund und Wolken im Vordergrund
Info
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Die plötzliche Krebsdiagnose oder der Verlust eines geliebten Menschen trifft uns oft unvorbereitet. Das Resultat ist häufig eine Achterbahn der Gefühle aus Trauer, Angst, Hoffnungslosigkeit und Wut.

Doch was, wenn man auf einmal gar nichts mehr fühlt? Gefühllosigkeit ist keinesfalls ein Zeichen von Gleichgültigkeit. Viel mehr ist diese neue Situation so überwältigend, dass wir erstmal lernen müssen, damit umzugehen. Zudem kann Gefühllosigkeit auch ein Schutzmechanismus deines Körpers sein, um emotionale Überforderung abzuwehren.

Der Umgang mit Gefühlen ist sehr individuell. Solltest du also manchmal im Rahmen deiner Therapie oder bei der Begleitung eines geliebten, erkrankten Menschen nichts zu fühlen scheinen, ist das völlig normal. Gib dir die Zeit, die Situation zu verarbeiten. Tausche dich mit anderen Menschen dazu aus. Und wenn du bei Freunden und Familie dasselbe wahrnimmst, hab Verständnis dafür, anstatt sie zu verurteilen.

Einzige Ausnahme: Wenn das Gefühl mehrere Wochen andauert, könnte es ein Anzeichen für Depression sein. Bitte suche dir in dem Fall professionelle Hilfe und gehe auf deinen Arzt oder Therapeuten zu.
Wenn die Achterbahn der Gefühle auf einmal stillsteht. 🎢
Eine Badewanne mit Dusche, ein Handtuch und Badeschaum.
Tipp
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Im Wesentlichen treffen bei der Radiotherapie Strahlen auf die Haut, treten in den Körper ein und an anderer Stelle wieder aus. Da dabei jedoch nicht nur bösartige, sondern auch gesunde Zellen geschädigt werden, wird die Haut sehr stark beansprucht. So kann es an Strahlenein- und austrittsstellen zu einer Überempfindlichkeit der Haut kommen, die Hautirritationen, Jucken, Trockenheit oder Erröten hervorrufen.
Es ist daher ganz wichtig, dass du bei der Pflege deiner Haut auf ein paar Dinge achtest:

🧽 Wie wasche ich mich richtig während der Bestrahlung?

❌ Vermeide langen Wasserkontakt, um die Haut nicht aufzuweichen

❌ Gehe nicht schwimmen oder baden

✅ Wasche dich möglichst nur mit Wasser

✅ Die Wassertemperatur sollte weder zu heiß noch zu kalt sein

✅ Achte darauf, die Markierungen nicht zu entfernen

✅ Trockne dich vorsichtig, aber gründlich ab

🧼 Nur Wasser reicht dir nicht? Achte auf diese Inhaltsstoffe:

‼️ ABER: Sprich jedes Produkt mit deinem Radiologen ab, bestimmte Inhaltsstoffe können die Bestrahlung beeinflussen!

✅ Mild, pH-neutrale Produkte

❌ Parfum

❌ Deodorant

❌ Ätherische Öle

❌ Alkoholhaltige Produkte

🪒 Beanspruche deine Haut nicht zusätzlich durch mechanische Reize!

✅ Tupfe dich beim Abtrocknen vorsichtig ab anstatt zu rubbeln

❌ Trage keine zu enge Kleidung, keine Pflaster, o.ä.

❌ Vermeide dich zu kratzen, auch wenn es juckt

❌ Auf Rasieren oder Epilieren der bestrahlten Stellen solltest du vorerst verzichten

❌ Vermeide direkte Sonneneinstrahlung

Sanfte Hautpflege während der Bestrahlung
Ein gefüllter Chemobeutel und eine begonnene Checkliste zusammen mit Blutproben sind zu sehen.
Info
Zahlen & Fakten
Alle Krebsarten
Krebspatient:innen kennen die folgende Situation nur zu gut: Man sitzt in der onkologischen Praxis, in der onkologischen Ambulanz der Klinik oder befindet sich auf Station und wartet auf die Chemotherapie. Habt ihr euch währenddessen schon einmal gefragt, wie die Infusionslösungen hergestellt werden? Hier gibt es die Erklärung, beginnend mit der Erstellung des Therapieplans bis zum Transport der Chemo-Beutel.

Die Verordnung

Sind alle Untersuchungen abgeschlossen, legen die Ärzt:innen die Therapie fest und übermitteln den Medikationsplan an die Apotheken. Kliniken haben ihre eigenen Apotheken im Haus, Praxen arbeiten mit Apotheken zusammen, die geschultes Personal (pharmazeutisch-technische Angestellte) zur Zubereitung von Zytostatika-Infusionen haben. Nach verschiedenen Kontrollen (korrekte Patient:innendaten, passende Wirkstoffe und Dosierungen) erfolgt die Freigabe zur Herstellung.

Ein Aktenrdner mit einem Dokument und Reagenzgläsern.

Die Vorbereitung

Alle benötigten Substanzen und weiteres Equipment werden zusammengestellt, danach desinfiziert und über eine Materialschleuse in einen sterilen Herstellungsraum, den Reinraum, gegeben. Mitarbeiter:innen betreten über eine Personalschleuse das Labor, tragen Handschuhe, spezielle sterile Kleidung und Mundschutz.

Die Herstellung

Die Produktion läuft nach dem Vier-Augen-Prinzip ab: Während ein:e Mitarbeiter:in für die Herstellung zuständig ist, ist eine zweite Fachkraft die ganze Zeit dabei und überprüft die Einhaltung der Vorgaben und protokolliert den Verlauf und das Ergebnis. Eine Chemotherapie ist kein Einheitsbrei: Patient:innen bekommen eine auf sie zugeschnittene Infusion. Die Lösungen werden mit sterilen Spritzen aufgezogen und daraus die Infusionslösungen hergestellt, die in die Beutel eingebracht wird. Anschließend werden diese etikettiert, eingeschweißt und noch einmal mit den übermittelten Daten des Onkologen und dem Herstellungsprotokoll verglichen. Danach kommen die fertigen Infusionsbeutel in Transportboxen.

Der Transport

Je nach Klinik gibt es unterschiedliche Transportwege. Manche bemühen noch die gute, alte Rohrpost, andere haben speziell geschulte Fahrer, die die Infusionsbeutel abholen und den Ambulanzen und Stationen zustellen. Dort überprüft das Personal die Lieferung und lagert sie, sollte sie nicht sofort verabreicht werden können.

Ihr seht: Die Herstellung erfordert ein hohes Maß an Konzentration von allen Mitarbeitenden. Und je nach Zusammensetzung ist der Zeitaufwand sehr hoch, denn manche Zytostatika liegen noch in konzentrierter Form vor und müssen vor der Verarbeitung erst gelöst werden. Dann gilt für euch die Redewendung: Abwarten und Tee trinken.

Chemotherapie ist kein Einheitsbrei
Ordner aus dem ein Dokument fliegt
Info
Dokumente & Soziales
Alle Krebsarten
Jeder von uns – jung oder alt, krank oder gesund – kann in seinem Leben in Situationen kommen, in denen wir wichtige Angelegenheit nicht selbst regeln können. Damit in diesem Ernstfall unsere Lieben für uns eintreten können und Entscheidungen nach unseren Wünschen und Bedürfnissen treffen können, gibt es drei rechtliche Dokumente:

Vorsorgevollmacht

Mit einer Vorsorgevollmacht benennst du eine Vertrauensperson, die alle wichtigen Angelegenheiten deines alltäglichen Lebens für dich regelt, solltest du dazu nicht in der Lage sein. Dabei kann es z. B. um deinen Mietvertrag gehen, dein Bankkonto, deinen Handyvertrag, aber auch um medizinische Angelegenheiten wie die Aufhebung der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber dieser Person.

Betreuungsverfügung

Nach deutschem Recht können nicht automatisch unsere nächsten Angehörigen für uns Entscheidungen treffen, falls wir selbst dazu nicht in der Lage sind. Dies gilt nur für Minderjährige. Daher bestimmt im Ernstfall ein Gericht einen rechtlichen Betreuer.

Mit der Betreuungsverfügung kannst du im Voraus festlegen, wen das Gericht als rechtliche:n Betreuer:in bestimmen soll, oder auch, wer auf keinen Fall infrage kommt.

Eine Betreuungsverfügung kann mit einer Vorsorgevollmacht verbunden werden und tritt dann in Kraft, wenn – aus welchen Gründen auch immer – die Vorsorgevollmacht nicht wirksam ist.

Patientenverfügung

Die Patientenverfügung bezieht sich auf medizinische Maßnahmen. Sie ist für Situationen gedacht, in denen du ärztlich behandelt werden musst, selbst aber keine Entscheidung mehr treffen kannst. In diesem Dokument legst du selbst fest, wie im Ernstfall nach deinen Werten und Vorstellungen zu handeln ist.

Dein:e Betreuer:in oder Bevollmächtigte:r ist in diesem Fall dafür zuständig, dass diesem Wunsch auch entsprochen wird.

Vorsorgevollmacht, Betreuungs- vs. Patientenverfügung
Eine Frau verliert einzelne Haarbüschel, die einzeln vom Kopf fallen. Daneben schwebt eine Chemotherapie-Infusion.
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Haarausfall gehört zu den typischen Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Aber: Nicht jede Chemo lässt die Haare ausfallen, denn dies ist abhängig von der Art der Chemotherapie.

👩 Haare und Chemotherapie

Meist verlieren die Patient:innen nach einer Chemotherapie alle Haare auf dem Kopf. Die Haare fallen in der Regel aber nicht alle auf einmal aus, sondern nach und nach, manchmal aber auch büschelweise.Gesetzlich versicherte, weibliche Patienten, bei denen Haarausfall wahrscheinlich ist, erhalten schon vor Therapiebeginn ein Rezept für eine Perücke.

Ob die Krankenkasse eine Perücke auch bei Männern genehmigt, muss vorab mit der Krankenkasse geklärt werden, denn nicht alle Versicherungen übernehmen die Kosten.

Nicht immer, aber oftmals sind nicht nur die Kopfhaare betroffen, sondern auch alle anderen Körperhaare wie z.B. Augenbrauen und Wimpern. Sollten deine Wimpern ausfallen, solltest du bestenfalls eine Brille tragen, um deine Augen vor Staub zu schützen. Augentropfen helfen außerdem, deine Augen mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Der Haarausfall beginnt ungefähr zwei bis drei Wochen nach Beginn der ersten Therapie. Etwa sechs bis acht Wochen nach der letzten Infusion fangen die Haare wieder an, nachzuwachsen.

👳 Lässt sich Haarausfall bei Chemotherapie vorbeugen?

Es gibt leider bisher keine zuverlässige Methode, dem Haarausfall bei einer Chemotherapie vorzubeugen. Manche Patient:innen versuchen es dennoch mit einer Kühlung der Kopfhaut. Dabei wird während der Behandlung die Kopfhaut auf etwa 20 Grad Celsius heruntergekühlt. Die Kühlung erfolgt während der Infusion, manchmal wird schon 10 – 20 Minuten vorher begonnen und kann nach Ende der Infusion noch bis zu eineinhalb Stunden fortgesetzt werden. Vor dem Aufsetzen der Kühlhaube werden die Haare meistens befeuchtet und anschließend schließt man die Kappe an ein Gerät, welches die Kühlflüssigkeit in die Kappe pumpt. Andere Kappen, die nicht angeschlossen werden, bestehen hingegen aus Gel gefüllten Kühlelementen, die vor den Behandlungen tiefgefroren werden.

💬 Meine persönlichen Erfahrungen:

»Ich hatte damals Brustkrebs und entsprechend war u.a. Taxol einer der Wirkstoffe meiner Chemotherapie. Mir wurde ziemlich schnell mitgeteilt, dass ich mit Haarausfall rechnen sollte. Ich hatte gefragt, ob eine Kältekappe sinnvoll ist, da ich damals noch Haare bis zur Brust hatte und ich mir nicht hätte vorstellen können, diese jemals zu verlieren. Meine Frauenärztin hat mir damals davon abgeraten, denn bisher haben die Studien nur ergeben, dass nur Teile der Haare erhalten bleiben. Ich habe mir vorgestellt, dass eine Glatze kaum schlimmer aussehen kann, als nur noch büschelweise Haare auf dem Kopf zu haben. Ich habe mich daher gegen die Kältekappe entschieden und bin stattdessen ziemlich früh zum Friseur gegangen, der mir meine Haare auf zwei mm abrasiert hat und es sah nur halb so schlimm aus. Ich wollte gerne die Situation vermeiden, büschelweise Haare auf dem Boden oder im Bett aufzusammeln und für mich war das absolut die richtige Entscheidung, die ich bis heute nicht bereue. Ich habe mir bei dem Friseur eine Perücke gekauft, die ich vielleicht zweimal getragen habe. Ich muss sagen, ich fand es viel schöner, mit Mützen und Schals zu experimentieren, anstatt diese juckende Perücke aufzusetzen. Wenn es warm war, habe ich meine Glatze schön eingecremt und sie gezeigt, damit sie mal Luft bekommt. Anfangs muss man sich an die Blicke gewöhnen, aber irgendwann wurden sie mir egal.«

»Ich konnte so sein wie ich bin, und das war für mich das Wichtigste. Jeder muss seinen eigenen Weg finden, es gibt hier weder richtig noch falsch.«

Wenn die Haare fallen – Haarausfall durch die Chemotherapie
Eine junge Frau hält sich den schmerzenden Kiefer
Tipp
Ernährung
No items found.
Kau- und Schluckbeschwerden sind eine häufige Nebenwirkung, die durch den Tumor selbst oder die Krebstherapie auftreten können. Wenn Essen und Trinken plötzlich weh tun oder schwerfallen, kann das sehr belasten und die Nahrungsaufnahme stark einschränken. Wir geben dir ein paar Erste-Hilfe-Tipps, um mit dieser Situation besser umzugehen.

⚠️ Folgen der Beschwerden

Solltest du merken, dass dir das Kauen und Schlucken schwerfällt, solltest du unbedingt mit deinem Behandlungsteam sprechen. Unbehandelt können diese Beschwerden zu einem Gewichtsverlust führen, der gerade während der Krebstherapie nicht wünschenswert ist, da sich dadurch das Risiko für eine Mangelernährung erhöht.

🍴 So kannst du dir das Essen leichter machen:

Konsistenz anpassen: Je nachdem wie ausgeprägt deine Beschwerden sind, muss die Konsistenz der Speisen individuell angepasst werden, wobei dir dein Behandlungsteam/Logopäde hilft. Möglich sind weiche, pürierte oder cremige Speisen wie Suppen, Pürees, Smoothies oder Milchshakes.

Vorsicht bei trockenen und harten Speisen: Knuspermüsli, Nüsse oder Nudeln ohne Soße können dir Probleme bereiten. Passe die Konsistenz an und achte darauf, dass eine homogene Konsistenz besteht.

💡 Unsere Tipps:

Statt Knuspermüsli mit Milch und Beerenobst 👉 Grießbrei mit Obstmus
Statt Nüsse 👉 Nussmus
Statt Nudeln ohne Soße 👉 sehr weichgekochte Nudeln mit viel Soße

Nutze Saucen und Fette: Sie machen Speisen gleitfähiger. Verwende einen Schuss Öl, etwas Butter oder Sahne.

Kleine Portionen essen: Mehrere kleine Mahlzeiten sind oft bekömmlicher als drei große Hauptmahlzeiten. Ein Teelöffel statt einem Esslöffel zum Essen bringt zudem eine besser schluckbare Menge in den Mund.

Ausreichend trinken: Flüssigkeit hilft beim Schlucken und hält die Schleimhäute feucht – zum Beispiel stilles Wasser und milde Tees.

🥤Wenn das Essen nicht mehr reicht ...

Bei ausgeprägten Beschwerden kann Trink- oder Zusatznahrung helfen, deinen Energie- und Nährstoffbedarf zu decken. Lass dich dazu von deinem Behandlungsteam oder einer zertifizierten Ernährungsfachkraft beraten – gemeinsam findet ihr die beste Lösung für dich.

Kau- und Schluckbeschwerden: Wenn Essen zur Herausforderung wird
Angepinnter Zettel mit etwas darauf geschrieben
Motivation
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Die Diagnose Krebs bedeutet unweigerlich, einen neuen Weg einschlagen zu müssen und sich umzuorientieren. Aber wohin geht die Reise? Kann man sich da Ziele setzen?

Besonders wichtig ist es dabei, sich zu trauen etwas Neues zu wagen. Im Sinne der Gesundheit kann man schon viel tun, indem man sich einfache Prioritäten setzt. Eine ausgewogene Ernährung und Bewegung in den Alltag einzubauen, sich aber auch Ruhe zu gönnen und die Freizeit zu genießen gehört auch dazu.

Versuche deine Energie nicht an der Vergangenheit zu verschwenden und schöpfe deine Kraft aus dem, was vor dir liegt.

Versuche deine Energie nicht an der Vergangenheit zu verschwenden und schöpfe deine Kraft aus dem, was vor dir liegt. Mach dir gerne eine Liste an Dingen, die du in ein paar Monaten erledigen möchtest.  Mach dir eine zweite etwas vagere Liste, die du mit Zielen für die kommenden zwei Jahren füllst und dann zum Schluss eine sehr offene Liste mit Dingen, die du nach fünf Jahren erreicht haben möchtest. Versuch dich dabei aber nicht zu sehr im Detail zu verlieren und konzentriere dich auf das, was dir wirklich wichtig ist.

Hast du das Gefühl, du weißt nicht, wo die Reise hingehen soll? Du bist dir nicht mehr sicher, was du willst oder kannst den Moment nicht genießen? Dann konzentriere dich am besten auf das Hier und Jetzt. Was ist deine größte Stärke? Welche Personen magst du am liebsten? Wo fühlst du dich wohl? Warum fühlst du dich dort wohl?

Oft kann es helfen, wenn du deine Schwächen anerkennst und dich deinen Ängsten stellst. Was dort besonders gut hilft, sind Sätze oder Bilder, die dich motivieren. Male oder schreibe dir auf ein Blatt Papier, was du gerade brauchst und gestalte es nach deinen Vorlieben. Am Ende hänge es dort hin, wo es dich am besten daran erinnert. Zum Beispiel »You can do it. Don't be shy try!« an deinen Spiegel, deine Tür oder deinen Kühlschrank.

Bei all diesen Sachen lass deiner Kreativität freien Lauf – nichts ist zu viel, alles darf. Du kennst dich am besten und hier bist du immer richtig.

Ziele setzen für nach dem Krebs
Weiblich gelesene Person bei der Pinke Funken mit verschiedenen Gedanken aus dem Kopf kommen
Info
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
»Du musst das positiv sehen!«, »Sei dankbar!«, »#staypositive« – oft begegnet uns bei Schicksalsschlägen in Gesprächen oder auf sozialen Medien eine Welle von Positivität.

Meistens meinen es die Menschen nur gut mit uns, doch auch wenn Dankbarkeits- und Achtsamkeitsübungen tatsächlich erwiesene Methoden sind, sich im Alltag glücklicher zu fühlen, darf eine Situation, ein Tag oder eine Phase auch einfach mal 💩 sein!

Doch wenn der Drang nach Positivität sich irgendwann über deine wirklichen Gefühle legt und ihnen keine Luft zum Atmen mehr gibt, kann sie auch schnell ins Negative umschlagen. Man spricht in dem Fall von toxischer Positivität. Dieses Gefühl suggeriert, dass Gefühle wie Angst, Hoffnungslosigkeit oder Trauer keine Daseinsberechtigung haben und zwanghaft ins Positive gewandelt werden müssen. Dabei ist es umso wichtiger, dass du dich aktiv mit deinen Gefühlen auseinandersetzt, sie annimmst und ihnen einen Raum gibst. Und nur, indem du sie zulässt, kannst du lernen mit ihnen umzugehen.

Daher ja – führe dein Dankbarkeitstagebuch. Aber wenn dir mal danach ist, vor Wut in dein Kissen zu boxen oder dich bei einer Freundin auszuweinen, ist auch das völlig in Ordnung. Denn auch diese Gefühle gehören zu dir und dürfen da sein. 🙏

Toxische Positivität kurz erklärt: Positiv denken kann dich mental auf deinem Weg unterstützen, dich stärken und dein Wohlbefinden steigern. Das heißt aber nicht, dass du alles ­positiv sehen musst.
Toxic Positivity – It’s okay to not think pink all the time. 💕
Eine junge Frau nimmt Tabletten wegen einer Antihormontherapie und macht sich Gedanken über gesundheitliche Auswirkungen.
Info
Nebenwirkungen
Brustkrebs
Die Antihormontherapie ist eine wichtige Behandlung bei hormonabhängigem Brustkrebs. Sie soll die Bildung oder Wirkung von Östrogenen und/oder Progesteron im Körper blockieren und so Brustkrebs, der hormonabhängig wächst, am Wachstum hindern.

Zu den Antihormonen gehören: Tamoxifen, Fulvestrant, Aromatasehemmer, GnRH-Analoga

Ein Blister mit Tabletten für eine Antihormontherapie.

Neben den positiven Wirkungen, bringt eine Antihormontherapie leider auch Herausforderungen mit sich. Hier sind drei Dinge, die du beachten solltest, um deine Gesundheit zu unterstützen:

⚖️ Halte dein Gewicht im Blick

Durch die Therapie kann es zu einer Gewichtszunahme kommen. Zur Prävention wird insbesondere Frauen mit Übergewicht und Adipositas eine Gewichtsreduktion empfohlen. Vor allem nach der Menopause produziert das Körperfettgewebe Östrogene (was ja gerade durch die Antihormontherapie nicht gewollt ist), sodass das die Therapie negativ beeinflussen kann.

✅ Das kannst du tun: Versuche ein gesundes Körpergewicht während deiner Antihormontherapie zu halten oder zu erreichen.

Eine junge Frau meditiert, um ihr Gleichgewicht während der Krebstherapie zu finden.

🦴 Pass auf deine Knochen auf

Die Antihormontherapie kann das Risiko für Osteoporose erhöhen, da die Knochendichte abnehmen kann. Deshalb achte auf folgende Nährstoffe, die deine Knochen brauchen: Kalzium, Vitamin D und Eiweiß.

✅ Das kannst du tun:

Kalzium: Deine Nahrung sollte kalziumreich sein. Dein Bedarf liegt bei 1.000 mg am Tag.

Vitamin D: Dein Blutwert sollte im optimalen Bereich liegen (75-125 nmol/l oder 30-50 ng/ml).

Eiweiß: Vergiss nicht, genügend Eiweiß zu essen, da es wesentlich zum optimalen Aufbau der Knochensubstanz beiträgt.

☺️ Vergiss den Spaß nicht

Eine Antihormontherapie kann anstrengend sein, aber dein Wohlbefinden und deine Lebensfreude sind genauso wichtig wie deine Behandlung. Plane gezielt Momente für dich ein: Ob Zeit mit Freunden, ein schönes Hobby oder einfach ein gutes Buch.

Fazit: Gewicht, Knochen und Lebensfreude – wenn du diese drei Bereiche im Blick behältst, kannst du deine Antihormontherapie aktiv begleiten und deine Lebensqualität verbessern.

Antihormontherapie und Brustkrebs – Das ist für dich wichtig
Eine Frau in der Mitte mit Sprechblasen um sie herum.
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Medical Gaslighting, seine Bedeutung und meine persönlichen Erfahrungen. Bei »Medical Gaslighting« werden Symptome von medizinischen Fachpersonen nicht ernst genommen. Der Begriff existiert bereits seit 1938, hat aber erst seit ein paar Jahren an Bekanntheit gewonnen. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Psychologie und bedeutet, dass eine Person (gezielt) so manipuliert wird, dass sie eine falsche Darstellung der Realität akzeptiert und / oder an ihrer geistigen Gesundheit zweifelt.

Dabei wird dem Opfer die Wahrnehmungsfähigkeit abgesprochen, bis dieses an seiner eigenen Wahrnehmung zu zweifeln beginnt. Unter ›Medical Gaslighting‹ versteht man also den Eindruck von Patient:innen, dass Arzt:innen ihre Symptome nicht für voll nehmen oder sie als psychosomatisch abstempeln. So verlieren im Laufe der Zeit viele Patient:innen den Glauben in ihre Wahrnehmung. Grundvoraussetzung für dieses Absprechen der Wahrnehmungsfähigkeit ist ein Vertrauensverhältnis so wie es zwischen Patient:innen und Ärzt:innen der Fall ist.

Meine persönliche Erfahrung:

Meine Brustkrebserkrankung 2021 hat dazugeführt, dass ich damals eine Chemotherapie mit den Wirkstoffen Epirubicin und Taxol durchlaufen musste. Gerade am Anfang ging es mir in den ersten Tagen mit Epirubicin sehr schlecht, jedoch verbesserte sich mein Zustand die Woche darauf immer wieder, bevor es dann zum nächsten Zyklus überging. Zur Mitte der Therapie mit Taxol ging es mir jedoch wehement schlechter, und nicht besser wie bei einigen anderen Mitbetroffenen, die ich kennengelernt habe. Mein Zustand hat sich immer mehr verschlechtert, sodass ich kaum noch Treppen gehen konnte. Zudem hatte ich furchtbare Angst, dass sich dieser Zustand nicht mehr verbessert und große Sorgen, wie ich jemals wieder arbeiten sollte. Meine Ärzt:innen haben mich nicht ernst genommen und meinen immer schlechteren Zustand mit meiner schlanken Körperstatur verargumentiert, denn ich hatte während der Krebserkrankung stark abgenommen. Mir wurde geraten meine Blutwerte zu überprüfen. Hierbei kam heraus, dass ich unter einem Vitaminmangel D litt und dass dieser Mangel laut den Ärzt:innen auch meine Erschöpfung erklären würde. Ich müsse jetzt nur noch den Vitamin-D Mangel aufbauen und dann würde alles seiner Wege gehen, hieß es. Meine Verzweiflung war sehr groß, sodass ich selbst auf die Suche gegangen bin, um die Ursache und den Grund meines schlechten Zustands herauszufinden. Nach einer Weile bin ich durch das Googlen auf die Krankheit Polyneuropathie gestoßen. Diese ist als eine typische Folge der Chemotherapie bekannt, weshalb ich meinen behandelnden Arzt damit konfrontiert habe. Dieser Arzt hat mir dann auch schnell bestätigt, dass das Taxol leider tatsächlich meine Nerven angegriffen hat. Ich war maßlos enttäuscht von dem Gespräch, denn der Arzt hat sich für seine Fehldiagnose nicht mal entschuldigt. Ich habe dann anschließend noch zwei weitere Ärzte aufgesucht, bis ich endlich den richtigen Arzt für mich gefunden hatte, der mich medikamentös gut eingestellt hat. Ich möchte hiermit auf dieses Problem aufmerksam machen, denn so etwas passiert häufiger als man denkt: Also lasst euch nicht abwimmeln, wenn es euch nicht gut geht und bleibt beharrlich. Denn ihr kennt euren Körper am besten, und das solltet ihr niemals anzweifeln.

Medical Gaslighting
Eine Krebspatientin hält ihr Bein in die Luft, davor schwebt eine Lupe, die die Blutzellen im Bein kontrollieren.
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Krebspatient:innen haben ein etwa vier- bis siebenfach erhöhtes Risiko eine Thrombose zu entwickeln, verglichen mit gesunden gleichaltrigen Menschen. Dennoch ist vielen Patient:innen dieses Risiko nicht bewusst, weshalb es wichtig ist, Betroffene über mögliche frühe Anzeichen einer Thrombose zu informieren.

Doch warum sind Thrombosen bei Krebspatient:innen so viel häufiger anzutreffen?

Sogenannte »CATs« - cancer associated thrombosis (Deutsch: krebs-assoziierte Thrombosen) können durch verschiedene Ursachen entstehen. Zum Beispiel können Tumore Gerinnungsfaktoren produzieren, die eine Thrombose auslösen. Aber auch durch den Druck, den ein stetig wachsender Tumor auf umgebendes Gewebe auslöst, besteht die Gefahr einer Thromboseentwicklung. Nicht zuletzt kann auch die Therapie das Risiko für eine Thrombose erhöhen.

Dennoch ist auch wichtig zu wissen, dass nicht alle Krebspatient:innen das gleiche Risiko für eine Thrombose haben.



Einschätzen lässt sich das Risiko zur Entwicklung einer Thrombose unter anderem anhand verschiedener klinischer Gesichtspunkte.

Als Risikofaktoren zählen hier zum Beispiel neben einer aktiven Krebserkrankung:

Eine frühere Thrombose

Bettruhe über einen Zeitraum länger als drei Tage

Chirurgische Operationen vor weniger als 12 Wochen


Auch durch äußerlich erkennbare Veränderungen lässt sich abschätzen, ob das Vorliegen einer Thrombose wahrscheinlich ist. Als Hauptsymptome für eine Thrombose gelten hier:

Schmerzen oder eine Verhärtung entlang der tiefen Venen

Vergrößerung des Unterschenkelumfangs von über 3cm im Vergleich zur Gegenseite

Eine eindrückbare Schwellung (ein sogenanntes Ödem) am betroffenen Bein

Schwellung des gesamten Beines

Solltest Du als Patient:in die Befürchtung haben unter einer möglichen Thrombose zu leiden, ist es ratsam, zeitnah eine:n Ärzt:in aufzusuchen. So kann die Diagnose durch Untersuchungen wie Laborwerte oder eine Ultraschallkontrolle erhärtet oder ausgeschlossen werden.

Achtung!

Sollte Luftnot zu den Symptomen dazukommen, solltest Du keine Zeit verlieren, den Rettungsdienst verständigen oder selbstständig direkt eine Notaufnahme aufsuchen. In solchen Fällen kann es sich um eine verschleppte Thrombose in den Lungengefäßen handeln, die auch als Lungenembolie bekannt ist.

Thrombose bei Krebspatient:innen
Eine illustrierte Gebärmutter mit illustrierten, blauen und lila Pflanzen im Hintergrund.
Info
Zahlen & Fakten
Eierstockkrebs
Am 08. Mai ist WELT-Eierstockkrebstag. Diesen Tag wollen wir heute nutzen, um über die zweithäufigste Krebsart bei Frauen aufzuklären. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 17 von 100.000 Frauen an Eierstockkrebs, welcher auch als Ovarialtumor bekannt ist. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 68 Jahren, wobei in seltenen Fällen auch jüngere Menschen an dieser Krebsart erkranken.

Die Eierstöcke stellen die weiblichen Geschlechtshormone her (Östrogen und Gestagen) und produzieren befruchtungsfähige Eizellen. Wie auch bei anderen Krebsarten entsteht Eierstockkrebs durch Veränderungen in den Genen. Normale Zellen wandeln sich in Krebszellen um, welche unkontrolliert und schnell wachsen können.

Circa 1000 von 7000 Erkrankungen haben familiären Ursprung und sind somit auf Veränderungen in den Erbfaktoren zurückzuführen.

Das Erkrankungsrisiko

Das Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, erhöht sich, wenn man über 50 ist, kinderlos geblieben ist, man bereits einen Brust-, Gebärmutterschleimhaut- oder Darmkrebs hatte oder man nahe Verwandte hat, die an Eierstockkrebs erkrankten. All das sind jedoch nur Risikofaktoren und bedeuten nicht zwingend, dass man an dieser Krebsart erkranken wird!

Zwei Faktoren senken das Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken: die Einnahme der Antibabypille sowie eine Schwangerschaft im jungen Alter.

Achtung!

Leider gibt es für diese Krebsart bislang keine Früherkennungsuntersuchung, weshalb es umso wichtiger ist, auf seinen Körper zu hören und mögliche Warnsignale rechtzeitig wahrzunehmen.

Mögliche Symptome für Eierstockkrebs...

sind unerklärliche Verdauungsbeschwerden, häufigeres Wasserlassen, vaginale Blutungen außerhalb der Periode beziehungsweise nach den Wechseljahren und unerklärliche Gewichtsabnahme. Diese Beschwerden können Indizien für die Krankheit sein, lassen aber nicht zweifelsfrei darauf schließen. So können auch gutartige Veränderungen ähnliche Symptome auslösen.

In jedem Fall gilt es rechtzeitig auf Zeichen des Körpers zu hören und frühzeitig zum Arzt zu gehen, denn je früher ein Krebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungs- und Überlebenschancen.

Welt-Eierstockkrebstag
Ein offener Koffer mit zerstreuten Dingen, die herumliegen.
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Ein Krankenhausaufenthalt kann unerwartet kommen und Hektik auslösen. Ein gut vorbereiteter Notfallkoffer hilft, den Überblick zu bewahren und den Aufenthalt angenehmer zu gestalten.

Neben wichtigen Dokumenten und Hygieneartikeln gibt es vieles, was den Krankenhausalltag erleichtert. Hier ist eine Checkliste für deinen achtsamen Notfallkoffer mit den wichtigsten Dingen für den Krankenhausaufenthalt:

Checkliste mit Stift auf rosanem Hintergrund.

🧳 Ich packe meinen Koffer:

💜 Wenn du dir die Checkliste ausdrucken möchtest…

…besuche unsere Seite unter dem Punkt Downloads. Dort findest du diese Liste, aber auch zum Beispiel weitere hilfreiche Anleitungen und lustige Bingospiele.

Mein achtsamer Notfallkoffer für den Krankenhausaufenthalt
Zwei Aprikosen mit Kern und eine Pille.
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
Seit deiner Krebserkrankung möchtest du gerne selbst etwas für dich und deine Gesundheit tun? Du hast von Aprikosenkernen gehört, die gegen Krebs wirken sollen? Schauen wir uns mal genauer an, was dahintersteckt.
Ein geöffneter Aprikosenkern.

🍑 Bittere Aprikosenkerne werden in der alternativen Krebstherapie seit den Siebziger Jahren als Heilmittel beschrieben. Angeblich wurden Hunderte von Patienten dadurch bereits geheilt und auf den Internetseiten von Anbietern werden Heilversprechen auch bei fortgeschrittenen Tumoren gegeben, was große Hoffnungen bei Betroffenen weckt.

❌ Bittere Aprikosenkerne enthalten Amygdalin, was auch als Vitamin B17 bezeichnet wird, obwohl es gar kein Vitamin ist. Amygdalin ist ein cyanogenes Glykosid – ein toxischer sekundärer Pflanzeninhaltsstoff, der in Samen von Steinfrüchten vorkommt.

☠️ Bei der Verstoffwechselung von Amygdalin im Körper, soll angeblich ein Stoff entstehen, der Krebszellen vernichtet ohne dabei gesunde Zellen anzugreifen. Diese Wirkung wurde nie wissenschaftlich bewiesen. Was aber beim Verzehr der Kerne oder von amygdalinhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln tatsächlich entsteht, ist Blausäure, die zu potentiell lebensgefährlichen Vergiftungserscheinungen führen kann. Erbrechen, Fieber, Krämpfe, Atemnot und Herzstillstand können bei hohen Verzehrmengen die Folgen sein.

🖐🏻 Wegen dieser bedrohlichen Nebenwirkungen wird auch in der S3-Leitlinie »Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient:innen« von der Verwendung von Amygdalin abgeraten. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt Erwachsenen pro Tag nicht mehr als zwei Aprikosenkerne zu essen.

Aprikosenkerne bei Krebs – Gut oder gefährlich?
Eine junge Frau im Bademantel, einer Gesichtsmaske und einem Handtuch um ihren Kopf.
Tipp
Alltag
No items found.
Während der Krebstherapie kann sich dein Aussehen verändern – das ist oft ungewohnt. Vielleicht fühlst du dich auch ein wenig fremd im eigenen Körper. Kleine Rituale rund um Hautpflege und Make-up können dir helfen, dir selbst wieder näher zu kommen.

Wie du dir selbst etwas Gutes tun und wieder selbstbewusster in den Spiegel schauen kannst, wissen die ehrenamtlichen Kosmetikexpert:innen von Look Good Feel Better. Im Rahmen des Patientenprogramms der DKMS unterstützen sie Krebspatient:innen dabei, mit den sichtbaren Veränderungen durch die Therapie umzugehen – mit praktischen Tipps zu Hautpflege und Make-up. Hier kommen 8 praktische Tipps – zum Nachmachen und Wohlfühlen:

1. 🧖 Morgenroutine als Basis

Über Nacht sammeln sich Talg, Schweiß und Hautschüppchen auf deiner Haut. Eine sanfte Reinigung am Morgen, zum Beispiel mit einem milden Waschgel oder einer Reinigungsmilch, und anschließender Tagespflege sorgen für ein frisches Hautgefühl – dein perfekter Start in den Tag.

2. ☀️ UV-Schutz ist ein Muss!

Deine Haut ist während der Krebstherapie besonders lichtempfindlich. Verwende einen hohen Lichtschutzfaktor (am besten LSF 50+), wähle sanfte Produkte ohne reizende Stoffe wie Duftstoffe oder Alkohol und creme regelmäßig nach. Auch Kleidung, ein Sonnenhut und Schatten helfen, deine Haut zu schützen.

3. 💆 Kopfhaut verwöhnen

Sanftes Waschen, Massieren und Eincremen tut nicht nur gut, sondern pflegt die empfindliche Kopfhaut und bereitet sie auf das mögliche Nachwachsen der Haare vor.

4. ☺️ Augenbrauen zeichnen

Übung macht die Meisterin: Fange am besten frühzeitig an, deine Augenbrauen nachzuzeichnen – auch wenn sie noch vollständig sind. So lernst du den natürlichen Schwung deiner Brauen kennen. Mit einem weichen Stift und kleinen, feinen Strichen wirkt das Ergebnis besonders natürlich. Und denk daran: Augenbrauen sind Schwestern, keine Zwillinge!

5. 👁️ Wimpern optisch imitieren

Mit einem Kajalstift kannst du Wimpern andeuten: Ziehe eine zarte Linie von der Augenmitte bis zum äußeren Augenwinkel – so nah am Wimpernkranz wie möglich. Entlang des unteren Lids wirken kleine Punkte sehr natürlich. So bekommt dein Blick wieder mehr Ausdruck.

6. 🎨 Lidschatten für strahlende Augen

Wähle einen Lidschatten, der deine Augen betont: Blaue Augen wirken besonders intensiv in Kombination mit Pfirsich- und Goldtönen. Grüne Augen werden mit Komplementärfarben wie Pflaume oder Kupfer noch leuchtender. Durch Petrol, Beerentöne und Gold wirken braune Augen noch tiefer und wärmer.

7. 📍Fokus setzen – ganz nach deinem Gefühl

Du möchtest heute etwas mehr Power von deinem Make-up? Suche dir einen Bereich deines Gesichts aus, den du besonders hervorheben magst. Sind es vielleicht deine Augen, die du betonen möchtest? Trage etwas mehr Lidschatten auf oder wähle einen stärkeren Lidstrich. Lieber nicht so viel Produkt am Auge? Gehe all-in beim Rouge und bringe mehr Frische in dein Gesicht! Oder traue dich mal etwas beim Lippenstift und wähle eine auffällige Farbe. Make-up soll dich nicht verstecken, sondern stärken.

8. 🧴 Produkte: Was wirklich zählt

Deine Haut hat jetzt ganz neue Bedürfnisse. Was früher gut war, passt gerade vielleicht nicht mehr.  Lass dich nicht von Artikeln oder Kommentaren verunsichern. Sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt über Inhaltsstoffe und bring Produkte mit, bei denen du dir unsicher bist. Zusammen findet ihr am besten heraus, welche Wirkstoffe für deine individuelle Therapie geeignet sind.

Du möchtest die Tipps in einem geschützten Rahmen ausprobieren und noch mehr erfahren? Dann melde dich jetzt zu einem kostenfreien »Look Good Feel Better«-Kosmetikseminar an – online oder vor Ort. 💌 Alle Infos und Termine findest du auf: lookgoodfeelbetter.de
Hautpflege & Make-up während der Krebstherapie
Drei verschiedene Kohlsorten.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Kohl kommt nur selten auf deinen Teller? Wir zeigen dir, warum du ihn öfter essen solltest.

Kohl gehört zur Familie der Kreuzblütler und umfasst viele nährstoffreiche Sorten wie Brokkoli, Grünkohl, Rosenkohl, Rotkohl, Weißkohl oder Kohlrabi.

Das heimische Nährstoffpaket: Kohl allgemein

✅ Kohl ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, K, B-Vitaminen, Kalium, Calcium und Eisen.

✅ Enthält Glucosinolate – das sind sekundäre Pflanzenstoffe, denen krebshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden.

✅ Hoher Ballaststoffgehalt – fördert deine Verdauung und sorgt für ein gesundes Mikrobiom.

✅ Liefert Antioxidantien, welche deine Zellen vor freien Radikalen schützen.

✅ Besonders kalorienarm – ideal für eine gesunde Ernährung und zum Abnehmen.

Das ist besonders:

🥦 Rosenkohl: Wusstest du, dass Rosenkohl mehr Vitamin C hat als eine Zitrone? Schon 100 g Rosenkohl decken mit 110 mg Vitamin C deinen gesamten Tagesbedarf ab.

🥦 Brokkoli: Enthält den sekundären Pflanzenstoff Glucoraphanin – eine Vorstufe von Sulforaphan. Sulforaphan entsteht durch enzymatische Umwandlung beim Schneiden und Kauen von Brokkoli. Ergebnisse aus Zell- und Tierstudien weisen eine tumorzellhemmende Wirkung des Pflanzenstoffs auf. Auf den Menschen sind diese Ergebnisse aber nicht übertragbar, sodass weitere Studien nötig sind.

🥦 Grünkohl: Ist Spitzenreiter bei Provitamin A, Vitamin E, Vitamin K, Vitamin B2, Folsäure, Calcium, Phosphor und Eisen im Vergleich zu anderen Kohlsorten. Auch tiefgekühlt ist er das ganze Jahr über verfügbar. Probiere doch mal Grünkohl-Curry, frischen Grünkohl-Salat oder einen grünen Smoothie.

Egal für welchen Kohl du dich entscheidest – alle sind wahre Superfoods, die dein Immunsystem stärken, deine Verdauung unterstützen und wertvolle Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe liefern. 💚
Superfood Kohl – unser heimisches Nährstoffwunder
Eine Krebsschleife und verschiedene Nahrungsmittel wie Äpfel, Brokkoli, Lauch und Eier sind zu sehen.
Tipp
Ernährung
Prostatakrebs
Prostatakrebs ist die zweithäufigste Krebsart weltweit und mit 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland die am häufigsten diagnostizierte Krebsart bei Männern. Es gibt keine spezielle Diät, die Prostatakrebs heilt ­– aber es gibt Ernährungsempfehlungen, die sich positiv auf deinen Krankheitsverlauf auswirken können.

Das kannst du bei Prostatakrebs tun:

Leckere Lebensmittel wie Käse, Eier, Brokkoli oder Tomaten.

🥗 Iss ausgewogen und abwechslungsreich.

Zwar gibt es keine Hinweise darauf, dass eine gesunde Ernährung das Fortschreiten von Prostatakrebs bremst, dennoch unterstützt eine gesunde Ernährung deinen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Iss deshalb ausgewogen, sofern es die Nebenwirkungen deiner Therapie zulassen.

💊 Nahrungsergänzungsmittel sind nicht notwendig.

Nahrungsergänzungsmittel solltest du nicht „einfach so“ einnehmen. Wenn bei dir durch einen Bluttest ein Nährstoffmangel festgestellt wurde, ist es aber definitiv sinnvoll, diesen auszugleichen.

↘️ Vermeide Übergewicht.

Übergewicht (BMI > 25 kg/m2) ist bei Männern mit einem erhöhten Serumtestosteronspiegel assoziiert, was mit einem erhöhten Risiko für fortgeschrittenen Prostatakrebs in Verbindung gebracht wird. Je höher dein Gewicht ist, desto höher ist dein Risiko. Versuche abzunehmen, wenn du Übergewicht hast.

🏋🏼 Sei regelmäßig körperlich aktiv.

Suche dir eine Bewegung, die du in deiner aktuellen Situation umsetzen kannst. Empfehlenswert ist gezieltes Krafttraining, um einem Verlust deiner Muskelmasse entgegenzuwirken, neue Muskeln aufzubauen und deine Knochengesundheit zu unterstützen.

Ernährung bei Prostatakrebs
Dokument mit Stift
Info
Dokumente & Soziales
Alle Krebsarten
Das Thema Patientenverfügung ist nichts, was du mal so eben mit deinen Lieben beim Abendrot besprichst. Umso wichtiger ist es jedoch, dass du dir die Zeit nimmst, mit deinen Angehörigen darüber zu sprechen.

Was ist eine Patientenverfügung und wozu brauche ich sie?

Eine Patientenverfügung ist für Situationen gedacht, in denen du ärztlich behandelt werden musst, selbst aber keine Entscheidung mehr treffen kannst.

Niemand von uns beschäftigt sich gerne mit den damit verbundenen Fragen im Voraus. Jedoch kannst du mit diesem Dokument dafür sorgen, dass im Ernstfall medizinisch so gehandelt wird, wie du es dir gemäß deiner Werte und Vorstellungen wünschst.

Mit einer Patientenverfügung kannst du auch deinen Angehörigen in solch einer überfordernden Situation eine Last abnehmen. Oder auch dafür sorgen, dass fremde Personen nicht über Maßnahmen entscheiden, die du nicht möchtest.

Wie kann ich eine Patientenverfügung verfassen?

Nimm dir Zeit und überlege dir, was dir im Zusammenhang mit Krankheit, Leiden und Tod wichtig ist. Wovor hast du Angst? Was erhoffst du dir? Setze dich dabei nicht unter Druck - das sind wirklich keine einfachen Fragen!

Auch deine persönlichen Werte, deine Lebenshaltung oder religiöse Anschauungen können dir hier helfen herauszufinden, was dir wichtig ist. All das kannst du ebenfalls in der Patientenverfügung festhalten.

Insgesamt gilt, dass in der Patientenverfügung so konkret wie möglich beschrieben sein soll, in welchen Situationen sie gilt.

Hilfe zur Formulierung und verschiedene Textbausteine findest du z.B. auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums.

Wenn du dir unsicher bist, kannst du dir jederzeit Hilfe bei deinem Arzt oder deiner Ärztin holen, der/die das Dokument mit dir gemeinsam bespricht.

Sprich auch mit deiner Familie und deinen Freunden darüber. Es ist gut, wenn die Menschen, die dir nahestehen wissen, wo die Patientenverfügung im Ernstfall zu finden ist. Außerdem kannst du deinen Lieben im persönlichen Gespräch deine Wünsche erklären.

Eine Patientenverfügung muss schriftlich verfasst und eigenhändig unterschrieben sein. Sie kann aber auch jederzeit wieder formlos widerrufen oder geändert werden.

Wieso ist eine Patientenverfügung bei Krebs so wichtig?
Behinderten Ausweis
Info
Alltag
Alle Krebsarten
In der Regel steht jedem an Krebs Erkrankten das Anrecht auf einen Schwerbehindertenausweis zu. Die Bewilligung erfolgt, wenn festgestellt werden kann, dass die Betroffene täglich im Alltag eingeschränkt sind, die voraussichtlich länger als 6 Monate bestehen

Wo beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?

Je nach Stadt oder Bezirk wird der Schwerbehindertenausweis beim zuständigen Amt, wie zum Beispiel das Rathaus – Amt für soziale Leistungen – Sozialamt – Abteilung Schwerbehindertenausweis, beantragt. Ein Antrag muss ausgefüllt und mit ärztlichen Nachweisen beigefügt, abgegeben werden. Sobald, der Antrag überprüft wurde, wird in der Regel der Bescheid zur Bewilligung des Antrags zugeschickt. Wenn du zur Antragsstellung ein Foto beifügst, gibt es im Nachhinein auch direkt, den Ausweis. Falls nicht, wird man vom Amt dazu aufgefordert, ein Lichtbild schnellst möglichst einzureichen, damit, der Ausweis zugeschickt werden kann.

☝️ Unterstützung bei der Beantragung bekommst du zum Beispiel bei der Pflegeberatung deiner Klinik.

Wie kann man das Leben mit Schwerbehinderung erleichtern?

  • Parkerleichterung (für Halteverbote, etc.)
  • Behinderten-Parkausweis (nur mit Merkzeichen G, H, B)
  • Nachteilsausgleich beim Studium
  • Vergünstigungen für Kultur, Events und Veranstaltungen (nur mit Merkzeichen)
  • Taxi-Schein für vergünstigtes Taxi fahren
  • vorzeitige Altersrente (mind. 35 Jahre)
  • Befreiung von Zuzahlungen bei der Krankenkasse von 1 % des Bruttoeinkommens
  • Schutz bei Kündigung der Wohnung im Härtefall
  • Vortritt bei Besucherverkehr in Behörden
  • Vorzeitige Verfügung über Bausparkassen bzw. Sparbeträge mit GdB 100
  • ermäßigte BahnCard ab GdB 70
  • Teilhabe am Arbeitsleben – Technische Hilfen und Hilfsmittel am Arbeitsplatz (GdB 100)
  • Zusätzliche Urlaubstage (GdB 50)

Schwerbehinderung, aber man sieht es mir nicht an?

Vor allem nach einer Krebserkrankung, wenn der Körper wieder so aussieht, wie vor der Erkrankung, wird einem nicht angesehen, dass man eine Schwerbehinderung hat. Daher ist es wichtig, dies offen mit deinen Mitmenschen zu kommunizieren, denn nur so kann dein Gegenüber, ohne deine Vorgeschichte zu kennen, mehr Verständnis zeigen.

Mein Schwerbehindertenausweis

Leider konnten wirkeinen passenden Wegweiser finden.

Unsere Website ist derzeit noch im Aufbau. Deswegen ist es möglich, dass wir zu dem Thema, das dich interessiert, noch keinen Beitrag geschrieben haben. Schlag uns gern ein Thema vor.

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Smartphones, aus dem eine Person heraus kommt und winkt.

Lust, uns zu helfen?

Du möchtest uns ehrenamtlich unterstützen und hast Freude daran, anderen Menschen zu helfen und ihnen damit eine Freude zu machen? Schon mit ein paar Stunden im Monat kannst du viel erreichen. Meld dich gerne bei uns und erzähl uns, auf welche Weise du Pathly unterstützen möchtest.