Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren

Hilfreiche Wegweiser für den Alltag mit Krebs

Themen
Therapiephase
Krebsart
Therapieform
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Füße in gelben Socken die in die Höhe gestreckt werden
Tipp
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Polyneuropathie ist eine häufige Nebenwirkung, die durch die Chemotherapie wie z.B. Paclitaxel ausgelöst wird. Typische Symptome der Nervenkrankheit Polyneuropathie sind Kribbeln, Brennen und Taubheit, die anfangs an beiden Füßen und Beinen auftreten.

Hinzukommt oftmals auch Schmerzen in den Beinen und Gangstörungen. Derzeit gibt es noch keine Therapie, welche die Polyneuropathie zur sofortigen Heilung führt. Jedoch gibt es Möglichkeiten, die Nebenwirkungen in Schach zu halten.

Hier ein paar Tipps:

1

Physiotherapie, z. B.

Für die Füße: Deine Füße trainierst du, indem du barfuß auf verschiedenen Oberflächen gehst. Mit Ihren Füßen kannst du eine am Boden liegende Zeitung greifen und zerreißen. Beim Stehen in aufrechter Haltung solltest du die Zehenspitzen 10 Sekunden lang in den Boden drücken, ohne sie einzukrallen. Diese Übung wiederholst du dreimal.

Für die Beine: Beim Stehen auf einem Bein halte 20 Sekunden lang die Balance. Dann wechsle das Bein.

Für die Hände: Einen kleinen Gymnastikball rollst du über Hand und Unterarm. Zur Verbesserung der Sensomotorik kannst du eine Schüssel mit Bohnen oder Erbsen füllen und mit der Hand hineingreifen.

2

Wechsel- und Bewegungsbäder, diese helfen die Durchblutung zu verbessern und die Beschwerden zu lindern.

3

Elektrobehandlung oder warme und kalte Wickel. So können die Durchblutung verbessert, die geschwächten Muskeln gestärkt und die Mobilität aufrechterhalten werden.

4

Schmerzlindernde Tabletten helfen ebenfalls, das Kribbeln und die Schmerzen zu unterdrücken bzw. einzudämmen, sprich dazu gern mit deinem Arzt z. B. einem Neurologen.

5

Bälle mit Noppen helfen dabei, die Nerven anzuregen, indem man den Fuß darüber rollt. Genauso kann man dies mit den Händen machen, indem man einen elastischen Ball greift und zusammenhält und wieder öffnet im Wechsel.

5 Tipps bei Neuropathie
Pilze und Blätter
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
Im Internet oder den Sozialen Medien werden sogenannte »Heil-« oder »Vitalpilze« zur Vorbeugung und Heilung von nahezu allen Krankheiten empfohlen. Verkauft werden sie in Kapselform als Nahrungsergänzungsmittel… Und der Markt boomt. Doch was ist dran an der »erstaunlichen« Wirkung der Vitalpilze, die vor allem Krebspatientinnen und -patienten von den Anbieterinnen und Anbietern besonders empfohlen werden?

Was sind Vitalpilze?

  • Pilze, die wegen ihres Geschmacks nicht als Speisepilze verwendet werden.
  • Werden in der  »Mykotherapie« in der asiatischen Volksheilkunde eingesetzt.
  • Auch  »Heilpilze« genannt. Sollen gegen praktisch alle Krankheiten vorbeugend & therapeutisch wirken (z.B. bei HIV & Krebs)

Das solltest du wissen:

  1. Sie sind in Deutschland nicht als Medikament zugelassen.
  2. Individuell kann es zu gefährlichen Nebenwirkungen kommen.
  3. Die Wirkung von Chemotherapie oder Medikamenten kann negativ beeinflusst werden.
  4. Vitalpilze können mit Schimmelpilzen und Schwermetallen stark verunreinigt sein.
  5. Bisher gibt es keine aussagekräftigen Studien zur Wirksamkeit oder möglichen gesundheitlichen Risiken.
  6. Vital- oder Heilpilze sollten die konventionelle Krebstherapie nicht ersetzen.

🥼Wichtig:

Solltest du dennoch Vital- oder Heilpilze einnehmen wollen, halte unbedingt Rücksprache mit deinem Arzt oder deiner Ärztin und informiere sie über die Einnahme.

Helfen Vitalpilze bei Krebs?
Zwei Personen sitzen vor einem Weihnachtbaum und spielen ein Spiel.
Tipp
Angehörige
Alle Krebsarten
Die Kerzen am Tannenbaum brennen, das Weihnachtsessen ist im Ofen und alle sitzen im Kreise der Liebsten zusammen. Doch gerade in dieser Situation werden Krebspatient:innen oft mit unüberlegten Aussagen konfrontiert, auch wenn sie eigentlich lieb gemeint sind.

Wir haben euch ein paar Sprüche herausgesucht, die für Krebspatient:innen – gerade an Weihnachten – echt blöd sind.

»Iss doch mal mehr, du hast doch schon so viel abgenommen!«

Generell gilt: Jemanden auf sein Essverhalten anzusprechen, ist uncool. Doch vor allem bei Krebspatient:innen, die durch eine Therapie unfreiwillig Gewicht verloren haben, kann diese Aussage sehr verletzend sein. Wie wäre es einfach mit einem »Lasst es euch alle schmecken!« in die Runde?

»Du siehst doch schon wieder gesund aus!«

Nur weil die Therapie bei Krebspatient:innen vielleicht vorerst abgeschlossen ist, können Betroffene noch an Nebenwirkungen, Spätfolgen oder psychischen Erkrankungen leiden. Besser ist ein »Du siehst gut aus, wie geht es dir seelisch?«.

»Du musst positiv denken, nächstes Jahr wird besser!«

Auch wenn dieser Satz oft wirklich gut gemeint ist, können Krebspatient:innen ihn nicht mehr hören. Betone gerne, wie schön es ist, dass alle heute beisammen sind, aber verzichte lieber auf unüberlegte »Du musst …« – Sätze.

3 echt blöde Sprüche zur Weihnachtszeit
Eine Ärzt:in hält eine Lupe auf abstrakte "Metastasen"
Info
Nebenwirkungen
Brustkrebs
Metastierender Brustkrebs bedeutet, dass der Krebs im Körper gestreut hat. Das heißt, Krebszellen sind durch die Lymph- oder Blutbahnen im Körper gewandert und haben Tumore in Lymphknoten oder anderen Organen gebildet – auch Metastasen genannt. Statistisch schreitet bei 1 von 4 Brustkrebspatient:innen der Krebs im Krankheitsverlauf weiter fort und bildet Metastasen – gehäuft in Leber, Lunge oder Knochen. Bei 3 von 100 Patient:innen hat der Brustkrebs bereits beim Zeitpunkt der Diagnose gestreut.

Unheilbar krank und dennoch ein gutes Leben führen?

Hat der Krebs einmal gestreut, gilt man in der Medizin als unheilbar. Die individuelle Behandlung mit z. B. Medikamenten, Bestrahlung, Operationen kann das Leben verlängern, die Lebensqualität halten und Beschwerden im Zaum zu halten. Durch die Forschung sind die Behandlungsmethoden heutzutage soweit fortgeschritten, dass man mit metastierenden Brustkrebs oft noch lange Jahre gut leben kann.

Was kann man zusätzlich tun? Alles das, was die Lebensqualität bestmöglich unterstützt:

  • Alternative Behandlungen wie z. B. Physiotherapie, Yoga, Meditation, Heilpflanzen, Nahrungsergänzungsmittel etc. integrieren. Dies bitte immer (!) vorab mit den behandelnden Ärzt:innen absprechen.
  • Auf den Körper hören. Die letzte Entscheidung liegt bei den Patient:innen. Behandlungen dürfen auch abgebrochen werden, wenn sie zu belastend sind.
  • Schmerz lass nach – Bei Schmerzen rechtzeitig die Behandlung anpassen, um die Schmerzen auszuschalten oder zu mildern.
  • Körper und Geist holistisch behandeln. Psychologische Unterstützung durch Therapeuten und/oder Gesundheits-Coaches holen.
  • Zusammen stark bleiben. Austausch mit anderen Betroffenen suchen.
  • SOS. Kliniksozialdienste und Krebsberatungsstellen sind die erste Anlaufstelle und können bei jeglichen Problemen weiterhelfen oder weiterleiten.

Metastasierender Brustkrebs
Krankenhaus in winterlicher Landschaft
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Niemand möchte über Weihnachten im Krankenhaus liegen und doch gibt es genug Patient:innen, die aktuell dort liegen. Wer wünscht sich nicht lieber während dieser schönen Zeit zu Hause mit seiner Familie zu verbringen?

Auch ich hatte das Pech an Heiligabend, den Weihnachtstagen und sogar Silvester im Krankenhaus zu liegen. Wie ich mich dabei gefühlt habe? Hundeelend und mutterseelenallein. Aufgrund der Pandemie durfte mich niemand besuchen und ich lag in einem Einzelzimmer. Videoanrufe, Telefonate und schöne Textnachrichten konnte mich ein wenig trösten, dieses Gefühl der Einsamkeit blieb trotzdem. Wir durften das Zimmer nicht verlassen, die Fenster nicht öffnen und 24/7 lief das Klima. Die Infusionen liefen durch meine Venen und ich fühlte mich wie eingesperrt.

Mal war ich wütend, mal traurig und dann gab es aber auch die Momente der Freude, der Dankbarkeit und des Glücks leben zu dürfen. Ich stellte mir vor, wie es nächstes Jahr zu dieser Zeit sein würde und heute ist es so weit. Ich bin zu Hause, bei meiner Familie und hole all das nach, was ich letztes Jahr nicht tun konnte.

Wir wissen genau wie du dich fühlst, aber gib niemals auf! Nach dem Regen folgt die Sonne und auch du wirst sie bald wiedersehen. Aktuell ist es schwierig sich dies vorzustellen, aber alles ist möglich so lange du daran glaubst!

Tipps, wie du deine Zeit im Krankenhaus über Weihnachten verschönern kannst:

  • Lies ein Buch 📖
  • Hör Musik 🎧
  • Telefonier mit deinen Liebsten 📱
  • Schau einen guten Film bzw. eine Serie 🎥
  • Mal ein Bild 🎨
Weihnachten im Krankenhaus
Frau die Meditiert an einem See
Motivation
Alltag
Alle Krebsarten
Mit unserem Bodyscan möchten wir dir eine kurze Auszeit vom Leben mit dem Krebs schenken.

Suche dir einen ruhigen und gemütlichen Ort, wo du für die nächsten 10–15 Minuten ungestört für dich sein kannst. Setze oder lege dich hin und wenn du magst, schließe deine Augen. Nimm einmal wahr, wo dein Körper gerade den Boden berührt und dann lenke bewusst deine Aufmerksamkeit nach Innen. Lass deine Gedanken vorbeiziehen, wie Wolken am Himmel. Du musst in den nächsten Minuten keine Leistung erbringen, sondern darfst einfach nur ein Beobachter deiner selbst sein. Dafür konzentriere dich zunächst auf deinen Atem, wie er gleichmäßig durch deine Nase strömt und durch deinen Mund wieder hinaus fließt. Dein Bauch hebt und senkt sich im gleichmäßigen Tempo, zusammen mit deinem Atem. Spüre, wie dein Körper mit jedem Atemzug ruhiger und gelassener wird.

Nun wandere mit deiner Aufmerksamkeit von deinen Zehen langsam deinen ganzen Körper hinauf. Beobachte und nehme jede Körperregion ganz bewusst einmal wahr. Wie fühlen sich deine Zehen, Beine, Unterbauch, Brustbereich, Arme, Kopf an? Fühlst du dich verspannt, entspannt? Vielleicht nimmst du Kälte, Wärme oder ein Kribbeln wahr? Wenn Gefühle aufkommen, lasse sie zu und beobachte sie. Sie dürfen da sein, sie dürfen gefühlt werden. Nimm sie wahr ohne zu werten und dann lasse sie wieder ziehen, wie Gäste, die zu Besuch kommen. Für jeden Bereich nimmst du dir soviel Zeit, wie du brauchst.

Wenn du deinen Körper einmal durchgewandert bist, dann nehme zuletzt nochmal deinen ganzen Körper wahr: Wie fühlt er sich jetzt in diesem Moment an? Genieße die Entspannung und die innere Ruhe, die du dir gerade selbst geschenkt hast.

Wenn du bereit bist im Hier und Jetzt wieder anzukommen, komme wieder im Raum an, indem du dreimal bewusst tief ein und ausatmest. Öffne dann deine Augen und nimm den Raum wahr. Schenke dir ein Lächeln, ein Danke und gehe behutsam wieder in deinen Alltag über.

Reise durch deinen Körper
Illustration einer Eizelle und Spermien unter einer Lupe.
Info
Kinderwunsch
Alle Krebsarten
Die Diagnose Krebs ist für jeden Menschen eine Herausforderung. Das Thema Kinderwunsch steht zu diesem Zeitpunkt vielleicht nicht an erster Stelle, ist aber trotzdem wichtig. Hier sind vier wichtige Aspekte, die du über Krebs und Kinderwunsch wissen solltest. ☝️

🎗️ Eine Krebsbehandlung kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen

Behandlungen wie Chemotherapie, Bestrahlung und bestimmte chirurgische Eingriffe können einen Einfluss auf deine Fruchtbarkeit haben. Die Auswirkungen hängen von der Art der Behandlung, der Dosis, dem Alter des Patienten und der Diagnose ab.

🐣 So kannst du für einen späteren Kinderwunsch vorsorgen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Maßnahmen, um die Fruchtbarkeit zu schützen und einen zukünftigen Kinderwunsch trotz Krebsdiagnose zu erfüllen. Dazu gehören beispielsweise das Einfrieren von Eizellen, Spermien oder Eierstockgewebe.

💸 Kostenübernahme von fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen

Die Erhaltung der Fruchtbarkeit für junge Menschen mit Krebs ist mittlerweile eine Kassenleistung. Betroffene Krebspatientinnen bis zum 40. Lebensjahr (Männer bis zum 50. Lebensjahr), die aufgrund ihrer onkologischen Erkrankung und der Therapie ihre Fruchtbarkeit verlieren könnten, haben einen Leistungsanspruch zur Übernahme der anfallenden Kosten im Rahmen der Maßnahme durch die Krankenkasse.

Weitere Infos findest du bei fertiPROTEKT, dem Netzwerk für fertilitätsprotektive Maßnamen.

🛡️ Schützende Maßnahmen VOR Therapiebeginn sind entscheidend

Es ist wichtig, dass du vor Beginn der Krebstherapie mit Expert:innen über deinen Kinderwunsch sprichst. Eine solche Beratung kann dir zeigen, welche Möglichkeiten du hast und welche Option für dich am besten ist.

Mehr Informationen findest du auch auf beyondx.care. Dort kannst du einen kostenlosen Chat nutzen oder kostenfreie Beratungstermine mit Psycholog:innen buchen.
4 Dinge, die du vor der Krebstherapie über deine Fruchtbarkeit wissen solltest.
Eine Illustration von weihnachtlichen Gebäuden.
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Genieß das Alleinsein ganz bewusst und freu dich über die freien Tage und sei neugierig auf das, was das neue Jahr bringen wird – an aufregenden Momenten und der einen oder anderen Begegnung. Hier sind für dich ein paar Inspirationen, wie du dir dein ganz persönliches Weihnachten gestalten könntest. ☝️

Zeit zu Hause für dich:

🍿 Weihnachtsfilmklassiker gucken

🍪 Weihnachtskekse backen

🍲 Weihnachtsdinner planen und kochen

🛁  Entspannungsbad mit einer heißen Schokolade und Gesichtsmaske

⛄️ Weihnachtsspaziergang

🎁  Beschenke dich selbst, niemand weiß schließlich so gut wie du selbst, was dir gefällt

Soziales Engagement:

🦮 Engagiere dich sozial wie z. B. der Tafel und beim Ausschank in der Suppenküche helfen oder im Tierheim Gassi gehen und die Haustiere vor Ort pflegen

Ideen für Aktivitäten:

🎭 Kulturelle Veranstaltungen besuchen wie z. B. Konzerte, Theateraufführungen oder Gottesdienste

🎄 Weihnachtsmarkt-Hopping

☕️ Besuche dein Lieblingscafé mit einem Buch

Urlaubsideen:

💭 Überlege dir dein nächstes Traumziel, mach dir eine Bucket List für die Orte, die du noch sehen willst. Vorfreude ist doch immer die schönste Freude

🧖♀️  Spa – Wochenende mit Massage

🏞  Last-Minute-Urlaub über Weihnachten

Ich, allein zu Haus an Weihnachten. 🥺 🙂
Eine Person die sich die Hand einer anderen an die Wange hält.
Info
Gefühle & Achtsamkeit
No items found.
Heute ist Valentinstag. Für viele bedeutet dieser Tag die Zelebrierung der Liebe, für andere steht er ein für unser heutiges übermäßiges Konsumverhalten und für einige wiederum ist der 14. Februar ein Tag wie jeder andere. Wir finden, an einem Tag, der für die Liebe steht, sollte man eine Liebe nicht außer Acht lassen: die Liebe zu sich selbst. Denn egal, wie man zum Valentinstag steht, die Selbstliebe kann – unserer Meinung nach – nicht oft genug gefeiert werden.

Was hat nun die Liebe mit dem Krebs zu tun? Während, nach oder mit einer Krebserkrankung kann die Liebe auf den Prüfstand gestellt werden. Betroffene und Angehörige berichten oft von Distanzierungen zu geliebten Menschen oder auch ganz im Gegenteil, eine (neue) tiefere Verbundenheit durch die Erkrankung. Und auch die Beziehung zu einem selbst kann eine Achterbahnfahrt der Gefühle durchlaufen: von Anspannung, über Befremdung, über Neufindung und Selbstempathie. Eine Krebserkrankung lässt alle Betroffenen und Angehörigen an ihre Grenzen kommen – nicht nur körperlich, sondern auch emotional.

Hierfür Raum für Verständnis, Vergebung und Akzeptanz zu schaffen ist nicht immer leicht. Doch es kann sich lohnen, dies zu wagen. Wie schaffe ich nun diesen Raum? Selbstliebe praktizieren kann ein Weg sein. Fällt es dir schwer? Dann gehe kleine Schritte auf dich zu. Nutze den heutigen Tag, um deine Liebe zu dir selbst zu zelebrieren. Gönne dir heute ein Date mit dir, indem du dir etwas Gutes tust – vielleicht ein Wellness-Abend, ein leckeres Abendessen oder ein kleines Geschenk nur für dich? 🎁

Die Liebe und der Krebs
Glatzköpfige Frau
Tipp
Alltag
Alle Krebsarten
Wir wollen dir heute ein paar einfache Tricks verraten, mit denen du deine Post-Chemo-Frise gekonnt und einfach stylst!
1

Der Flickenteppich: Direkt nach der Chemo wachsen die Haare häufig nicht gleichmäßig nach. Oft bleiben haarlose Lücken auf der Kopfhaut, die das gesamte ›Haarbild‹ dünn aussehen lassen. Hier existiert eine Geheimwaffe namens Ansatzspray. Einfach mit etwas Abstand auf den Kopf sprühen, gegebenenfalls mit einem Beautypinsel verteilen – und schon ist der lückenhafte Haaransatz bis zur nächsten Haarwäsche verdeckt. Die Sprays sind für alle natürlichen Haarfarben in Drogerien erhältlich und mit einem Preisrahmen um die fünf Euro auch noch erschwinglich. 😊 Eine andere bewährte Methode ist das Auftragen von Lidschatten, wobei es da etwas schwieriger werden kann, den passenden Farbton zu finden. Natürlich können auch Mützen, Schals oder Turbane Abhilfe schaffen, solltest du dich mit den kurzen ›Babyhaaren‹ noch unwohl fühlen.

2

Die Übergangslängen: Die Phase von Kurz- zu Langhaarfrisur ist oft optisch alles andere als schön und eine Herausforderung, wenn es um das Styling geht. In dieser Zeit kann ein gutes Haargel oder Styling-Wachs Wunder bewirken. Widerspenstige Strähnen lassen sich damit gut in Form bringen, und notfalls kann man die Haare auch einfach komplett nach hinten gelen. Bewährte Hilfen sind außerdem Haarspangen und -klammern sowie kleine Haargummis, mit denen sich Zöpfe machen lassen. Auf YouTube oder Instagram gibt es etliche Anleitungen, wie sich eine schöne Frisur zaubern lässt. Ein gutes Stichwort zum Stöbern ist dabei der Hashtag #shorthairstyling. 💇♀️ Ein Friseurbesuch inklusive Beratung ist in dieser Phase ebenfalls sehr lohnenswert, um die Haare in eine gute Form zu schneiden.

3

Die Chemolocken: Nicht selten verändert sich nach der Chemotherapie die Haarstruktur, was zu sogenannten Chemolocken führt, die eine spezielle Pflege benötigen. Inzwischen bieten viele Drogerien eine Vielzahl an Produkten an, die speziell für Locken entwickelt wurden: Shampoo und Conditioner, aber auch Mousse oder Pflegeschaum. Auch hier gilt: Probieren geht über Studieren. Bei YouTube und Instagram existieren zusätzlich viele Beiträge (auch von Krebspatient:innen), die sich genau diesem Thema widmen und dir das Stylen deiner Locken erleichtern können.

Haartipps nach der Chemotherapie
Eine Krebszelle mit Weihnachtsmütze steht auf einem Berg Spekulatius.
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
Stell dir vor, du willst in deinen Cupcake beißen und schon tönt es von links: »Iss das nicht ­– Krebszellen ernähren sich von Zucker!«. Wie oft musstest du dir sowas schon anhören und hast genervt den Cupcake beiseitegelegt? Wie oft wussten es die Anderen besser und meinten es nur gut?

Fördert Zucker das Krebswachstum? 🍰🔬

🥗 Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist zweifellos sehr wichtig. Dennoch führt der Verzehr eines Cupcakes nicht automatisch zur Förderung des Krebswachstums. Krebs ist eine multifaktorielle Krankheit, bei der viele Einflüsse – einschließlich genetischer Veranlagung, Umweltfaktoren und Lebensstil – eine Rolle spielen.

🥖 Solltest du generell auf Kohlenhydrate verzichten?

Wenn du den Verzehr von Kohlenhydraten in Form von Brot, Nudeln, Kartoffeln, Reis, Obst etc. stark einschränkst (ketogene Diät), wirkt sich das nicht positiv auf das Überleben und Wiedererkranken bei Krebs aus. Krebsgesellschaften raten daher von dieser Krebsdiät ab. Außerdem spielen Kohlenhydrate neben Fett die wichtigste Rolle für die Deckung deines Energiebedarfs. Eine stark kohlenhydratarme Ernährung kann deshalb zu einer zu niedrigeren Energiezufuhr und zu Gewichtsverlust führen, was deine Prognose verschlechtern kann. Du solltest also nicht generell auf Kohlenhydrate verzichten.

🍫 Was ist mit zugesetztem Zucker?

Der einzige bisher belegte (indirekte) Zusammenhang zwischen Zucker und Krebs besteht darin, dass ein hoher Zuckerverzehr zu Übergewicht führt und dadurch das Risiko erhöht wird, an bestimmten Krebsarten zu erkranken. Zugesetzten Zucker (z.B. unseren Haushaltszucker) darfst du auch bei Krebs in kleinen Mengen essen. Ein häufiger und zu hoher Verzehr ist aber weder während noch nach deiner Erkrankung empfehlenswert.

👫 Greif also bei deiner nächsten Familienfeier mit Genuss zu einem Cupcake.

Der Krebs und der Zucker
Blaue illustrierte Lunge
Info
Zahlen & Fakten
Lungenkrebs
Jährlich erkranken etwa 59.000 Menschen an Lungenkrebs. Mehr als 12 % der Erkrankten hat nie geraucht. Trotzdem werden Betroffene zumeist erst gefragt ob der und diejenige geraucht hat. Statt voller Vorurteile zu sein, sollten wir Betroffenen unsere Unterstützung und unser Mitgefühl schenken.

Ja, der Hauptrisikofaktor für eine Erkrankung ist das Rauchen: Je länger du Rauchfrei bist, desto schneller sinkt dein Risiko an Lungenkrebs zu erkranken, denn wenn du fünf Jahre nicht geraucht hast, verringert sich dein Risiko bereits um 60 Prozent. Übrigens: auch Passivrauchen erhöht dein Risiko für Lungenkrebs.

Neben dem Rauchen könne jedoch auch berufsbedingte Risikofaktoren auftreten, die die Wahrscheinlichkeit für eine Erkrankung an Lungenkrebs erhöhten, wie Schadstoffbelastungen in der Luft, Infektionen und genetische Veränderungen (Treibermutationen), welche vererbt werden oder plötzlich entstehen können.

Eine Liste mit gefährdenden Stoffen findest du bei der Deutschen Krebshilfe.

Auch Umwelteinflüsse und genetische Veranlagungen können bei Lungenkrebs eine Rolle von Bedeutung sein, spielen jedoch eher eine untergeordnete Rolle.

Trotzdem ist es wichtig, gegen die Stigmatisierung, mit der Lungenkrebspatient:innen häufig zu kämpfen haben, vorzugehen. Sie sind nicht selbst Schuld an ihrer Erkrankung. Ja, es gibt Faktoren, die das Risiko zu erkranken erhöhen. Aber auch nichtrauchende, völlig gesunde, junge Menschen können an Lungenkrebs erkranken. ☝️

Wissenswertes über Lungenkrebs
Pathly Katze im Loch
Motivation
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
...und ab dem Tag, an dem die Akuttherapie beendet ist, ist man wieder gesund und ganz die Alte. Tja, so denkt man sich das.

Nachdem die Diagnose gestellt wurde, die Schockstarre sich langsam auflöst, das Gefühl des freien Falls sich verlangsamt, kommt die Phase: »Da gehe ich jetzt durch. Es wird eine harte Zeit. Ich beiße die Zähne zusammen. Das schaffe ich. Ich werde unterstützt und alle sind so hilfsbereit. Was? Ein Jahr? Puh, solange?« Ok, aber nach der Akuttherapie ist man krebsfrei und man macht da weiter, wo man aufgehört hat. Genau diese Einstellung ist hilfreich, die körperliche Herausforderung der Krebstherapie gut auszuhalten und durchzuhalten.

… und anstatt, dass du dich riesig freust und mit all deinen Unterstützer:innen ein Fest feierst, stehen viele am Ende der Akuttherapie vor einem emotionalen Loch, direkt am Abgrund und es wackelt.

Ja, so geht es vielen. Nach der Diagnose ging der Untersuchungsmarathon los, gefolgt von vielen, vielen Therapien. Um den Körper wurde sich intensivst gekümmert. Zwar mit ein paar Narben, aber im Großen und Ganzen hast du alles geschafft. Es sind noch ein paar Nebenwirkungen zurückgeblieben, aber jetzt ist doch wieder alles gut und wie früher, oder? Nein, leider nicht!

Das Vertrauen in den eigenen Körper ist verschwunden. Immerhin fühltest du dich, als du die Diagnose bekamst, ziemlich gesund, um dann zu erfahren, dass du lebensbedrohlich erkrankt bist. Die Ärzte haben sich gekümmert, die Therapien wirkten. Gerade war man noch täglich zur Bestrahlung und ab heute. NICHTS. Kein Arzt, der alles im Auge behält. Man fühlt sich kranker als zu Beginn der Therapie.

Krebsfrei ist nicht gesund.

Denn gesund fühlt sich das Ganze gar nicht an. Das, was man vor der Erkrankung als Alltag kannte, davon ist man weit entfernt. Und nicht nur man selbst hatte so sehr gehofft, sich ganz schnell sein altes Leben sehr zeitnah wieder zurückzuerobern. Unser Umfeld wartet darauf, dass alles wieder normal wird. »Normal« muss nun neu definiert werden. So hatte man es sich nicht gedacht. Alleine, ohne regelmäßige ärztliche Begleitung, sich nicht gesund fühlend, die eigenen Erwartungen, die gerade zerplatzen und ebenso die Erwartung des Umfelds. Nein, nur weil ich wieder Haare habe, ist nicht alles wie vorher. Jetzt heißt es neu sortieren, neu gestalten, sich neu kennenlernen, neue Grenzen akzeptieren. Der körperliche Heilungsprozess geht leise und stetig weiter. Und da ist sie, die Psyche, die auch gelitten hat und für die aber in der Akuttherapie nicht auch noch Zeit war. Krebs ist eine Herausforderung für den Körper und die Psyche. Psychologen und Therapeuten achten mit dir darauf, dass du nicht in die Löcher fällst. Diese Löcher sind da, sie liegen noch vor dir – ja, das ist sicher.

Auch diesen Weg musst du gehen. Doch du musst diesen Weg nicht alleine gehen. Lass dir helfen. Du hast so viel geschafft. Du kannst so stolz auf dich sein. Das Leben wird anders, aber es bleibt bunt.

Das emotionale Loch nach der Therapie
Ein Infusionsbeutel mit Blut.
Info
Zahlen & Fakten
Blutkrebs
Akute lymphatische Leukämie
Akute myeloische Leukämie
Chronische lymphatische Leukämie
Chronische myeloische Leukämie
Am 28. Mai ist Welt-Blutkrebs-Tag! Als Blutkrebs werden bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems bezeichnet. Der Begriff Blutkrebs ist ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen. Die Behandlungsform kann je nach Krankheit sehr verschieden sein.

Was ist eigentlich Blutkrebs?

Beim Blutkrebs verdrängen bösartige Zellen die roten und weißen Blutkörperchen (Erythrozyten und Leukozyten) sowie die Blutplättchen (Thrombozyten). Dadurch kann das Blut seinen lebensnotwendigen Aufgaben, wie dem Sauerstofftransport, dem Bekämpfen von Infektionen und dem Heilen von Wunden nicht mehr nachkommen.

Wusstest du, dass es verschiedene Arten von Blutkrebs gibt?

Man unterscheidet grob zwischen Leukämien, Lymphomen und Myelomen. Kurz gesagt bezeichnen Leukämien Blutkrebsarten, die von weißen Blutkörperchen ausgehen, während Lymphome die Krebserkrankung des lymphatischen Systems betreffen. Myelome betreffen häufig Knochen und Knochenmark, indem Plasmazellen entarten und sich rasch vermehren.

Wie funktioniert das mit dem Blut und den Zellen?

Blutzellen werden im Knochenmark gebildet, welches sich in den Hohlräumen der Knochen befindet, wie z. B. im Oberschenkelknochen oder Beckenkamm. Der natürliche Zelltod ist ein Schutzmechanismus, des Körpers. Um den Körper vor Krankheiten zu schützen, leiten unbrauchbare und beschädigte Blutzellen den vorprogrammierten Zelltod ein. Deshalb werden täglich Milliarden von Blutzellen gebildet. Diese können nur von Stammzellen oder auch Mutterzellen genannt, gebildet werden. Diese haben sich in ihrer Funktion noch nicht spezialisiert. Sie sind jedoch in der Lage, sich zu vermehren und in spezialisierte Zellen zu transformieren und ersetzen so, die abgestorbenen Zellen im Körper. Sie teilen und entwickeln sich im Knochenmark zu Vorläuferzellen. Durch weitere Zellteilungen, reifen sie zu verschiedene Blutzelltypen (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten etc.) heran und treten so in die Blutlaufbahn ein.

Wie entsteht Blutkrebs?

Durch Defekte entstehen unreife und schadhafte Blutzellen, die in den Blutkreislauf gelangen und sich dort unkontrolliert vermehren. Diese fehlerhaften Zellen werden Krebszellen genannt. Sie können ihre Zellfunktionen nicht mehr erfüllen und ihr natürlicher Zelltod wird außer Kraft gesetzt. Die Krebszellen überschwemmen den Blutkreislauf und verdrängen die gesunden Zellen. Dadurch kann das Blut seine Aufgaben wie, Sauerstofftransport und Bekämpfung von Keimen nicht mehr erfüllen.

Je nach Reifungsstufe, auf denen die bösartigen Veränderungen stattfinden, unterscheiden Mediziner zwischen drei Hauptgruppen von Blutkrebs: Leukämien, das Multiple Myelom und das Maligne Lymphom (Lymphdrüsenkrebs).

Was kann ich tun, um zu helfen?

Manchen Blutkrebs-Patienten kann durch eine Knochenmarkspende das Leben gerettet werden. Den genetischen Zwilling zu finden, gleicht allerdings der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen als Knochenmarkspender registrieren lassen.

Das geht ganz einfach, zum Beispiel auf der Seite der DKMS: https://www.dkms.de/rund-um-die-spende. Hier findest du genauere Informationen zum Ablauf der Registrierung und den verschiedenen Möglichkeiten der Spende-Verfahren.

Auch wenn nicht immer gleich eine Knochenmarkspende notwendig ist, kann es passieren, dass das Knochenmark durch die Chemotherapie stark angegriffen wird und vorübergehend nicht mehr genug Blut produziert. Man spricht dann von einer ›Knochenmarkdepression‹. Diese kann lebensbedrohlich sein. Bei einem Mangel an Blutplättchen können innere und äußere Blutungen nicht mehr gestillt werden, was zum Beispiel zu Mageneinblutungen oder Hirnblutungen führen kann. Fehlen rote Blutkörperchen zum Transport von Sauerstoff, droht eine Sauerstoffunterversorgung im Gewebe. Das führt unter Umständen zur schweren Schädigung bis zum Versagen von Organen wie dem Herzen oder der Leber. Hier kann durch eine Bluttransfusion Abhilfe geschaffen und die betroffene Person aus der lebensbedrohlichen Situation gerettet werden. Leider herrscht in ganz Deutschland ein Blutkonservenmangel, sodass eine Bluttransfusion nicht immer durchgeführt werden kann. Deshalb ist es von großer Wichtigkeit, dass genügend Menschen Blut spenden gehen. Möchtest auch du helfen, kannst du dich hier über Blutspendedienste in deiner Nähe informieren und aktiv werden: https://www.blutspenden.de/blutspendedienste/.

Wenn du dich weiter zu Thema Blutkrebs informieren möchtest, schau gerne hier vorbei: https://www.dkms.de/informieren/ueber-blutkrebs.
Blutkrebs - Wenn das Blut krank ist?
Frau die unter einem Licht sitzt und sich Gedanken macht
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Wer kennt’s? Der Nachsorgetermin steht an, man ertastet einen Knoten oder man fühlt sich energielos und schon ist die altbekannte Freundin wieder an deiner Seite: die Angst vor einem Rezidiv.

Es ist erstmal ganz normal, dass nach einer einschneidenden Erkrankung wie Krebs, die Angst vor einem Rückfall da ist. Du hast eine schwierige Krise durchgemacht und freiwillig möchte da niemand ein zweites Mal durch. Problematisch wird es erst, wenn deine Angst dein Alltagsleben einschränkt. Hier empfehlen wir dir professionelle Hilfe aufzusuchen.

Heute haben wir 5 Tipps zusammengestellt, wie du mit deiner Angst Verbindung aufnehmen und entgegenwirken kannst:

1

Atme die Angst weg: Bei akuter Angst, konzentriere dich bewusst auf deine Atmung. Atme 4 Sekunden ein, halte ihn für 4 Sekunden und dann atme 4 Sekunden lang aus. Wiederhole dies so lange, bis du eine Entspannung im ganzen Körper spürst.

2

Die Angst lässt dein inneres negatives Gedankenkarussell immer schneller kreisen? Dann versuche einmal laut »Stopp« zu sagen. Begleite es gerne mit einer Handbewegung. Unser Gehirn ist daran gewöhnt »anzuhalten«, wenn es »Stopp« signalisiert bekommt. Hast du es geschafft, fahre gleich mit Tipp 3 fort …

3

Zähle deine Erfolgserlebnisse auf, die dir jetzt gerade einfallen. Egal wie klein. Durchlebe diese Erfolge nochmal wie einen inneren Film. Lenke somit dein Gehirn auf positive Erlebnisse und Gefühle und trainiere gleichzeitig den Fokus auf deine persönlichen Stärken und Ressourcen zu lenken.

4

Schreibe deiner Angst einen Brief. Bedanke dich dafür, dass sie da ist und auf dich aufpasst. Alle Gefühle haben ihre Berechtigung. Mit dem Brief öffnest du die Kommunikation mit deiner Angst und lernst sie näher kennen … woher kommt sie, was braucht sie und was will sie dir vielleicht sagen.

5

Mache dir bewusst, was du im Leben beeinflussen kannst und was nicht. Viele Faktoren in deinem Leben kannst du selbst in die Hand nehmen und beeinflussen so wie z. B. Ernährung, Bewegung und Stress. Alles Dinge, wo du proaktiv etwas für deine Gesundheit tun kannst, um ein Rezidiv vorzubeugen. Lasse die Dinge los, die außerhalb deiner Macht stehen.

5 Tipps gegen die Angst vorm Rezidiv
Lila Dokumente
Info
Dokumente & Soziales
Alle Krebsarten
Wozu brauche ich eine Vorsorgevollmacht? In einer Vorsorgevollmacht kannst du eine oder mehrere Personen festlegen, die für dich wichtige Entscheidungen treffen, solltest du dazu nicht in der Lage sein.

Nach deutschem Recht haben nur Eltern gegenüber ihren minderjährigen Kindern eine Entscheidungsbefugnis in allen Angelegenheiten. Für Erwachsene, die keine Vorsorgevollmacht erteilt haben und ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, bestellt das Betreuungsgericht einen rechtlichen Betreuer. Das kann eine Person aus dem Familienkreis sein, aber auch ein Fremder.

Damit du dir sicher sein kannst, dass im Ernstfall eine Person, die dir nahesteht und der du absolut vertraust für dich entscheidet, kannst du eine Vorsorgevollmacht erstellen.

Wie erstelle ich die Vorsorgevollmacht?

Die Inhalte der Vorsorgevollmacht können sich auf ganz unterschiedliche Bereiche deines Lebens beziehen. Es kann dir helfen, dir für jeden Bereich ein paar Fragen zu stellen, wie z. B.:

  • Gesundheit und Pflege: Wer soll ärztliche Auskünfte bekommen – wer nicht? Wer kann sich darum kümmern, wenn ich ärztlich versorgt werden muss? Wem kann ich es zumuten, bei Operationen oder medizinischen Maßnahmen für mich zu entscheiden?
  • Wohnung, Post und Telefon: Wer darf meine Post öffnen? Wer kann meine Wohnung oder meinen Telefonanschluss kündigen?
  • Vermögensangelegenheiten: Wer darf meine Kontoauszüge einsehen oder Geld abheben? Wem kann ich meine Bankgeschäfte anvertrauen?

Hast du dich entschieden, wer für all diese Fragen in Fragen kommen könnte, dann frage diese Person(en) ganz offen, ob sie bereit wären für dich diese Entscheidungen zu übernehmen. Auch für deine Vertrauensperson(en) ist das eine große Verantwortung.

Vordrucke zum Ausfüllen einer Vorsorgevollmacht findest du im Internet, bei deiner Krankenversicherung oder frage deine behandelnde Ärztin oder deinen Arzt danach. Sie beraten dich auch gerne dazu.

Was muss ich noch beachten?

Eine Vorsorgevollmacht ist nur wirksam, wenn sie von dir als Verfasser:in und von allen darin aufgeführten Personen unterschrieben ist.

Eine notarielle Beglaubigung ist allgemein nicht zwingend notwendig, wird aber empfohlen, gerade wenn das Dokument auch gegenüber Banken und Behörden verwendet werden soll.

In Kraft treten kann eine Vorsorgevollmacht nur, wenn deine Angehörigen auch davon wissen. Sprich deshalb schon vorab mit ihnen darüber. Es kann auch Sinn ergeben, eine entsprechende Hinweiskarte bei dir zu tragen. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, die Vorsorgevollmacht im zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer gegen eine Gebühr registrieren zu lassen.

Vorsorge Vollmacht
Ein Nussknacker der traurig guckt.
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Eigentlich sollte die Weihnachtszeit die Zeit der Besinnung, Liebe und Harmonie sein. Für viele ist sie einfach nur stressig und eine weitere Herausforderung am Ende des Jahres, wo das innere Energielevel ohnehin schon auf »niedrig« steht. 🥵

Wie kannst du das ändern? Wir haben ein paar Tipps für dich:

Offen dafür sein, etwas anderes auszuprobieren
Oft halten wir an Traditionen fest, weil es eben »schon immer so war«! Aber vielleicht ist dieses Jahr nicht »wie immer« und es setzt dich zusätzlich unter Druck. Frage dich ganz ehrlich, welche Änderung, vielleicht auch eine ganz kleine, kann dir dieses Jahr die Weihnachtszeit einfacher machen? 💫

Zeit statt Zeug schenken
Wie wäre es in diesem Jahr mal etwas anderes zu schenken? Gemeinsame Erlebnisse schaffen gemeinsame Erinnerungen und machen sehr viel Spaß! Ein Spieleabend, ein Essen, ein Konzertbesuch, eine entspannte Zeit zusammen … Es muss nichts Großes sein. Es geht um den gemeinsamen Moment. ⏱

Teile Aufgaben auf und plant gemeinsam
Du musst nicht alles alleine schaffen! Jedes Familienmitglied oder auch Freunde können dir helfen. Plant gemeinsam, wie euer Weihnachtsfest aussehen soll und verteilt die Aufgaben: das Dekorieren, das Kochen, das Organisieren … 📝

Schenke DIR deine Aufmerksamkeit
Denke daran, DIR etwas Gutes zu tun. Halte immer wieder inne und frage dich, was DU gerade brauchst. Ist es Ruhe, Nähe, Bewegung, …? Und dann schenke es dir. Mit einer kurzen Meditation, einem Spaziergang, einem guten Buch, einem guten Gespräch mit deinen Lieben. Setze dich an erste Stelle. 💜

Tipps für ein stressfreies Weihnachten
Ordner aus dem ein Dokument fliegt
Info
Dokumente & Soziales
Alle Krebsarten
Jeder von uns – jung oder alt, krank oder gesund – kann in seinem Leben in Situationen kommen, in denen wir wichtige Angelegenheit nicht selbst regeln können. Damit in diesem Ernstfall unsere Lieben für uns eintreten können und Entscheidungen nach unseren Wünschen und Bedürfnissen treffen können, gibt es drei rechtliche Dokumente:

Vorsorgevollmacht

Mit einer Vorsorgevollmacht benennst du eine Vertrauensperson, die alle wichtigen Angelegenheiten deines alltäglichen Lebens für dich regelt, solltest du dazu nicht in der Lage sein. Dabei kann es z. B. um deinen Mietvertrag gehen, dein Bankkonto, deinen Handyvertrag, aber auch um medizinische Angelegenheiten wie die Aufhebung der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber dieser Person.

Betreuungsverfügung

Nach deutschem Recht können nicht automatisch unsere nächsten Angehörigen für uns Entscheidungen treffen, falls wir selbst dazu nicht in der Lage sind. Dies gilt nur für Minderjährige. Daher bestimmt im Ernstfall ein Gericht einen rechtlichen Betreuer.

Mit der Betreuungsverfügung kannst du im Voraus festlegen, wen das Gericht als rechtliche:n Betreuer:in bestimmen soll, oder auch, wer auf keinen Fall infrage kommt.

Eine Betreuungsverfügung kann mit einer Vorsorgevollmacht verbunden werden und tritt dann in Kraft, wenn – aus welchen Gründen auch immer – die Vorsorgevollmacht nicht wirksam ist.

Patientenverfügung

Die Patientenverfügung bezieht sich auf medizinische Maßnahmen. Sie ist für Situationen gedacht, in denen du ärztlich behandelt werden musst, selbst aber keine Entscheidung mehr treffen kannst. In diesem Dokument legst du selbst fest, wie im Ernstfall nach deinen Werten und Vorstellungen zu handeln ist.

Dein:e Betreuer:in oder Bevollmächtigte:r ist in diesem Fall dafür zuständig, dass diesem Wunsch auch entsprochen wird.

Vorsorgevollmacht, Betreuungs- vs. Patientenverfügung
Verschiedene Muffins auf einem hellblauem Hintergrund.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Yaaaaaaaaaaaaamie, wer verspürt sie denn nicht? Die Lust auf leckere Muffins. 🧁 Damit wir uns beim Naschen nicht ganz so schlecht fühlen, lasst uns doch ein bisschen Gemüse dazutun, das macht die Muffins sogar extra Saftig. ☝️
Checkliste mit Stift auf rosanem Hintergrund.

Für 12 Muffinsbrauchst du:

25 g Backkakao

150 g Vollkornmehl

10 g Backpulver

1/2 TL Zimt (oder nach Belieben mehr 🙂)

200 g Zucchini

2 Eier

70 g Zucker

1 TL Vanillezucker

50 g Rapsöl

🥣  Zubereitung:

Kakao, Mehl, Backpulver und Zimt durch ein feines Sieb geben. Zucchini raspeln. Die Eier mit einer Prise Salz, Zucker, Vanillezucker und dem Rapsöl mittels Schneebesen gut verschlagen, bis eine homogene Masse entsteht. Die Mehlmischung und die Zucchini mit einem Löffel unterheben. Den Teig auf 12 Muffin-Förmchen verteilen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 30 Min. backen.

Weihnachtliche Muffins
Spekulatius Kekse
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Spekulatius, wer liebt es nicht? 😍 Aber wusstet ihr, dass man mit Spekulatius auch was anderes machen kann, außer sie nur wegzunaschen? Wie wäre es zum Beispiel mit dieser tollen Spekulatius-Schichtspeise.
Checkliste mit Stift auf rosanem Hintergrund.

Für dasRezeptbrauchst du:

8 Gewürzspekulatius

100 g Naturjoghurt

100 g Quark

200 g Apfelkompott

1 EL Vanillezucker

Zucker oder Honig

Etwas Zimt

🥄 Zubereitung:

Den Spekulatius in einer Schüssel zerbröseln. Naturjoghurt und Quark cremig rühren und mit Zucker und Vanillezucker abschmecken. Spekulatius, Apfelkompott und die Joghurt-Quarkcreme in Gläser füllen und in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren mit zerbrochenem Spekulatius und etwas Zimt verzieren.

Spekulatius Nachtisch
vier Hände, von denen eine Hand ein Herz hält und die andere einen Blumenstrauß
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Heute haben wir eine kleine Achtsamkeitsübung für dich mitgebracht. Sich in Dankbarkeit zu üben, ist nachweislich gut für unser allgemeines Wohlbefinden und macht uns glücklicher! Eine kleine Sache mit großer Wirkung. 💫

Diese Routine hilft dir, deinen Fokus auf die positiven Dinge im Leben zu lenken. So ist dein Gehirn besser geschult, dich schneller wieder aus einem Tief herauszuholen, wenn du mal einen schlechten Tag hattest. Ja – es kann so einfach sein!

Pro-Tipp: Lege dir ein Dankbarkeitstagebuch zu. ✍️📔 Wenn du magst, kannst du dir jeden Abend kurz notieren, wofür du dankbar bist oder Dinge festhalten, die über den Tag gut gelaufen sind. Es muss kein Roman sein! Und es müssen auch nicht immer die großen Erlebnisse sein: ein Lächeln von der Sitznachbarin in der U-Bahn, ein leckeres Abendessen oder der Spaziergang an der frischen Luft kann deinen Tag schon viel besser machen.
3 Dinge für die ich heute dankbar bin …
Schaubild Anatomie der Brust
Info
Zahlen & Fakten
Brustkrebs
Groß, klein, rund, hängend, natürlich oder operiert: All boobs are beautiful! 🔥 Wenn wir in die Pubertät kommen, fangen unsere Brüste an, zu wachsen und das Drüsen- und Fettgewebe bildet sich aus. Außerdem finden sich in der Brust noch Nerven-, Blut- und Lymphgefäße, die Teil des Immunsystems sind.
💡Wusstet ihr, dass der Mensch das einzige Säugetier ist, bei dem die Brust unabhängig vom Stillen immer hervorsteht und zu sehen ist? Man weiß noch nicht genau, wieso das so ist, aber man könnte sagen, dass das schon ein besonderer Aspekt der weiblichen Brust ist!
🍼 Brüste dienen als Nahrungsquelle für Babys, sind aber für viele auch eine erogene Zone. Zusätzlich scheint sie auch ein besonderes Schönheitsmerkmal zu sein. Zumindest wird die am meisten praktizierte Schönheits-Operationen weltweit an der weiblichen Brust durchgeführt (Brustvergrößerung).
⚠️ Leider ist die weibliche Brust auch mit am häufigsten von Krebs betroffen, denn jede achte weibliche Person erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs.
Anatomie der Brust
Lila Kerze mit goldenem Untersetzer umgeben von goldenen Sternen
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Pathly lädt dich zu einer entspannten Kerzenmeditation ein. Nimm dir dafür gerne 5–20 Minuten Zeit und lass deinen Abend achtsam im Kerzenschein ausklingen. Eine Kerzenmeditation tut deiner Seele, deinem Geist und Körper gut. Alles, was du dafür brauchst, ist:

idealerweise Dunkelheit

einen ruhigen, gemütlichen Platz

eine Kerze

ein paar Minuten Zeit

Und so geht’s:

Die Mediation startet bereits mit der Vorbereitung. Lege dir bewusst alles so zurecht, dass du die nächsten Minuten ungestört verbringen kannst. Idealerweise stellst du die Kerze einen Meter von dir entfernt auf Augenhöhe hin. Zünde dann die Kerze an und konzentriere dich  für die nächsten Minuten auf das sanfte Flackern der Flamme. Leichtes Augentränen und vermehrtes Blinzeln ist am Anfang normal, da sich dein Auge an den Kerzenschein gewöhnt. Atme während der Meditation tief in deinen Bauch ein und aus. Folge dem Tanz der Flamme so lange du möchtest. Falls Gedanken aufkommen, lasse sie wie Rauchschwaden davonziehen.

Hoffnungsschimmer – let it shine!
Frau mit Darstellung der Gebärmutter
Info
Zahlen & Fakten
Gebärmutterhalskrebs
Januar ist der Gebärmutterhalskrebs-Awareness-Month. 🙏 Rund 4.100 Frauen in Deutschland erkranken pro Jahr an Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom). 🎗Neben dem Gebärmutterhals können sich auch Tumore im Gebärmutterkörper bilden. Dann sprechen Mediziner von einem Endometriumkarzinom.

💡Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs und was sind die Ursachen? Entarten Zellen am unteren Ausgang der Gebärmutter (Zervix) und bilden einen bösartigen Tumor, wird dies Gebärmutterhalskrebs genannt. Auslöser für die Zellveränderungen am Zervixausgang sind häufig die sogenannten HP-Viren (Humane Papillomaviren). Diese werden beim Geschlechtsverkehr übertragen. Gegen HPV gibt es eine Impfung.

❗Eine HPV-Infektion alleine verursacht jedoch noch keinen Krebs. In 90 % der Fälle kann das Immunsystem die Viren erfolgreich bekämpfen. Bleibt die Infektion bestehen, können in der Schleimhaut des Gebärmutterhalses Zellveränderungen entstehen und sich daraus Krebs entwickeln. Das dauert im Durchschnitt jedoch sieben bis zehn Jahre.

🩺 Ab dem 20. Lebensjahr übernehmen Krankenkassen die Früherkennungsuntersuchung (PAP-Test). Wird er in einem frühen Stadium entdeckt, ist er gut behandelbar, hier kommt für die meisten Patientinnen eine Operation infrage. Andere Faktoren wie Tumorstadium (wie weit hat sich der Tumor ausgebreitet), Größe, ob Krebszellen im Becken und an der Hauptschlagader zu finden sind oder ob bei einer Operation alles Krebsgewebe restlos entfernt werden konnte, entscheidet über weitere Behandlungswege - meist eine Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung.

Zahlen und Fakten über Gebärmutterhalskrebs
Die Verschiedenen Formel schweben auf einem lila Hintergrund.
Info
Zahlen & Fakten
Brustkrebs
Sind alle Tumormerkmale untersucht (siehe unseren Post zu der Klassifikation von Brustkrebs), wird ermittelt in welchem Stadium sich der (die) Tumor(e) befindet (befinden). Das nennt man das »Staging«. Die Grundlage für eine Therapieentscheidung ist daher eine TNM-Klassifikation. Das verraten die Kürzel eurer Tumorformel:

T = die Größe des Tumors in Zentimetern

N = Lymphknotenbefall (Anzahl und Lokalisation)

M = Vorliegen oder Fehlen von Metastasen

R = eventuell zurückgebliebene Tumorreste

L = Einbruch in Lymphgefäße

V= Ausbreitung von Krebszellen in Blutgefäßen

Zu den Klassifikationen können noch weitere Angaben gemacht werden. Das steckt hinter den Abkürzungen:

c aus dem Englischen »clinical« = klinisch, Ergebnisse wurden durch bildgebende Verfahren (z. B. CT oder Ultraschall) ermittelt.

p aus dem Englischen »pathological« = pathologisch, das Gewebe wurde im Labor untersucht und bestimmt

r = Tumor ist erneut aufgetreten (Rezidiv)

Tis/Cis = Krebsvorstufe/ Frühstadium

X = Merkmal konnte nicht beurteilt werden

Y = Tumor wurde bereits behandelt (z. B. vorab mit Chemotherapie)

Daraus ergeben sich unendlich viele Möglichkeiten. Daher gibt es auch Unterschiede im Behandlungsplan.

Was steckt hinter der Tumorformel?
Sanduhr die angeschaut wird von einer männlich gelesenen Person und eine weiblich gelesenen Person die auf der Sanduhr darauf sitzt
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Welche Spätfolgen von Krebs sich entwickeln können, ist individuell verschieden. Das Risiko für Spätfolgen hängt von der Krebserkrankung selbst und der Art der Behandlung ab. Darüber hinaus scheinen Veranlagung, Lebensführung und Umweltfaktoren eine Rolle zu spielen.

Die Prognosen für Krebserkrankungen verbessern sich stetig. Immer mehr Menschen können glücklicherweise geheilt werden, was bedeutet, dass es immer mehr Langzeitüberlebende gibt. Nun rücken jedoch weitere wichtige Themen für die Cancer-Survivors in den Vordergrund: Es geht um Rückfälle, Spätfolgen und Langzeitnebenwirkungen der Krebstherapie.

Hier müssen wir zwischen Langzeit- und Spätfolgen unterscheiden: Während Langzeitfolgen innerhalb der ersten 5 Jahre nach der Therapie auftreten können, erscheinen Spätfolgen erst nach diesem Zeitraum. Menschen, die länger als fünf Jahre nach der Diagnosestellung leben, werden in Deutschland häufig als »Krebs-Langzeit-Überlebende« bezeichnet. In Deutschland geht man aktuell von ungefähr 2,5 Mio. Langzeit-Überlebenden aus, wobei diese Zahl in der Zukunft steigen wird.

Die Wahrscheinlichkeit für Spätfolgen und Folgeerkrankungen einer Krebstherapie ist abhängig von der Krebserkrankung und der jeweiligen Behandlungsform. Dazu kommen der individuelle Krankheitsverlauf und Nebenwirkungen der Krebstherapie.

Bereits während der Krebserkrankung und der Krebstherapie können Betroffene die Folgen von Krebs spüren. Zu Spätfolgen kann es jedoch auch stark verzögert kommen. Möglicherweise treten sie erst Jahrzehnte nach der Therapie auf und werden dann nicht mehr mit der früheren Krebserkrankung in Zusammenhang gebracht. Zudem lassen sich Spätfolgen von Krebs manchmal nicht von herkömmlichen Altersbeschwerden unterscheiden.

Je nach Individualfall können Überlebende von starken Folgen betroffen sein, oder gar keine Einschränkungen erleben und komplikationsarm zu einem normalen Leben zurückkehren. Außerdem können Beschwerden vorübergehen oder permanent sein. Sie können sich sowohl verbessern als auch verschlechtern.

Die häufigsten Nebenwirkungen im Überblick:

  • die Kardiotoxizität (Schädigung des Herzens)
  • Polyneuropathien (Schädigung der Nerven)
  • und Sekundärmalignome (bösartige Erkrankungen, die durch eine Krebstherapie entstehen)
  • Erschöpfung
  • Schmerzen
  • Schlafstörungen
  • Ängste und Sorgen
  • Bewegungseinschränkungen

Zur verbesserten Langzeittherapie rät der Krebsinformationsdienst:

»Sprechen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin auf Gesundheitsrisiken bei oder nach Krebs sowie auf Beratungs- und Unterstützungsangebote an.Je nach Krankheits- und Lebenssituation können weitere Ansprechpartner und Berufsgruppen geeignet sein, etwa Psychoonkologen oder Mitarbeiter in Krebsberatungsstellen oder Reha-Einrichtungen.«

Körperliche, psychische und soziale Spätfolgen von Krebs
Atemübung
Motivation
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Ein hilfreicher Tipp, wenn du dich ängstlich oder überfordert fühlst. Kennst du das? Deine Gedanken kreisen und verursachen regelrecht, dass dir schwindelig wird, deine Kehle schnürt sich vor Angst zu oder du weißt nicht mehr, wo unten und oben ist?

Die Box-Atemtechnik hilft dir in solchen stressigen Momenten, deinen ­Körper bewusst wieder zu spüren, dein Stresslevel herunterzuregeln und in die ­Entspannung zu kommen. Diese Atemübung kannst du fast überall durchführen. Wenn du kannst und magst, schließe dabei deine Augen:

1

Atme für 4 Sekunden tief und gleichmäßig durch deine Nase ein. Spüre, wie sich deine Bauchdecke langsam hebt. Wenn du magst, kannst du deine Hände auch behutsam auf deinen Bauch legen und die Einatmung unter deinen Handflächen spüren.

2

Halte nun die Luft für 4 Sekunden an.

3

Dann atme durch den Mund für 4 Sekunden aus. Spüre, wie die Luft aus dir herausströmt. Wenn du magst, kannst du die angehaltene Luft mit einem Seufzer oder einem Laut deiner Wahl entweichen lassen.

4

Ist deine Lunge komplett leer, halte die Luft nun für weitere 4 Sekunden an, bevor du erneut einatmest.

Wiederhole diese Box-Atmung so lange, bis du merklich eine Entspannung in deinem Körper spürst. Mindestens für fünf Minuten.

Atme dich frei – mit der 4-4-4-4-Boxatmung
Ein Bild von Nuss-Hanfsamen Plätzchen auf grünem Hintergrund.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
🥜🌱🍪 Wir haben ein leckeres und gesundes Plätzchen Rezept für dich, das vegan und proteinreich ist. Diese Plätzchen sind ganz einfach zuzubereiten und schmecken köstlich! 😋
Checkliste mit Stift auf rosanem Hintergrund.

Für dasRezeptbrauchst du:

1 Tasse Haferflocken

1/2 Tasse gehackte Nüsse (z. B. Mandeln, Walnüsse)

2 Esslöffel Hanfsamen

1/2 Tasse ungesüßtes Apfelmus

1 EL Chiasamen (zur besseren Bindung)

1 TL Vanilleextrakt

1/2 Tasse gehackte Zartbitterschokolade

🥣  Zubereitung:

1

Ofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 180 °C vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.

2

Trockene Zutaten mischen: Vermische die Haferflocken, die gehackten Nüsse und die Hanfsamen in einer Schüssel. Diese Zutaten sorgen für eine Extraportion Protein und Ballaststoffe.

3

Apfelmus, Chiasamen und Vanilleextrakt hinzufügen: Rühre das ungesüßte Apfelmus und die Chiasamen in die trockenen Zutaten ein. Die Chiasamen dienen als Bindemittel und geben den Plätzchen die nötige Konsistenz. Lasse die Masse kurz ruhen, damit die Chiasamen quellen können. Gebe noch Vanilleextrakt dazu.

4

Schokolade unterheben: Füge die gehackte Zartbitterschokolade hinzu und rühre sie unter den Teig.

5

Masse ausbreiten: Gebe die Masse auf dein Backblech, breite sie aus und streiche sie glatt. Verwende dazu einen Esslöffel.

6

Backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Masse etwa 12-15 Minuten oder bis sie goldbraun ist.

7

Abkühlen lassen: Lass die Masse auf dem Blech abkühlen, damit sie fester wird. Brich die Masse anschließend in plätzchengroße Stücke.

8

Genießen: Und schon kannst du dir deine proteinreichen Nuss-Hanfsamen-Plätzchen schmecken lassen!

Good to Know: Die Plätzchen schmecken nicht süß und bekommen lediglich durch die Schokolade einen süßen Geschmack.
Proteinreiche Nuss-Hanfsamen Plätzchen
Erinnerungsnachricht
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Die Nachsorge ist ein wichtiger Bestandteil der Krebstherapie. Nur weil du genesen bist, heißt es nicht, dass du nicht regelmäßig zum Arzt musst. Jetzt erst recht! Denn wer einmal an Krebs erkrankt ist, ist vorbelastet und sollte regelmäßig zur Nachsorge gehen.
Hierbei ist es wichtig, dass du für die nicht zu irgendeinem Arzt oder einer Ärztin gehst, sondern schon eine Nachsorge im Bereich der Onkologie, spezialisiert auf deine Krebserkrankung. Die Onkologie ist breit gefächert.

Wieso ist die Nachsorge so wichtig? In der Nachsorge ist der dich behandelnde Onkologe auf deine Krankheit spezialisiert und kennt deinen Krankheitsverlauf. In der Nachsorge bekommst du die notwendigen Untersuchungen, um deinen aktuellen Gesundheitszustand feststellen zu können. Mögliche Rezidive oder andere Erkrankungen können so schneller und spezifischer festgestellt werden.

Die Nachsorge findet je nach Krankheitsbild in unterschiedlichen Abständen statt. Anfangs in häufigeren Abständen und mit der Zeit werden die Abstände immer länger. Die Nachsorge ist ein Angebot und wird jedem Patienten empfohlen. Bei der Nachsorge hat man ebenfalls den Vorteil, mit der onkologischen Pflegeberatung zu sprechen, die viele wichtige Tipps und Unterstützung für das Leben nach dem Krebs anbietet.

Was ist zu beachten?

Die Nachsorge nimmt in der Regel den gesamten Tag in Anspruch, daher solltest du dir für den Tag der Nachsorge freinehmen und keine anderen Termine einplanen. Ebenfalls solltest du deine Medikamente nicht vergessen. An ausreichende Essen, Getränke und vielleicht etwas gegen die Langeweile sollte auch gedacht werden. Im Notfall kannst du aber auch im Krankenhaus essen.

Mit der Nachsorge ist ebenfalls die Angst vor den Ergebnissen verbunden. Wie sind meine Werte? Ist der Krebs zurück? Eine Nachsorge ist meistens mit gemischten Gefühlen verbunden.

Was ist bei der Nachsorge zu beachten?
Illustration eines Humane Papillomvirus.
Info
Zahlen & Fakten
Gebärmutterhalskrebs
Analkrebs
Rachentumor
Wusstet ihr, dass der 4. März der internationale HPV Awareness Day ist? Deswegen möchten wir heute über die Humanen Papillomviren (kurz HPV) aufklären.

Viele von euch kennen den Begriff – wenn überhaupt – vielleicht nur im Zusammenhang mit Gebärmutterhalskrebs. Doch die Humanen Papillomviren können auch Krebsarten an anderen Körperbereichen auslösen. So zum Beispiel an Vulva, Vagina, Anus, im Mund- und Rachenbereich oder am Penis. Eine HPV-Impfung ist also nicht nur für Frauen sinnvoll, sondern auch für Männer!

Fast jeder sexuell aktive Mensch steckt sich im Verlauf seines Lebens mindestens einmal mit HPV an. Meist verläuft die Infektion symptomfrei und klingt innerhalb eines Jahres wieder ab, doch in einigen Fällen bleibt die Infektion bestehen und kann über Monate oder Jahre hinweg Krebs entwickeln.

Deshalb empfiehlt die Ständige Impfkommission eine HPV-Impfung für alle Jungen und Mädchen zwischen 9 und 14 Jahren. In diesem Alter sind die meisten Heranwachsenden noch nicht sexuell aktiv und eine Impfung gegen HPV ist am wirksamsten, wenn noch keine HPV-Infektion besteht. Die Impfung schützt vor verschiedenen krebserregenden HPV-Typen und zusätzlich vor Virus-Typen, die Genitalwarzen auslösen.

Doch eine Impfung ersetzt keinesfalls die Vorsorgeuntersuchungen! Gerade bei Frauen wird eine regelmäßige gynäkologische Kontrolle empfohlen, denn die Impfung deckt nicht alle krebserregenden HPV-Typen ab. Auch auf Kondome sollte trotz Impfung nicht verzichtet werden, um sich vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen.

In diesem Sinne: stay safe!

Disclaimer:
Die in diesem Text gewählte Sprachfrorm beziehen sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Mehrfachbezeichnung wird in diesem Text zugunsten der besseren Lesbarkeit verzichtet.
Internationaler HPV-Tag
Illustrationen von verschiedenen Brüsten auf lila Hintergrund. Darüber liegt eine Lupe.
Info
Zahlen & Fakten
No items found.
BOOBS ARE AWESOME! 💥 Hier kommen ein paar coole Fakten zu Brüsten, kanntest du sie alle schon?
1

🍒 Warum haben wir 2 Brüste?
Brüste haben die Funktion ein Baby zu ernähren. Falls mal eine Brust ausfällt, kann die andere übernehmen. Alles was wichtig ist, hat man eben doppelt.

2

👨 Warum haben auch Männer* Brustwarzen?
In den ersten 6 Schwangerschaftswochen besitzen weibliche und männliche Embryonen noch keine ausgeprägten Geschlechtsmerkmale. Das bedeutet, sie sind vorerst gleich angelegt, womit männliche Embryonen auch eine Anlage für Brustwarzen erhalten, obwohl sie später nicht zum Stillen dienen.

3

💥 Der Nippel Orgasmus
Menschen berichteten bereits über ihre Erfahrungen mit einem Orgasmus durch reine Stimulation der Brustwarzen! Eine Studie von 2011 fand heraus, dass die Berührung der Nippel im gleichen Teil des Gehirns verarbeitet wird wie Berührungen des Penis oder der Vulva.

4

💉 Die Brust-OP
Die Brustvergrößerung ist weltweit die beliebteste kosmetische Operation. 2018 wurden über 500.000 OPs weltweit durchgeführt. Das Brustlifting liegt auf Platz 6, die Brustverkleinerung auf Platz 8.

5

✨Zu viele oder zu wenige?
Es gibt Menschen, die mehr als 2 Brüste, 2 Brustwarzen oder sogar überhaupt keine Brustwarzen haben!
Polymastie: In seltenen Fällen entwickeln weibliche Teenager in der Pubertät mehr als 2 vollständige Brüste.
Polythelie: So nennt man das Auftreten zusätzlicher Brustwarzen, meist entlang der Milchleiste.
Athelie: Sehr selten kommen Menschen ohne Brustwarzen zur Welt.

5 Fabelhafte Boobie Facts
Reh mit roter Nase. Es schneit im Hintergrund
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Brrrrrrr. Es ist Winter: dunkel, grau und kalt. Die Tage werden kürzer und kürzer, wir werden immer müder und müder. Der Winter drückt bei vielen Menschen die Stimmung und kann zu Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Unausgeglichenheit führen. Der Fachbegriff dafür ist die sogenannte saisonal bedingte Depression. Das klingt ziemlich dramatisch, deswegen lasst es uns doch einfach den Winterblues nennen.

Trotzdem ist der Winterblues kein Zuckerschlecken und kann deine Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Der Hauptgrund für dieses alljährliche Tief ist mangelndes Tageslicht. Die Sonne scheint weniger, wir gehen seltener an die Frische Luft und das führt dazu, dass dein Körper weniger Serotonin (das sogenannte Glückshormon) produziert. Je weniger Tageslicht wir abbekommen, desto mehr Melatonin (ein Hormon, das für unseren Tag-Nacht-Rhythmus zuständig ist und schlaffördernd wirkt) schüttet unser Körper aus und das macht nun mal einfach müde.

Wir haben 6 Tipps für dich zusammengestellt, um den Winterblues Schachmatt zu setzen.

1

🌳 Geh an die frische Luft
Auch wenn der Himmel grau und wolkig ist, kann dir Tageslicht dabei helfen mehr Serotonin zu produzieren. Mach also täglich einen Spaziergang und verbring Zeit an der frischen Luft.

2

🪟 Setz dich ans Fenster
Wenn du häufig in geschlossenen Räumen bist, sei es auf der Arbeit, in der Universität oder zu Hause, versuch dir einen Platz am Fenster zu suchen, um mehr Tageslicht abzubekommen.

3

🛁 Nimm dir Zeit für dich und gönnt dir dein Wohlfühlpaket
Tue dir etwas Gutes und versuch dir Momente zu schaffen, in denen du dich wohlfühlst. Das kann zum Beispiel ein heißes Bad sein, eine Gesichtsmaske, ein Besuch im Spa oder in der Sauna.

4

👯‍♀️ Verbring Zeit mit Freunden und Familie
Verbring Zeit mit deinen Freunden, deiner Familie und nimm dir Zeit für deine Hobbys, denn das Zusammensein mit deinen Lieben kann sich sehr positiv auf dein Wohlbefinden ausüben. Also, zieh dich nicht zurück und plane das nächste Treffen mit deinen Liebsten. Auch gemeinsames Pläne schmieden kann sich positiv auf deine Stimmung auswirken.

5

☀️ Vitamin D
Zu wenig Tageslicht kann dazu führen, dass dein Körper zu wenig Vitamin D (das Sonnenvitamin) produziert. Deswegen kann es sinnvoll sein, deinen Vitamin D Spiegel von deinem Arzt oder deiner Ärztin kontrollieren zu lassen, um einen Mangel auszuschließen. Dein Arzt oder deine Ärztin kann dann die richtige Dosierung mit dir absprechen.

Achtung: Der Bluttest selbst wird in der Regel leider nicht von der Krankenkasse übernommen und kostet zwischen 20 und 30 Euro.

6

📆 Gestalte deinen Alltag
Manchmal neigen wir dazu unserem Winterblues nachzugeben und unsere Zeit auf dem Sofa zu verbringen, nichts zu tun und Trübsal zu blasen. Tägliche Rituale und Struktur können dir dabei helfen, dem Winterblues entgegenzuwirken. Nimm dir Zeit für gesundes, ausgiebiges Frühstück, einen Spaziergang und versuch dich regelmäßig zu bewegen. Auch ein kleines Ritual vor dem Schlafengehen kann helfen, um entspannter einschlafen. Du kannst dir zum Beispiel einen warmen Tee machen und dir drei Dinge aufschreiben, für die du an diesem Tag dankbar bist. So kannst du deinen Tag mit warmen Gedanken abschließen.‍

Tipps gegen Winterdepression

Leider konnten wirkeinen passenden Wegweiser finden.

Unsere Website ist derzeit noch im Aufbau, deswegen ist es möglich, dass wir zu dem Thema, das dich interessiert, noch keinen Beitrag geschrieben hat. Schlag uns gern ein Thema vor.

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Smartphones, aus dem eine Person heraus kommt und winkt.

Lust uns zu helfen?

Du möchtest uns ehrenamtlich unterstützen und hast Freude daran, anderen Menschen zu helfen und ihnen damit eine Freude zu machen? Schon mit ein paar Stunden im Monat kannst du viel erreichen. Meld dich gerne bei uns und erzähl uns auf welche Weise du Pathly unterstützen möchtest.