Die gemeinsame Suche nach dem Appetit

Zwei Hände halten auf blauem Hintergrund eine weiße Kugel in der "Lebensgeister – Die gemeinsame Suche nach dem Appetit" geschrieben steht
Motivation
Lebensgeister
Manchmal sind es die kleinen Momente während einer Krebserkrankung, die so viel Bedeutung haben. Heute geht es weiter mit der Rubrik »Lebensgeister«. Sie bildet genau diese Situationen ab. Viele von uns haben mit unseren Lieben in den letzten Wochen gutes Essen genossen, auch im Sinne von »sharing is caring«. Unsere heutige Geschichte von Jowi handelt von der Wiederentdeckung des Genusses am Essen – und zwar gemeinsam:

»Essen hat für mich – wie vielleicht für einige von euch – einen besonderen Stellenwert im Leben. Ich liebe es neue Gerichte auszuprobieren, in meinen Kochbüchern zu schmökern, das nächste Rezept herauszusuchen, mich mit Freund:innen darüber auszutauschen, für andere zu kochen oder mich mit meinen Liebsten im Restaurant auf ein gutes Essen zu treffen.

Umso schlimmer war es für mich, als ich im Sommer 2023 immer weniger essen konnte, kaum noch etwas vertrug (bis auf Haferbrei und trockenes Brot) und mein Gewicht immer weiter sank. Bis zu meiner überraschenden Diagnose mit einem hochmalignen Non-Hodgkin-Lymphom war ich in ein extremes Untergewicht gerutscht. Ich nenne absichtlich keine Zahlen, weil ich niemanden triggern möchte. Die Prognosen standen auf jeden Fall nicht besonders gut, denn die Ärzt:innen sagten mir, dass mir nur noch bis September bleiben könnte, falls die Behandlungen nicht anschlagen sollten.

Ich hatte jedoch Glück, mein Körper vertrug die ersten Eingriffe und Chemotherapie, und ab da war der Appell der Ärzt:innen, dass ich dringend versuchen sollte zuzunehmen – egal wie. Das war gar nicht so einfach für mich, denn mein Appetit wollte einfach nicht zurückkommen. Während ich zuvor super gerne Kochsendungen wie ›Das Perfekte Dinner‹, ›The Taste‹ oder ›Chef’s Table‹ schaute, sowie oft am Durchblättern von Kochbüchern war, wollte ich mich so gar nicht mehr mit Essen befassen. Mein Körper und mein Geist schienen von sich aus einfach nicht essen zu wollen und zu können. Allein würde ich das nicht hinbekommen. Meine Lieblingsmenschen sahen meinen inneren Kampf und taten sich für mich zusammen: Das Projekt ›Auf der Suche nach Jowis Appetit‹ wurde gestartet.

Mein Bruder, der in der Zeit meiner Therapie vorübergehend bei mir wohnte, sowie mein Freund, hatten sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, als sie beschlossen, mich zu unterstützen. Es wurde ausnahmslos gekocht, bestellt und gegessen, worauf ich Lust hatte, wenn ich Zuhause war. Früh stand mein Bruder auf und holte mir von meinem Lieblingsbäcker, was ich wollte, während mein Freund – ein sehr guter Koch – zauberte worauf ich Lust hatte: Suppen, Eintöpfe, Pizza, Hausmannskost, aber auch abstruse Speisen wie Pommes mit Wienern. Als mein Freund innerhalb der Woche auf der Arbeit war, bereitete mir meine Mama meine Lieblingsgerichte aus der Kindheit zu (Königsberger Klopse mit Kartoffeln oder Pierogi) und mein Vater brachte sie mir vorbei. Während der ganzen Zeit wurde Rücksicht darauf genommen, wenn ich nicht essen konnte oder wollte, auch weil das Geschmacksempfinden sich während der Chemotherapie verändern kann. Umso mehr freuten wir uns über jeden Bissen, den ich herunter bekam, sei dies gemeinsam am Tisch oder allein auf der Couch, denn manchmal war ich einfach zu schwach, um zusammen mit den anderen am Tisch zu essen.

Während der Behandlungen im Krankenhaus etablierten meine Mama und ich ein ›Kaffeekränzchen‹ am späten Vormittag, zu dem sie stets einen Kuchen mitbrachte, und meine beste Freundin Steffi rief mich jeden Mittwoch – den ich während der Chemotherapien im Krankenhaus verbrachte – auf ein gemeinsames ›Eisdate‹ an. Das tolle Team der Onkologie versorgte mich nämlich regelmäßig mit Eis, und somit saßen Steffi und ich vor unserer Kamera und schleckten gemeinsam ein Eis.

Nach und nach fiel mir das Essen immer leichter und ich hatte wieder Freude daran, das Essen mit anderen am Tisch zu teilen. Und das Gewicht auf der Waage stieg. Am Ende meiner Chemotherapien, die ein halbes Jahr andauerten, hatte ich ganze 8 Kilo zugenommen!Und tatsächlich schaffte ich es auch, zwischen den letzten zwei Chemozyklen wieder zu kochen. Es war unheimlich anstrengend für mich, ich schwitzte, das Schneiden fiel mir schwer, ich bekam Dosen und Gläser nicht alleine auf und ich konnte nur wenige Minuten ohne Schwindel stehen. Aber ich setzte mich zwischendurch einfach immer wieder hin und kämpfte mich durch. Und was soll ich sagen: Verlernt habe ich das Kochen nicht und ich war auch richtig stolz auf mich, weil das Essen auch meinem Bruder und meinem Freund gut schmeckte.

Bei meiner letzten Chemo im Krankenhaus schaffte ich es auch wieder mit Freude ein Weihnachtskochbuch zu lesen, das mir zwei liebe Freundinnen geschenkt hatten. Ich freute mich auf das Zubereiten der Gerichte in der Adventszeit.Dieses Kochbuch wurde auch dieses Jahr wieder hervorgeholt, und ehrlich gesagt kann ich es kaum fassen, dass die Zeit, in der ich nach meinem Appetit suchte, schon über ein Jahr her ist.

Dank meiner Liebsten und ihrer Unterstützung habe ich die Freude am Kochen, am Kochbuchschmökern und Essen wiedergefunden, und freue mich mit ihnen neue kulinarische Welten zu entdecken.«

Platzhalter Bild
Marie trägt einen Zopf und eine weiße Bluse.Platzhalter Bild
Autor:in
Jowita
Designer:in
Marie Warskulat
Datum
15.1.2025

Du hast Lust auf noch mehr Infos?
Schau dir hier unsere Quellen an.

Das könnte dir auch gefallen!

Lebensgeister: Eine aufmerksame Professorin
Lebensgeister
Eine aufmerksame Professorin
Eine Frau jongliert verschiedene Lebensmittel und eine Sanduhr.
Ernährung
Ernährung in den Wechseljahren: So unterstützt du deinen Körper
Eine Frau überlegt welche Gegenstände sie mit zur Chemotherapie nimmt.
Alltag
Deine Mitbringliste für den Chemo-Tag
Eine traurige Frau sitzt auf dem Boden und umarmt ihre Knie, drei große Hände zeigen auf sie.
Gefühle & Achtsamkeit
Survivor’s Guilt
Drei verschiedene Kohlsorten.
Ernährung
Superfood Kohl – unser heimisches Nährstoffwunder
Eine Krebspatientin hält ihr Bein in die Luft, davor schwebt eine Lupe, die die Blutzellen im Bein kontrollieren.
Nebenwirkungen
Thrombose bei Krebspatient:innen
Ein offener Koffer mit zerstreuten Dingen, die herumliegen.
Gefühle & Achtsamkeit
Mein achtsamer Notfallkoffer für den Krankenhausaufenthalt
Lebensgeister: Spieglein, Spieglein an der Wand
Lebensgeister
Spieglein, Spieglein an der Wand ...
Zwei Nieren und ein Stethoskop.
Zahlen & Fakten
Nierenkrebs-Monat
Ein Querschnitt durch einen Knochen, in dem Knochenmark zu sehen ist.
Zahlen & Fakten
Krebsmonat März: Multiples Myelom
Eine Illustration eines Darms, davor schwebt eine Lupe.
Zahlen & Fakten
März ist Darmkrebsmonat
Verschiedene Lebensmittel wurden zusammengelegt und bilden ein Herz.
Ernährung
Tag der gesunden Ernährung
Ein Elternpaar schaut besorgt auf ihr Kind und suchen nach den richtigen Worten.
Gefühle & Achtsamkeit
Ich, der Krebs und der Tod
Zehn Tipps wie Angehörige an Krebs erkrankte unterstützen können.
Angehörige
Einfühlsame Unterstützung bei Krebs – Was wirklich hilft (10 Tipps für Angehörige)
Ein junger Mann fasst sich grübelnd an das Kinn, während er über Bürokratie nachdenkt.
Dokumente & Soziales
Die Bürokratie-Checkliste für nach der Diagnose
Zwei Hände halten auf blauem Hintergrund eine weiße Kugel in der "Lebensgeister – Raus in die weite Welt" geschrieben steht.
Lebensgeister
Raus in die weite Welt
Illustration eines rosa Sparschweinchens

Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Damit wir auch zukünftig weiter tolle Tipps, Tricks und Infos für das Leben mit Krebs weitergeben können, sind wir auf deine Spende angewiesen.

Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren