Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren

Hilfreiche Wegweiser für den Alltag mit Krebs

Themen
Therapiephase
Krebsart
Therapieform
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Eine leere Klopapierrolle steht mittig, drumherum sind traurige Emojis.
Tipp
Ernährung
No items found.
🧻 Leidest du seit deiner Chemo oder Bestrahlung unter Durchfall? Wurden dir Cola und Salzstangen empfohlen, aber du bist dir unsicher, ob das wirklich hilft? Wir geben dir Tipps, die deine Beschwerden lindern können.

🚰 Besonders wichtig: Trinke viel und vergiss deine Elektrolyte nicht

Je nachdem, wie stark dein Durchfall und Wasserverlust ist, solltest du viel trinken und genügend Elektrolyte aufnehmen. Es gibt zum Elektrolytausgleich zum Beispiel Elotrans, Oralpädon oder du machst dir eine WHO-Lösung selbst:

Mische 1 Liter Mineralwasser, 4 Teelöffel Traubenzucker, ¾ Teelöffel Salz, 1 Teelöffel Backpulver und 1 Tasse Orangensaft. Eine optimale Trinkmenge sind 40 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht in 24 Stunden.

❓ Hilft Cola bei Durchfall?

Cola ist kein geeignetes Getränk bei Durchfall, da der hohe Zuckergehalt Wasser im Darm bindet und so deinen Durchfall noch verstärkt.

🍎 Lösliche Ballaststoffe (Präbiotika) dicken deinen Stuhl ein

Dazu gehören beispielsweise gemahlene Flohsamenschalen oder Pektine. Die Flohsamen kannst du in ein großes Glas Wasser einrühren und trinken. Beginne mit einer kleinen Menge von ½ bis 1 Teelöffel und steigere deine Dosis langsam. Pektine kommen auch im Apfel vor. Reibe einen Apfel mit Schale fein, lasse ihn solange stehen bis er braun wird und iss ihn anschließend. Durch die Bräunung entfaltet das Pektin seine volle eindickende Wirkung. Du kannst Apfelpektin auch als Pulver in der Apotheke kaufen.

🥔 Bevorzuge stopfende Lebensmittel

Kartoffeln, Kartoffelpüree, geschälter Reis, Reisschleim, Nudeln, Haferflocken, Haferschleim, Grieß, Weißbrot und Zwieback tun deinem Darm gut, indem sie stopfend wirken.

🍔 Sei vorsichtig bei darmreizenden Lebensmitteln

Zu fettreiche und stark gewürzte Speisen wirken darmreizend. Frittiertes und paniertes wie Schnitzel, Pommes Frites, Mayonnaise, fettreiches Gebäck, Fertiggerichte, Curry und Chili sind daher eher ungeeignet.

Alarm im Darm – Tipps, wenn dein Stuhl zu weich ist
Eine Krebspatientin hält ihr Bein in die Luft, davor schwebt eine Lupe, die die Blutzellen im Bein kontrollieren.
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Krebspatient:innen haben ein etwa vier- bis siebenfach erhöhtes Risiko eine Thrombose zu entwickeln, verglichen mit gesunden gleichaltrigen Menschen. Dennoch ist vielen Patient:innen dieses Risiko nicht bewusst, weshalb es wichtig ist, Betroffene über mögliche frühe Anzeichen einer Thrombose zu informieren.

Doch warum sind Thrombosen bei Krebspatient:innen so viel häufiger anzutreffen?

Sogenannte »CATs« - cancer associated thrombosis (Deutsch: krebs-assoziierte Thrombosen) können durch verschiedene Ursachen entstehen. Zum Beispiel können Tumore Gerinnungsfaktoren produzieren, die eine Thrombose auslösen. Aber auch durch den Druck, den ein stetig wachsender Tumor auf umgebendes Gewebe auslöst, besteht die Gefahr einer Thromboseentwicklung. Nicht zuletzt kann auch die Therapie das Risiko für eine Thrombose erhöhen.

Dennoch ist auch wichtig zu wissen, dass nicht alle Krebspatient:innen das gleiche Risiko für eine Thrombose haben.



Einschätzen lässt sich das Risiko zur Entwicklung einer Thrombose unter anderem anhand verschiedener klinischer Gesichtspunkte.

Als Risikofaktoren zählen hier zum Beispiel neben einer aktiven Krebserkrankung:

Eine frühere Thrombose

Bettruhe über einen Zeitraum länger als drei Tage

Chirurgische Operationen vor weniger als 12 Wochen


Auch durch äußerlich erkennbare Veränderungen lässt sich abschätzen, ob das Vorliegen einer Thrombose wahrscheinlich ist. Als Hauptsymptome für eine Thrombose gelten hier:

Schmerzen oder eine Verhärtung entlang der tiefen Venen

Vergrößerung des Unterschenkelumfangs von über 3cm im Vergleich zur Gegenseite

Eine eindrückbare Schwellung (ein sogenanntes Ödem) am betroffenen Bein

Schwellung des gesamten Beines

Solltest Du als Patient:in die Befürchtung haben unter einer möglichen Thrombose zu leiden, ist es ratsam, zeitnah eine:n Ärzt:in aufzusuchen. So kann die Diagnose durch Untersuchungen wie Laborwerte oder eine Ultraschallkontrolle erhärtet oder ausgeschlossen werden.

Achtung!

Sollte Luftnot zu den Symptomen dazukommen, solltest Du keine Zeit verlieren, den Rettungsdienst verständigen oder selbstständig direkt eine Notaufnahme aufsuchen. In solchen Fällen kann es sich um eine verschleppte Thrombose in den Lungengefäßen handeln, die auch als Lungenembolie bekannt ist.

Thrombose bei Krebspatient:innen
Weiblich gelesene Person die Sterne in den Sternenhimmel bläst
Motivation
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Deine Stimmung ist gerade eher getrübt und körperlich bist du auch nicht ganz fit? Das ist vollkommen okay und darf auch sein. Dein Körper ist gerade mit Heilung beschäftigt, daher sei liebevoll zu dir und geduldig mit dir selbst.

In der Zwischenzeit kannst du ein Gedankenspiel ausprobieren: Das »Was wäre, wenn …?«-Spiel. Stelle dir einmal vor, du wärst Super(wo)man oder Superman und nichts steht dir im Wege? Worauf hättest du dann Lust? Was würdest du machen oder unternehmen wollen? Fahrrad fahren, Trampolin springen oder Tischtennis spielen?

Wenn du magst, schreibe dir all die Dinge auf, die dir jetzt in den Sinn kommen. Erstelle dir deine persönliche To-do-Liste oder ein Vision-Board für die Zeit, in der es dir wieder besser geht, du wieder etwas zu Kräften kommst oder dich mental bereit fühlst. Nimm dir ein Blatt Papier, bunte Stifte, vielleicht hast du auch Sticker, Magazin schnipsel oder Washi-Tape zur Hand und kannst deine Liste oder Bild verzieren und verschönern. Eine stinknormale Aufzählung auf deinem Smartphone tut es auch, solange es für dich ein motivierendes Zukunftsbild ausdrückt. Die Liste soll die Zeit überbrücken und Hoffnung schenken, bis du wieder die Kraft findest neue oder auch alte Beschäftigungen anzugehen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, hab Spaß damit und genieße die Vorfreude.

Was wäre, wenn ... Träumen erlaubt!
Heißer Weihnachtspunsch mit Saft und Gewürzen unter Sternen
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Wenn Du von deinem winterlichen Spaziergang zurück kommst oder du Lust auf winterliches Getränk dass warm macht hast, haben wir heute eine tolle Rezept Idee für Dich: Wie wäre es mit einem leckeren, winterlichen Punsch? 🍵
Checkliste mit Stift auf rosanem Hintergrund.

Alles was du brauchst

Zutaten

1 Bio-Orange

300 ml. Apfelsaft

200 ml. Holundersaft

4 Nelken

1 Zimtstange

Brauner Zucker nach belieben

Und so funktioniert´s:
1

Wasche die Orange gründlich ab und schäle anschließend die Schale mit einem Sparschäler.

2

Presse anschließend den Saft der Orange aus und gib diesen zusammen mit dem Apfel- und Holundersaft in einen Topf.

3

Gib anschließend etwas Zucker sowie die Nelken und eine Zimtstange in den Topf und erhitze diesen langsam auf mittlerer Stufe.

4

Lasse das Ganze etwa 10 Minuten leicht köcheln während du zwischendurch immer wieder umrührst.

5

Je nachdem wie süß du deinen Punsch gerne trinkst, kannst du noch mehr Zucker hinzugeben.

6

Wenn alles einmal aufgekocht ist und der Zucker sich aufgelöst hat ist der Punsch fertig.

Unser Tipp für dich

☝️ Etwas Zitronensaft passt auch super dazu.

Viel Spaß beim Nachmachen!

Weihnachtspunsch mit Saft und Gewürzen
Käse, Spiegelei, Erbsen, Fleisch
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
Ein wichtiger Nährstoff in der Ernährung bei Krebs ist das Eiweiß, da es als Baustoff für deine Zellen und Gewebe, wie z. B. Muskeln, Organe und Blut benötigt wird. Außerdem ist es wichtig zur Bildung der Immunzellen deines Immunsystems.

Wieso benötige ich eigentlich bei einer Krebserkrankung mehr Eiweiß?

Du kannst deinen Körper mit ausreichend Eiweiß im Essen gut unterstützen. Bei einer Bestrahlung oder Chemotherapie beispielsweise, kannst du deinem Körper helfen, dass er die angegriffenen Schleimhäute gut wieder aufbauen kann. Auch nach einer Operation hilft das Eiweiß, die Wunde schnell zu verschließen.

Unabhängig von der Therapiemethode bewirkt der Tumor selbst eine Umstellung im Stoffwechsel, sodass verstärkt das Körpereiweiß abgebaut wird. Kommt es zusätzlich zu einem Gewichtsverlust mit einhergehendem Muskelabbau, wird eine ausreichende Eiweißversorgung umso wichtiger.

Diese 10 Lebensmittel liefern dir viel Eiweiß:

Pflanzlich: Haferflocken, Linsen, Tofu, Erbsen, Mandeln

Haferflocken, Linsen, Tofu, Erbsen, Mandeln

Tierisch: Emmentaler, Hähnchenbrust, Lachs, Eier, Quark

Emmentaler, Hähnchenbrust, Lachs, Eier, Quark

Eiweiß – ein wichtiger Nährstoff
Eine Illustration eines Darms, davor schwebt eine Lupe.
Info
Zahlen & Fakten
Darmkrebs
Wusstest du, dass in Deutschland Darmkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern ist? Betroffen sind nicht nur ältere, sondern auch jüngere Menschen. Doch Darmkrebs hat gute Heilungschancen, wenn er frühzeitig entdeckt wird.

🦠 Was ist Darmkrebs eigentlich?

Darmkrebs entsteht über Jahre bis Jahrzehnte aus Wucherungen der Darmschleimhaut – den sogenannten Polypen. Die häufigste Form davon wird als Adenom bezeichnet. Etwa 2/3 der Erkrankungen werden dabei im Dickdarm entdeckt.

🍸 Welche Risikofaktoren können zu Darmkrebs führen?

Es gibt beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren. Ernährung, Bewegung/Sport, Körpergewicht, Alkohol und Rauchen sind Faktoren, die du beeinflussen kannst. Alter, Gesundheitszustand, Familiengeschichte und frühere (Darm)krebsdiagnosen sind dagegen nicht beeinflussbare Risikofaktoren.

❓ Du willst wissen, wie dein täglicher Lebensstil dein potenzielles (Darm)krebsrisiko beeinflussen könnte? Mach den **»**Health Check« des World Cancer Research Fund (einfach WCRF Cancer Health Check googeln).

😐 Welche Symptome verursacht Darmkrebs?

Die Symptome bei Darmkrebs können unterschiedlich sein. Blut im Stuhl, veränderte Stuhlgewohnheiten wie ein Wechsel von Verstopfung und Durchfall, Blässe, ständige Müdigkeit oder Gewichtsabnahme sind mögliche Beschwerden und sollten dich dazu bringen, hellhörig zu werden.

✅ Das solltest du unbedingt tun, um dein Risiko zu minimieren

Ab 50 Jahren bietet dir deine gesetzliche Krankenkasse ein Darmkrebs-Screening an. Da Darmkrebs sich erst relativ spät bemerkbar macht und über Jahre entwickelt, solltest du die Angebote zur Früherkennung unbedingt wahrnehmen.

👩 Angebot für Frauen:

50–54 Jahre: 1 x jährlich Stuhltest

Ab 50 Jahren (voraussichtlich ab April 2025): Erste kostenfreie Darmspiegelung ( zweite frühestens nach 10 Jahren) Alternativ: 1x alle 2 Jahre Stuhltest

Ab 55 Jahren: Erste kostenfreie Darmspiegelung ( zweite frühestens nach 10 Jahren) Alternativ: 1x alle 2 Jahre Stuhltest

👨 Angebot für Männer:

50–54 Jahre: Erste kostenfreie Darmspiegelung (zweite frühestens nach 10 Jahren) Alternativ: 1 x jährlich Stuhltest

Ab 55 Jahren: 1x alle 2 Jahre Stuhltest (Anspruch entfällt nach zweiter Darmspiegelung)

März ist Darmkrebsmonat
vier Hände, von denen eine Hand ein Herz hält und die andere einen Blumenstrauß
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Heute haben wir eine kleine Achtsamkeitsübung für dich mitgebracht. Sich in Dankbarkeit zu üben, ist nachweislich gut für unser allgemeines Wohlbefinden und macht uns glücklicher! Eine kleine Sache mit großer Wirkung. 💫

Diese Routine hilft dir, deinen Fokus auf die positiven Dinge im Leben zu lenken. So ist dein Gehirn besser geschult, dich schneller wieder aus einem Tief herauszuholen, wenn du mal einen schlechten Tag hattest. Ja – es kann so einfach sein!

Pro-Tipp: Lege dir ein Dankbarkeitstagebuch zu. ✍️📔 Wenn du magst, kannst du dir jeden Abend kurz notieren, wofür du dankbar bist oder Dinge festhalten, die über den Tag gut gelaufen sind. Es muss kein Roman sein! Und es müssen auch nicht immer die großen Erlebnisse sein: ein Lächeln von der Sitznachbarin in der U-Bahn, ein leckeres Abendessen oder der Spaziergang an der frischen Luft kann deinen Tag schon viel besser machen.
3 Dinge für die ich heute dankbar bin …
Frau in grüner Kleidung schwebt zwischen Karotten, Rosenkohl und Gurke.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Du fragst dich, wie du im Winter deine Abwehrkräfte stärken und deiner Gesundheit etwas gutes tun kannst? Hier sind 3 saisonale Gemüsesorten für deinen Teller.

💚  Rosenkohl

Dieser grüne Mini-Kohl hat eine Menge zu bieten. Rosenkohl ist reich an Vitamin C, das dir hilft, durch die kalten Monate zu kommen. Darüber hinaus werden Rosenkohl und andere Kohlsorten als wahre „Krebskämpfer“ bezeichnet, da sie Glucosinolate – einen sekundären Pflanzenstoff – enthalten, dem eine krebspräventive Wirkung nachgesagt wird. Probiere Rosenkohl geröstet mit etwas Olivenöl aus!

🌿 Grünkohl

Der grüne Superstar des Winters ist Grünkohl. Grünkohl ist reich an Vitaminen – besonders an Vitamin K, das für die Knochengesundheit und Blutgerinnung wichtig ist. Außerdem enthält er Mineralstoffe wie Eisen und Calcium. Aber das ist nicht alles: Die im Grünkohl enthaltenen Carotinoide wirken als Antioxidantien und können so die körpereigene antioxidative Abwehr stärken. Diese Abwehrkräfte verhindern, dass freie Radikale die DNA schädigen, was zu Krebs führen kann. Mixe Grünkohl z.B. in Smoothies, Salaten oder Suppen, denn er schmeckt toll und tut deinem Körper gut!

🖤 Schwarzwurzel

Auch bekannt als Winterspargel. Sie enthält wichtige Nährstoffe wie Magnesium, Kalium und Eisen. Du willst deinem Mikrobiom etwas gutes tun? Schwarzwurzeln enthalten den wasserlöslichen Ballaststoff Inulin, der Futter für deine guten Darmbakterien ist und die Zahl der Bifidobakterien ansteigen lässt. Wie wäre es also mit einem wärmenden Schwarzwurzel-Curry an einem kalten Winterabend?

3 heimische Superfoods, die im Herbst Saison haben und deiner Gesundheit guttun
Illustrationen von verschiedenen Brüsten auf lila Hintergrund. Darüber liegt eine Lupe.
Info
Zahlen & Fakten
No items found.
BOOBS ARE AWESOME! 💥 Hier kommen ein paar coole Fakten zu Brüsten, kanntest du sie alle schon?
1

🍒 Warum haben wir 2 Brüste?
Brüste haben die Funktion ein Baby zu ernähren. Falls mal eine Brust ausfällt, kann die andere übernehmen. Alles was wichtig ist, hat man eben doppelt.

2

👨 Warum haben auch Männer* Brustwarzen?
In den ersten 6 Schwangerschaftswochen besitzen weibliche und männliche Embryonen noch keine ausgeprägten Geschlechtsmerkmale. Das bedeutet, sie sind vorerst gleich angelegt, womit männliche Embryonen auch eine Anlage für Brustwarzen erhalten, obwohl sie später nicht zum Stillen dienen.

3

💥 Der Nippel Orgasmus
Menschen berichteten bereits über ihre Erfahrungen mit einem Orgasmus durch reine Stimulation der Brustwarzen! Eine Studie von 2011 fand heraus, dass die Berührung der Nippel im gleichen Teil des Gehirns verarbeitet wird wie Berührungen des Penis oder der Vulva.

4

💉 Die Brust-OP
Die Brustvergrößerung ist weltweit die beliebteste kosmetische Operation. 2018 wurden über 500.000 OPs weltweit durchgeführt. Das Brustlifting liegt auf Platz 6, die Brustverkleinerung auf Platz 8.

5

✨Zu viele oder zu wenige?
Es gibt Menschen, die mehr als 2 Brüste, 2 Brustwarzen oder sogar überhaupt keine Brustwarzen haben!
Polymastie: In seltenen Fällen entwickeln weibliche Teenager in der Pubertät mehr als 2 vollständige Brüste.
Polythelie: So nennt man das Auftreten zusätzlicher Brustwarzen, meist entlang der Milchleiste.
Athelie: Sehr selten kommen Menschen ohne Brustwarzen zur Welt.

5 Fabelhafte Boobie Facts
Kleine lila Katze hält sich verlegen die Pfote vor das Gesicht und die andere auf dem Bauch. Sie muss pupsen und kann es nicht verhindern, was ihr unangenehm ist.
Tipp
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Wir alle kennen es: Man hat einen aufgeblähten Bauch und muss mal Luft ablassen. Hin und wieder (15-20x am Tag) sind Blähungen total normal. Wenn sie aber ein Dauerzustand sind und sogar deinen Alltag einschränken, solltest du genauer hinschauen.

Gründe für Blähungen können vielfältig sein:

Neben einem falschen Kau- und Essverhalten können die Lebensmittelauswahl und -zusammenstellung sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Trinknahrung oder operative Eingriffe am Magen-Darm-Trakt die Ursache sein.

Deshalb haben wir Tipps für dich, was du gegen Blähungen tun kannst.

⏰ Nimm dir Zeit beim Essen.

Wenn du langsam isst und richtig kaust, kannst du so deine Verdauung unterstützen. Fällt dir das schwer? Dann leg das Besteck nach jedem Bissen ab und kaue solange, bis du eine Apfelmuskonsistenz im Mund hast. Eine Mahlzeit sollte mind. 20 Minuten dauern. Stell dir einen Timer und iss so langsam, bis die Zeit abgelaufen ist.

🥕 Vergiss dein Gemüse nicht.

Gemüse hat eine gasbindende Eigenschaft. Achte bei deinen Mahlzeiten daher darauf, dass der Gemüseanteil ausreichend hoch ist. Bevorzuge Gegartes oder Tiefkühlgemüse, da es noch bekömmlicher ist als Rohkost. Blähendes Gemüse wie Kohl, Zwiebeln und Knoblauch solltest du bei Beschwerden reduzieren.

🫚 Setze ausgleichende Gewürze und Kräuter ein.

Anis, Asafoetida, Fenchel, Ingwer oder Kümmel können deinen Darm unterstützen und Blähungen reduzieren. Wie wäre es also mit einem Gemüsecurry mit frischem Ingwer oder einem Fenchel-Kümmel-Anis-Tee?

🥤 Trinke das Richtige.

Bevorzuge Mineralwasser ohne Kohlensäure. Auch Kräuter- und Früchtetees sind geeignet. Magst du gerne Saft? Dann verdünne ihn mit Wasser im Verhältnis 1:5.

💪🏻 Bewege dich regelmäßig.

Wenn du dich bewegst, unterstützt du so nicht nur deine Darmbewegung, sondern baust auch Stress ab – eine Win-Win-Situation also. Steig z.B. eine Bahnstation eher aus und laufe den Rest der Strecke oder nimm statt dem Auto lieber das Rad.

Wenn Pupsen zur Belastung wird
Ein Adventskranz auf grünem Hintergrund.
Motivation
Alltag
Alle Krebsarten
So langsam gehts wieder los: Lichterketten werden ausgepackt, der Duft von frisch gebackenen Plätzchen zieht durch die Räume und sogar die ersten Weihnachtsmärkte öffnen schon ihre Tore.

Wir verraten Dir ein paar Tipps, wie auch du dich auf die (Vor-) Weihnachtszeit einstimmen kannst:

1

Gemeinsame Zeit: Verbringe Zeit mit den Menschen, die dir wichtig sind. Gemeinsamkeit und Liebe sind oft die besten Geschenke.

2

Kleine Freuden: Schaffe kleine Momente der Freude, sei es durch das Hören von Lieblingsmusik, das Lesen eines Buches oder das Kochen Deines Lieblingsesse

3

Dekoration: Gestalte dein Umfeld festlich. Ein geschmückter Raum und das Licht von Kerzen kann die Stimmung positiv beeinflussen und ein Gefühl von Festlichkeit vermitteln.

4

Hilfe annehmen: Scheue dich nicht davor, Hilfe und Unterstützung anzunehmen, wenn es Dir nicht gut geht. Freunde, Familie und Unterstützungsnetzwerke können viel Rückhalt bieten.

5

Selbstfürsorge: Achte auf dein eigenes Wohlbefinden. In der Hektik vergessen wir oft, uns selbst Gutes zu tun.

🌟❤️ Bist du schon in Weihnachtsstimmung? 🎄
Dokument mit Stift
Info
Dokumente & Soziales
Alle Krebsarten
Das Thema Patientenverfügung ist nichts, was du mal so eben mit deinen Lieben beim Abendrot besprichst. Umso wichtiger ist es jedoch, dass du dir die Zeit nimmst, mit deinen Angehörigen darüber zu sprechen.

Was ist eine Patientenverfügung und wozu brauche ich sie?

Eine Patientenverfügung ist für Situationen gedacht, in denen du ärztlich behandelt werden musst, selbst aber keine Entscheidung mehr treffen kannst.

Niemand von uns beschäftigt sich gerne mit den damit verbundenen Fragen im Voraus. Jedoch kannst du mit diesem Dokument dafür sorgen, dass im Ernstfall medizinisch so gehandelt wird, wie du es dir gemäß deiner Werte und Vorstellungen wünschst.

Mit einer Patientenverfügung kannst du auch deinen Angehörigen in solch einer überfordernden Situation eine Last abnehmen. Oder auch dafür sorgen, dass fremde Personen nicht über Maßnahmen entscheiden, die du nicht möchtest.

Wie kann ich eine Patientenverfügung verfassen?

Nimm dir Zeit und überlege dir, was dir im Zusammenhang mit Krankheit, Leiden und Tod wichtig ist. Wovor hast du Angst? Was erhoffst du dir? Setze dich dabei nicht unter Druck - das sind wirklich keine einfachen Fragen!

Auch deine persönlichen Werte, deine Lebenshaltung oder religiöse Anschauungen können dir hier helfen herauszufinden, was dir wichtig ist. All das kannst du ebenfalls in der Patientenverfügung festhalten.

Insgesamt gilt, dass in der Patientenverfügung so konkret wie möglich beschrieben sein soll, in welchen Situationen sie gilt.

Hilfe zur Formulierung und verschiedene Textbausteine findest du z.B. auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums.

Wenn du dir unsicher bist, kannst du dir jederzeit Hilfe bei deinem Arzt oder deiner Ärztin holen, der/die das Dokument mit dir gemeinsam bespricht.

Sprich auch mit deiner Familie und deinen Freunden darüber. Es ist gut, wenn die Menschen, die dir nahestehen wissen, wo die Patientenverfügung im Ernstfall zu finden ist. Außerdem kannst du deinen Lieben im persönlichen Gespräch deine Wünsche erklären.

Eine Patientenverfügung muss schriftlich verfasst und eigenhändig unterschrieben sein. Sie kann aber auch jederzeit wieder formlos widerrufen oder geändert werden.

Wieso ist eine Patientenverfügung bei Krebs so wichtig?
Lila Dokumente
Info
Dokumente & Soziales
Alle Krebsarten
Wozu brauche ich eine Vorsorgevollmacht? In einer Vorsorgevollmacht kannst du eine oder mehrere Personen festlegen, die für dich wichtige Entscheidungen treffen, solltest du dazu nicht in der Lage sein.

Nach deutschem Recht haben nur Eltern gegenüber ihren minderjährigen Kindern eine Entscheidungsbefugnis in allen Angelegenheiten. Für Erwachsene, die keine Vorsorgevollmacht erteilt haben und ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, bestellt das Betreuungsgericht einen rechtlichen Betreuer. Das kann eine Person aus dem Familienkreis sein, aber auch ein Fremder.

Damit du dir sicher sein kannst, dass im Ernstfall eine Person, die dir nahesteht und der du absolut vertraust für dich entscheidet, kannst du eine Vorsorgevollmacht erstellen.

Wie erstelle ich die Vorsorgevollmacht?

Die Inhalte der Vorsorgevollmacht können sich auf ganz unterschiedliche Bereiche deines Lebens beziehen. Es kann dir helfen, dir für jeden Bereich ein paar Fragen zu stellen, wie z. B.:

  • Gesundheit und Pflege: Wer soll ärztliche Auskünfte bekommen – wer nicht? Wer kann sich darum kümmern, wenn ich ärztlich versorgt werden muss? Wem kann ich es zumuten, bei Operationen oder medizinischen Maßnahmen für mich zu entscheiden?
  • Wohnung, Post und Telefon: Wer darf meine Post öffnen? Wer kann meine Wohnung oder meinen Telefonanschluss kündigen?
  • Vermögensangelegenheiten: Wer darf meine Kontoauszüge einsehen oder Geld abheben? Wem kann ich meine Bankgeschäfte anvertrauen?

Hast du dich entschieden, wer für all diese Fragen in Fragen kommen könnte, dann frage diese Person(en) ganz offen, ob sie bereit wären für dich diese Entscheidungen zu übernehmen. Auch für deine Vertrauensperson(en) ist das eine große Verantwortung.

Vordrucke zum Ausfüllen einer Vorsorgevollmacht findest du im Internet, bei deiner Krankenversicherung oder frage deine behandelnde Ärztin oder deinen Arzt danach. Sie beraten dich auch gerne dazu.

Was muss ich noch beachten?

Eine Vorsorgevollmacht ist nur wirksam, wenn sie von dir als Verfasser:in und von allen darin aufgeführten Personen unterschrieben ist.

Eine notarielle Beglaubigung ist allgemein nicht zwingend notwendig, wird aber empfohlen, gerade wenn das Dokument auch gegenüber Banken und Behörden verwendet werden soll.

In Kraft treten kann eine Vorsorgevollmacht nur, wenn deine Angehörigen auch davon wissen. Sprich deshalb schon vorab mit ihnen darüber. Es kann auch Sinn ergeben, eine entsprechende Hinweiskarte bei dir zu tragen. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, die Vorsorgevollmacht im zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer gegen eine Gebühr registrieren zu lassen.

Vorsorge Vollmacht
Ein illustrierter Organspendeausweis in Mitte von illustrierten Organen.
Info
Zahlen & Fakten
Alle Krebsarten
Es klingt drastisch! Darf es auch, denn es ist wichtig: Eine Organspende entscheidet über Leben oder Tod! Erkrankte sind von anderen genauso abhängig, wie beispielsweise Leukämiepatient:innen von einer Stammzellspende eines Gesunden. Deswegen befassen wir uns heute, am Tag der Organspende, mit diesem (im wahrsten Sinne des Wortes) ›überlebenswichtigen‹ Thema – auch in Bezug auf Krebs.

Zahlen und Fakten:

Rund 8.500 Menschen in Deutschland stehen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die meisten Patient:innen benötigen eine Niere, gefolgt von Leber, Herz, Lunge und Bauchspeicheldrüse. Laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation haben im vergangenen Jahr 965 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe (insgesamt 2.877) gespendet. Diese wurden sowohl in Deutschland als auch im Ausland transplantiert. In Summe wurden 2.986 Organe nach einer postmortalen Spende in Deutschland transplantiert, die bundesweit und im Ausland entnommen wurden.

4.996 Erkrankte in Deutschland warteten 2023 auf ein passendes Organ, 667 von ihnen starben.

Am 18. März 2024 ist das zentrale Organspende-Register online gegangen. Damit soll die Bereitschaft zur Organspende in Deutschland erhöht werden – im europäischen Vergleich gilt die Bundesrepublik als eines der Schlusslichter. Laut neuestem Stand (Ende Mai 2024) haben sich bereits 119.000 Menschen im Register eingetragen. Die Entscheidung kann jederzeit geändert beziehungsweise widerrufen werden.

Organspende und Krebs:

Zwei bis drei Prozent der Organspender sind Menschen, die zuvor an Krebs erkrankt waren.

Es werden nur solche ehemaligen Krebspatienten als Organspender akzeptiert, bei denen die Krebserkrankung schon lange zurückliegt und eine Heilung der Erkrankung als sehr wahrscheinlich gilt.

Jede Transplantation berge neben dem grundsätzlichen immunologischen Risiko einer Abstoßung auch Risiken im Hinblick auf die potenzielle Übertragung von Erkrankungen. Die können den Transplantationserfolg gefährden oder für die Organempfänger:innen in seltenen Fällen sogar lebensbedrohlich sein.

Vor einer Organentenahme werden Spender:innen unter Einhaltung notwendiger Qualitäts- und Sicherheitsstandards medizinisch untersucht.

Bei Krebspatienten werden hierbei insbesondere Informationen über den Zeitpunkt der Erstdiagnose und Art der Krebserkrankung, das initiale Tumorstadium, die erfolgte Therapie, die Ergebnisse der Nachsorgeuntersuchungen sowie der Nachweis einer ausreichend langen und aktuell gegebenen Rezidivfreiheit zur Beurteilung der medizinischen Machbarkeit einer Organspende herangezogen.

Dr. Schleicher ergänzt: »Mit Ausnahme von Malignomen des Zentralen Nervensystems, stellen zum Zeitpunkt einer potenziellen Organspende bestehende maligne Tumorerkrankungen in der Regel ein Ausschlusskriterium für eine Organspende dar.«

Jeder Einzelfall werde jedoch mit Blick auf das Risiko-Nutzen-Verhältnis für die Patient:innen auf den Wartelisten geprüft.

Und wie sieht es mit Krebspatient:innen aus, die auf ein neues Organ angewiesen sind?

Eindeutige Zahlen darüber, wie viele Erkrankte in Deutschland ein Organ benötigen, gibt es nicht. Das liegt daran, dass Organtransplantationen bei Betroffenen eher selten sind, da die Behandlung und Kontrolle der Krebserkrankung Vorrang hat, so die Stiftung.

Organspende: Eine lebensrettende Entscheidung
Zwei Hände die eine Mutperlenkette halten
Info
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Eine aufgefädelte Krankengeschichte. Ein Tagebuch ohne Worte, an dessen Ende steht die Blume steht.

Vielleicht hast du die Perlen schon einmal bei Kindern und Jugendlichen auf deiner Station gesehen? Die Mutperlenkette wird an Kinder und Jugendliche mit der Diagnose Krebs verschenkt. Oft entsteht eine lange Kette, die über dem Infusionsständer hängt und stolz mit geschoben wird, zwischen all den Medikamentenbeutel am Infusionsständer. Ein kleiner Lichtblick, wenn man nach oben sieht.

Jede Perle steht für einen ganz besonderen Schritt in deiner Krebstherapie. Zu Beginn gibt es den blau weißen Anker. Er steht für Mut und Hoffnung. Die Hoffnung, wieder gesund zu werden. Mit jeder durchgestandenen Behandlung und nach jeder schmerzhaften Untersuchung kommt eine weitere ganz besonders geformte Perle hinzu. Für eine Untersuchung, Bestrahlung, Chemotherapie, Haarausfall, Ultraschall, etc. bekommt man eine Perle. Jede sieht anders aus und hat seine eigene Bedeutung, doch die wichtigste Perle ist die Blume. Die hellblaue Blume steht am Ende einer erfolgreichen Krebstherapie, sie ist das Zeichen dafür, dass man alles geschafft hat und endlich gesund ist.

Da es nichts zu verschönern gibt und die Realität auch manchmal weniger schön verläuft als eine bunte Kette mit einer Blume am Ende, gibt es auch noch den Schmetterling und das rote Herz, diese Perlen dürfen die Eltern bei ihrem verstorbenen Kind auf die Kette fädeln.

Was sind deine Mutperlen? Wie erinnerst du dich an durch gestandene Behandlungen, deine persönliche Krankengeschichte und deine Erfolge? Was machst du, um dich daran zu erinnern, was du schon alles geschafft hast? Eine Fotowand, ein Tagebuch, ein Blog, Instagram oder eine eigene Mutperlenkette?

Zu sehen, was man schon geschafft hat, kann dir helfen neue Kraft zu tanken, Mut zu fassen und nicht aufzugeben.

Die Mutperlenkette – Wenn Perlen eine Geschichte erzählen
Behinderten Ausweis
Info
Alltag
Alle Krebsarten
In der Regel steht jedem an Krebs Erkrankten das Anrecht auf einen Schwerbehindertenausweis zu. Die Bewilligung erfolgt, wenn festgestellt werden kann, dass die Betroffene täglich im Alltag eingeschränkt sind, die voraussichtlich länger als 6 Monate bestehen

Wo beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?

Je nach Stadt oder Bezirk wird der Schwerbehindertenausweis beim zuständigen Amt, wie zum Beispiel das Rathaus – Amt für soziale Leistungen – Sozialamt – Abteilung Schwerbehindertenausweis, beantragt. Ein Antrag muss ausgefüllt und mit ärztlichen Nachweisen beigefügt, abgegeben werden. Sobald, der Antrag überprüft wurde, wird in der Regel der Bescheid zur Bewilligung des Antrags zugeschickt. Wenn du zur Antragsstellung ein Foto beifügst, gibt es im Nachhinein auch direkt, den Ausweis. Falls nicht, wird man vom Amt dazu aufgefordert, ein Lichtbild schnellst möglichst einzureichen, damit, der Ausweis zugeschickt werden kann.

☝️ Unterstützung bei der Beantragung bekommst du zum Beispiel bei der Pflegeberatung deiner Klinik.

Wie kann man das Leben mit Schwerbehinderung erleichtern?

  • Parkerleichterung (für Halteverbote, etc.)
  • Behinderten-Parkausweis (nur mit Merkzeichen G, H, B)
  • Nachteilsausgleich beim Studium
  • Vergünstigungen für Kultur, Events und Veranstaltungen (nur mit Merkzeichen)
  • Taxi-Schein für vergünstigtes Taxi fahren
  • vorzeitige Altersrente (mind. 35 Jahre)
  • Befreiung von Zuzahlungen bei der Krankenkasse von 1 % des Bruttoeinkommens
  • Schutz bei Kündigung der Wohnung im Härtefall
  • Vortritt bei Besucherverkehr in Behörden
  • Vorzeitige Verfügung über Bausparkassen bzw. Sparbeträge mit GdB 100
  • ermäßigte BahnCard ab GdB 70
  • Teilhabe am Arbeitsleben – Technische Hilfen und Hilfsmittel am Arbeitsplatz (GdB 100)
  • Zusätzliche Urlaubstage (GdB 50)

Schwerbehinderung, aber man sieht es mir nicht an?

Vor allem nach einer Krebserkrankung, wenn der Körper wieder so aussieht, wie vor der Erkrankung, wird einem nicht angesehen, dass man eine Schwerbehinderung hat. Daher ist es wichtig, dies offen mit deinen Mitmenschen zu kommunizieren, denn nur so kann dein Gegenüber, ohne deine Vorgeschichte zu kennen, mehr Verständnis zeigen.

Mein Schwerbehindertenausweis
Zwei Geschlechtsicon mit Punkten in der Mitte.
Info
Zahlen & Fakten
Brustkrebs
Auch wenn wir oft eher vermittelt bekommen, Brustkrebs sei eine reine ›Frauenerkrankung‹, ist das nicht ganz richtig. Männliche Betroffene werden oft später mit Brustkrebs diagnostiziert, was negative Folgen mit sich bringen kann. Es stimmt zwar, dass die allermeisten Brustkrebserkrankungen in der weiblichen Brust auftreten, doch jährlich werden auch ungefähr 700 Diagnosen (in Deutschland) an männlichen Brüsten gestellt.

In der Regel erkranken die Betroffenen erst im höheren Alter. Das Durchschnittsalter liegt dabei bei 72 Jahren. Zwar hat die männliche Brust keine Stillfunktion und besitzt kaum Fettgewebe im Vergleich zur weiblichen Brust, jedoch besitzt sie auch Drüsengewebe. Und genau dort kann auch Brustkrebs auftreten. Daher sollten auch hier Veränderungen beobachtet werden und im Zweifelsfall eine Fachperson aufgesucht werden.

Wie kommt es zu männlichem Brustkrebs? Die männliche Brust ist zwar nicht zum Stillen ausgelegt, jedoch sind die Milchgänge auch hier vorhanden. Das allein reicht, um Krebs zu entwickeln. Doch da die Milchgänge geringer ausgeprägt sind und weniger Östrogen vorhanden ist, tritt der Brustkrebs deutlich seltener auf als in der weiblichen Brust.

Symptome

  • nicht heilende Knoten und Entzündungen in der Brust und Brustwarze
  • geschwollene Lymphknoten in der Achselhöhle
  • Veränderungen der Brustwarze wie Einziehungen oder Flüssigkeitsabsonderungen
  • Einseitige Schwellung der Brust

Nicht jede tastbare Unebenheit bedeutet Krebs! Wie bei der weiblichen Brust können auch in der männlichen Brust gutartige Veränderungen wie Zysten wachsen, daher muss nicht jede tastbare Unebenheit gleich Krebs bedeuten.

An wen kann ich mich bei Verdacht wenden? Bei einem ersten Verdacht wenden sich männliche Betroffene an den Hausarzt oder die Hausärztin, welche*r dann ggf. an ein spezialisiertes Zentrum überweist. Dort werden dann weitere Untersuchungen durchgeführt.

Behandlungsansätze

Je nach Größe des Tumors wird entweder brusterhaltend operiert, oder die Brust ganz entfernt. Da die männliche Brust deutlich weniger Brustgewebe als die weibliche aufweist, wird häufig zu einer Entfernung der gesamten Brust samt Lymphknoten geraten. Je nach Rezidivrisiko können auch weitere Behandlungsmethoden angewendet werden: z. B. Chemotherapie, Bestrahlung oder antihormonelle Therapie.

Weiterführende Hilfe

Das Netzwerk Männer mit Brustkrebs  unterstützt männliche Brustkrebsbetroffene und berät zu Themen wie Kliniksuche, Behandlungswege, Rehabilitation und Versicherungsfragen. https://www.brustkrebs-beim-mann.de

Brustkrebs muss nicht weiblich sein.
Pinker Briefumschlag
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Stell dir deinen Krebs vor, als wäre er eine Person (oder auch gerne eine Fantasiegestalt) und du schreibst ihm:ihr:es einen Brief.

Was würdest du diesem Wesen gerne einmal alles sagen? Was liegt dir auf dem ­Herzen, was hast du dich vielleicht nie getraut laut auszusprechen, welche ­Ängste, Bedürfnisse oder auch Geheimnisse möchtest du dir von der Seele schreiben?

Nutze die Chance und schreib alles auf, was dir in den Sinn kommt. Welche Gefühle kommen bei dir hoch? Benenne sie, lasse sie kurz ­verweilen – was möchten diese Gefühle dem Krebswesen vielleicht mitteilen? Lass sie durch deine Feder sprechen. Lies den Brief am Ende gerne nochmal in Ruhe durch.

Wie fühlst du dich jetzt und was für eine Art Brief hast du gesch­rieben? Eine Hassrede, einen Dankesbrief, einen Abschiedsbrief oder ein Klärungsgespräch? Alles ist erlaubt. Du hast jetzt die Wahl, was du mit deinem Brief machst. Vielleicht möchtest du ihn zerreißen, verbrennen, vergraben, aufheben oder verschicken. Gehe dem nach, was sich für dich gut anfühlt.

Hallo Krebs! Wir müssen reden.
Eine Ärzt:in hält eine Lupe auf abstrakte "Metastasen"
Info
Nebenwirkungen
Brustkrebs
Metastierender Brustkrebs bedeutet, dass der Krebs im Körper gestreut hat. Das heißt, Krebszellen sind durch die Lymph- oder Blutbahnen im Körper gewandert und haben Tumore in Lymphknoten oder anderen Organen gebildet – auch Metastasen genannt. Statistisch schreitet bei 1 von 4 Brustkrebspatient:innen der Krebs im Krankheitsverlauf weiter fort und bildet Metastasen – gehäuft in Leber, Lunge oder Knochen. Bei 3 von 100 Patient:innen hat der Brustkrebs bereits beim Zeitpunkt der Diagnose gestreut.

Unheilbar krank und dennoch ein gutes Leben führen?

Hat der Krebs einmal gestreut, gilt man in der Medizin als unheilbar. Die individuelle Behandlung mit z. B. Medikamenten, Bestrahlung, Operationen kann das Leben verlängern, die Lebensqualität halten und Beschwerden im Zaum zu halten. Durch die Forschung sind die Behandlungsmethoden heutzutage soweit fortgeschritten, dass man mit metastierenden Brustkrebs oft noch lange Jahre gut leben kann.

Was kann man zusätzlich tun? Alles das, was die Lebensqualität bestmöglich unterstützt:

  • Alternative Behandlungen wie z. B. Physiotherapie, Yoga, Meditation, Heilpflanzen, Nahrungsergänzungsmittel etc. integrieren. Dies bitte immer (!) vorab mit den behandelnden Ärzt:innen absprechen.
  • Auf den Körper hören. Die letzte Entscheidung liegt bei den Patient:innen. Behandlungen dürfen auch abgebrochen werden, wenn sie zu belastend sind.
  • Schmerz lass nach – Bei Schmerzen rechtzeitig die Behandlung anpassen, um die Schmerzen auszuschalten oder zu mildern.
  • Körper und Geist holistisch behandeln. Psychologische Unterstützung durch Therapeuten und/oder Gesundheits-Coaches holen.
  • Zusammen stark bleiben. Austausch mit anderen Betroffenen suchen.
  • SOS. Kliniksozialdienste und Krebsberatungsstellen sind die erste Anlaufstelle und können bei jeglichen Problemen weiterhelfen oder weiterleiten.

Metastasierender Brustkrebs
Weiblich gelesene Person bei der Pinke Funken mit verschiedenen Gedanken aus dem Kopf kommen
Info
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
»Du musst das positiv sehen!«, »Sei dankbar!«, »#staypositive« – oft begegnet uns bei Schicksalsschlägen in Gesprächen oder auf sozialen Medien eine Welle von Positivität.

Meistens meinen es die Menschen nur gut mit uns, doch auch wenn Dankbarkeits- und Achtsamkeitsübungen tatsächlich erwiesene Methoden sind, sich im Alltag glücklicher zu fühlen, darf eine Situation, ein Tag oder eine Phase auch einfach mal 💩 sein!

Doch wenn der Drang nach Positivität sich irgendwann über deine wirklichen Gefühle legt und ihnen keine Luft zum Atmen mehr gibt, kann sie auch schnell ins Negative umschlagen. Man spricht in dem Fall von toxischer Positivität. Dieses Gefühl suggeriert, dass Gefühle wie Angst, Hoffnungslosigkeit oder Trauer keine Daseinsberechtigung haben und zwanghaft ins Positive gewandelt werden müssen. Dabei ist es umso wichtiger, dass du dich aktiv mit deinen Gefühlen auseinandersetzt, sie annimmst und ihnen einen Raum gibst. Und nur, indem du sie zulässt, kannst du lernen mit ihnen umzugehen.

Daher ja – führe dein Dankbarkeitstagebuch. Aber wenn dir mal danach ist, vor Wut in dein Kissen zu boxen oder dich bei einer Freundin auszuweinen, ist auch das völlig in Ordnung. Denn auch diese Gefühle gehören zu dir und dürfen da sein. 🙏

Toxische Positivität kurz erklärt: Positiv denken kann dich mental auf deinem Weg unterstützen, dich stärken und dein Wohlbefinden steigern. Das heißt aber nicht, dass du alles ­positiv sehen musst.
Toxic Positivity – It’s okay to not think pink all the time. 💕
Drei verschiedene Kohlsorten.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Kohl kommt nur selten auf deinen Teller? Wir zeigen dir, warum du ihn öfter essen solltest.

Kohl gehört zur Familie der Kreuzblütler und umfasst viele nährstoffreiche Sorten wie Brokkoli, Grünkohl, Rosenkohl, Rotkohl, Weißkohl oder Kohlrabi.

Das heimische Nährstoffpaket: Kohl allgemein

✅ Kohl ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, K, B-Vitaminen, Kalium, Calcium und Eisen.

✅ Enthält Glucosinolate – das sind sekundäre Pflanzenstoffe, denen krebshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden.

✅ Hoher Ballaststoffgehalt – fördert deine Verdauung und sorgt für ein gesundes Mikrobiom.

✅ Liefert Antioxidantien, welche deine Zellen vor freien Radikalen schützen.

✅ Besonders kalorienarm – ideal für eine gesunde Ernährung und zum Abnehmen.

Das ist besonders:

🥦 Rosenkohl: Wusstest du, dass Rosenkohl mehr Vitamin C hat als eine Zitrone? Schon 100 g Rosenkohl decken mit 110 mg Vitamin C deinen gesamten Tagesbedarf ab.

🥦 Brokkoli: Enthält den sekundären Pflanzenstoff Glucoraphanin – eine Vorstufe von Sulforaphan. Sulforaphan entsteht durch enzymatische Umwandlung beim Schneiden und Kauen von Brokkoli. Ergebnisse aus Zell- und Tierstudien weisen eine tumorzellhemmende Wirkung des Pflanzenstoffs auf. Auf den Menschen sind diese Ergebnisse aber nicht übertragbar, sodass weitere Studien nötig sind.

🥦 Grünkohl: Ist Spitzenreiter bei Provitamin A, Vitamin E, Vitamin K, Vitamin B2, Folsäure, Calcium, Phosphor und Eisen im Vergleich zu anderen Kohlsorten. Auch tiefgekühlt ist er das ganze Jahr über verfügbar. Probiere doch mal Grünkohl-Curry, frischen Grünkohl-Salat oder einen grünen Smoothie.

Egal für welchen Kohl du dich entscheidest – alle sind wahre Superfoods, die dein Immunsystem stärken, deine Verdauung unterstützen und wertvolle Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe liefern. 💚
Superfood Kohl – unser heimisches Nährstoffwunder
Ein illustrierter Arzt, der vor einer Tafel steht, auf der Nieren zu sehen sind.
Info
Zahlen & Fakten
Nierenkrebs
Am 20. Juni ist WELT-Nierenkrebstag!Diesen wollen wir als Anlass nutzen, um über eine Krebsart aufzuklären, an der jährlich etwa 14.500 Menschen in Deutschland erkranken – wobei Männer fast doppelt so oft wie Frauen betroffen sind. Trotz dieser hohen Zahl, gehört der Nierenkrebs zu den selteneren Tumorerkrankungen.

Erste Anzeichen können vor allem rot oder braun verfärbter Urin, Knochenschmerzen und –Instabilität sowie allgemeine grippeähnliche Beschwerden sein. Zu den stärksten Risikofaktoren zählt man Rauchen, Übergewicht, Bluthochdruck, Bewegungsmangel und in selteneren Fällen auch erbliche Bedingungen.

Die Symptome sind dabei allgemein, vielfältig und schwer einzuordnen. So ist es besonders wichtig, auch bei niedrigschwellenden Beschwerden und ungeklärten Problemen einen Arzt aufzusuchen.

Wie bei vielen Krebsarten gilt: Umso früher die Krankheit entdeckt wird, desto besser kann sie therapiert werden. Eine professionelle Untersuchung sollte nicht aus Angst vor einem potenziell negativen Ergebnis herausgezögert werden. Nur so kann der Nierenkrebs rechtzeitig behandelt oder eine bösartige Erkrankung sogar von vornherein ausgeschlossen werden.

Sollte ein Nierenzellkarzinom diagnostiziert werden, so bedingt sich die Erkrankung durch die Größe und Lage des Tumors, der Art des Nierenkrebs sowie durch die Frage, ob schon Metastasen (verschleppte Krebszellen an anderen Stellen im Körper) zu finden sind. Diese Faktoren werden unter anderem durch bildgebende Verfahren (zum Beispiel durch Angiographie) geprüft.

Je nachdem, um welche Nierenkrebsart es sich handelt beziehungsweise wie sich diese klassifiziert, sind unter anderen Operationen, medikamentöse Behandlungen sowie Bestrahlungen wirksame Therapiemaßnahmen.

Übrigens: Der diesjährige Nierenkrebstag steht unter dem Motto »listening«, also lasst uns einander zuhören, Erfahrungen austauschen und einander helfen.

Welt-Nierenkrebstag
Eine Frau in einem weißen T-Shirt mit dunklen Haaren jongliert mit verschiedenen Sorten Gemüse wie Karotten, Kohl und Tomaten.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
🍅 Du sitzt abends auf der Couch, als dir auffällt, dass du heute nur ein paar Tomaten zum Frühstück gegessen hast? Du weißt, dass Gemüse gesund ist, aber dir fällt es echt schwer, mehr davon zu essen? Damit bist du nicht allein. Hier kommen ein paar Tipps, die dir helfen, ein Gemüsefan zu werden.

📝 Mit Plan geht‘s leichter

Plane dir für die Woche zwei bis drei Hauptgerichte ein, die du kochen willst und die Gemüse als Komponente enthalten. Koche von den Gerichten eine größere Portion, sodass du am nächsten Tag auch davon essen kannst. Du bist bequem, wenn‘s ums Schneiden geht? Dann nimm Tiefkühlgemüse als Alternative. Das kann mehr Nährstoffe als frisches Gemüse haben, da es direkt nach der Ernte eingefroren wird und so die Nährstoffverluste minimiert werden.

🍳 Suche Gerichte, zu denen Gemüse passt

Du liebst dein Rührei am Morgen? Dann mach noch ein paar Pilze oder Paprika dazu. Du magst Brot? Wie wäre es mit einem Gemüseaufstrich? Du liebst Wraps? Befüll ihn nicht nur mit Salat, sondern auch mit Rotkraut, Paprika und Kichererbsen. Du isst gerne Nudeln mit Bolognesesoße? Schneide dir noch Karotte, Paprika, Fenchel und Zucchini rein.

⏰ »Aber Gemüse dauert so lange in der Zubereitung.«

Ja, die Zubereitung dauert länger als nur eine Packung Nudeln in den Topf zu werfen. Wenn du Gemüse zubereitest, mache am besten gleich eine größere Menge, sodass du nur einmal einen höheren Zeitaufwand hast. Mache aus Karotten zum Beispiel einen Karottensalat, einen Karottenaufstrich mit Nüssen oder Karotten-Frikadellen.

Eine Frau hält einen Teller mit Brokkolicreme und unterhält sich mit einer Frau, die einen pinken Turban und eine Schüssel mit Kartoffelcreme trägt.

👭 Du isst gerne mit deiner Familie oder Freunden zusammen?

Wie wäre es mit einer Gemüseparty, bei der jeder Gast ein Gemüsegericht mitbringt? Du wirst überrascht sein, was man aus Gemüse leckeres zubereiten kann.

Übrigens…

Die empfohlene Menge an Gemüse sind drei Portionen am Tag. Eine Portion entspricht ein bis zwei Handvoll.

Die empfohlene Menge an Gemüse sind übrigens drei Portionen am Tag. Eine Portion entspricht ein bis zwei Handvoll.

Vom Muffel zum Fan – So schaffst du es, mehr Gemüse zu essen
Ein dunkler Raum mit einem Fenster, Licht flutet den Raum. Auf der Linken Seite sitzt das Pathly-Kätzchen und grübelt.
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Du fühlst dich manchmal einfach hilflos und bist dadurch im Alltag verunsichert? Damit bist du definitiv nicht alleine!

Gerade, wenn man einen Schock erlebt hat, empfindet man oft ein unangenehmes Gefühl von Ohnmacht. Das kann sich einerseits ausdrücken, indem man keinen Ausweg aus seiner Situation sieht oder man an so viel gleichzeitig denkt, dass man total verwirrt ist.

Gedanken, wie »Warum sind alle um mich herum in einer soviel besseren Situation« oder »Ich bin so alleine, niemand kann mir helfen«, sind dann ganz normal.

Zudem gibt es so einige Symptome, die dann auftreten können:

  • Energiemangel
  • Fehlender Mut und Hoffnungslosigkeit
  • Einsamkeit und Gefühle des Verlassenseins
  • Ausweglosigkeit
  • Handlungsunfähigkeit und Apathie
  • Ängste
  • Konzentrationsstörungen, keinen klaren Gedanken fassen können
  • Neigung zum Grübeln
  • Kontrollverlust
  • Innere Unruhe und Anspannung
  • Herzrasen
  • Übelkeit
  • Schwindel
  • Appetitlosigkeit oder Heißhunger

Besonders wichtig ist, dass du diese Situation erstmal wahrnimmst, als genau das, was es ist. Sei ganz ehrlich mit dir und deinen Gefühlen. Schreib deine Gedanken dazu auf oder rede mit deinen Liebsten über deine Situation. Zudem ist es natürlich immer gut, sich professionelle Hilfe zu suchen.

Jede Krise ist nämlich auch eine Chance, wenn du sie nur richtig angehst!
Hilflosigkeit und Verunsicherung
liegende Frau mit pinkem Body mit einem Hellen Hautkrebs am Bein, der durch eine Lupe gezeigt wird - daneben eine dunkelgraue Krebsschleife
Info
Alltag
Hautkrebs
Der 13. September wurde von der Europäischen Hautkrebsstiftung ESCF (European Skin Cancer Foundation) zum »Tag des Hellen Hautkrebses« ernannt, um mehr Bewusstsein für die Krebserkrankung zu schaffen, an der jährlich rund 260.000 Menschen erkranken.

Der 13. September wurde von der Europäischen Hautkrebsstiftung ESCF (European Skin Cancer Foundation) zum »Tag des Hellen Hautkrebses« ernannt, um mehr Bewusstsein für die Krebserkrankung zu schaffen, an der jährlich rund 260.000 Menschen erkranken.

Umgangssprachlich kennen wir ihn auch als Weißen Hautkrebs, der im Gegensatz zu Schwarzem Hautkrebs in seinen beiden Unterarten gute Heilungschancen verspricht. Trotzdem sollte die Erkrankung nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da auch sie die Lebensqualität beeinträchtigen kann.

Wie so oft bei Themen rund um Krebserkrankungen, spielt die Sonne sowie die von ihr ausgehende UV-Strahlung einen maßgeblichen Risikofaktor. Hautkrebs entwickelt sich besonders häufig auf den sogenannten Sonnenterassen unseres Körpers. Dazu gehört die Stirn, die Nase, der Nacken, aber auch unsere Ohren und Hände – also vor allem die Stellen, die wir beim Auftragen von Sonnencreme gern vergessen – so setzen wir sie oft schutzlos und unbemerkt dem Sonnenlicht aus. Neben der Menge an UV-Strahlung, der wir uns aussetzen, spielen aber auch die Gene eine Rolle; so sind hellhäutige Menschen häufiger betroffen.

Der Helle Hautkrebs kann als sogenanntes Plattenepithelkarzinom oder Basalzellkarzinom auftreten. Aber woran erkenne ich sie?

Das Plattenepithelkarzinom erscheint oft als schuppige, gerötete Hautstelle. Manche Stellen können auch etwas dunkler verfärbt oder verkrustet sein.Oft ist diese Form des weißen Hautkrebses an der oberen Kante der Ohren oder im Gesicht – speziell an der Nase – zu finden.

**»**Ein Basaliom fällt in frühen Stadien erst bei sehr genauer Betrachtung der Haut auf. Es erinnert an eine kleine, nicht heilende Wunde, die auch bluten kann.Typisch ist die knotige, glänzende, durchscheinende Oberfläche. Oft sind an der Stelle auch Hautschuppen zu finden. Am Rand befinden sich mitunter kleineKnötchen oder Blutgefäße. Andere Basalzellkarzinome sind pigmentiert und dunkler als die umgebende Haut«, so die Beschreibung auf krebsportal.de. Sollte sich der Verdacht für Hellen Hautkrebs beim Arzt bestätigen, stehen eine Vielzahl effektiver Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. So können neben deroperativen Entfernung des Tumors, auch Strahlentherapie, Kryotherapie, lokale Chemotherapie in Cremeform oder einige andere Therapiearten zur Heilung verhelfen.

Du bist dir unsicher, ob du eine auffällige Stelle entdeckt hast? Dann ist es ratsam, diese zeitnah beim Hautarzt checken zu lassen. Umso schneller derHelle Hautkrebs entdeckt wird, desto besser sind die Erfolgschancen der Heilung. Einen Termin beim Hautarzt zu bekommen gestaltet sich in den meisten TeilenDeutschlands, aber vor allem kurzfristig, sehr schwierig. Um dennoch einen zeitnahen Termin zu ergattern, können Apps wie ›Doctolib‹ helfen.

Ab dem Alter von 35 steht dir bei der gesetzlichen Krankenkasse übrigens eine Hautkrebsfrüherkennung zu. Einige Kassen bieten diese Unterstützung auch schon früher an. Aktuell wird dieses Angebot trotzdem nur von rund 30 Prozent all derer genutzt, die alle zwei Jahre Anspruch auf die Untersuchung haben. Wir wissen aber: Vorsorge ist die halbe Miete.

Europäischer Tag des Hellen Hautkrebses
Frau die sitzt und ihren Kopf auf ihren angewinkelten Knien ablegt und erschöpft aussieht
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Heute möchten wir über ein Thema aufklären, welches die Mehrheit der Krebsbetroffenen plagt und dennoch erst seit wenigen Jahren von Ärzt:innen und Psycholog:innen ernst genommen wird: Das chronische Erschöpfungssyndrom, kurz ›Fatigue‹.

Häufig tritt es schon während der Akuttherapie, teilweise aber auch erst nach Therapieende auf und wird zu einem Dauerproblem. Anstatt voller Tatendrang und Lebensfreude in das krebsfreie Leben zu starten, scheint jegliche Energie verloren gegangen zu sein und eine Müdigkeit macht sich im gesamten Körper breit, die man auch mit viel Schlaf nicht loswird. Die kleinsten Aufgaben führen zur Überbelastung und die Konzentrationsfähigkeit hat sich ebenfalls verabschiedet. Das sind nur einige der typischen Symptome. Verständlicherweise treiben sie nicht wenige an den Rand der Verzweiflung.

Leider fehlt es bis heute an einer gezielten Behandlung, geschweige denn an Medikamenten, die zur Verbesserung bis hin zu Heilung von Fatigue führen. Allerdings gibt es verschiedene Methoden, die zur Verbesserung des Wohlbefindens beitragen können – und vielleicht helfen sie auch dir weiter:

1

Sportliche Betätigung
Fatigue und Sport wirken auf den ersten Blick nicht vereinbar, denn vielen fehlt es ja schon bei einfachen Alltagsaufgaben an der nötigen Kraft. Da scheint Sport völlig ausgeschlossen. Doch es muss ja nicht gleich ein Marathon gelaufen werden. Vielerorts gibt es bereits gezielte Angebote für Krebspatient:innen, die natürlich auch die verringerte Ausdauer und Energie von Betroffenen berücksichtigen. Gleichzeitig kann körperliche Betätigung Stress abbauen, zu einem verbesserten Körpergefühl führen und es können auch neue Bekanntschaften mit Gleichgesinnten geschlossen werden. 🤸

2

Psychotherapie
Oft hilft es ungemein, wenn man all seine Beschwerden einfach ungefiltert einer anderen Person erzählen kann, die einem ein offenes Ohr schenkt und vielleicht sogar Anregungen und Tipps parat hat. Genau hierfür sind Psychotherapeut:innen da. Es ist allerdings ratsam, sich professionelle Hilfe zu suchen, die ebenfalls auf dem Gebiet von Fatigue und Krebs bewandert ist und die Symptome besser einordnen kann. Denn häufig wird Fatigue mit einer Depression verwechselt, die wiederum anders behandelt wird. 🧑‍⚕️

3

Energietagebuch
Um die eigenen Energiereserven besser einschätzen und einsetzen zu können, hilft das Führen eines Energietagebuchs. Dieses funktioniert so: Du listest jede Tätigkeit auf und bewertest, wie viel Energie du dafür aufwenden musstest und wie groß deine Erschöpfung danach war. Am nächsten Tag ziehst du noch einmal Bilanz, wie anstrengend der Tag insgesamt für dich war. So kannst du im Laufe der Zeit erkennen, was dich noch zu sehr belastest und welche Dinge dafür gut klappen. Mithilfe dieses Tagebuchs kannst du außerdem persönliche Morgen- und Abendroutinen erarbeiten, die dir helfen, deinen Tag besser zu strukturieren. Und sobald die Routinen gut klappen, kannst du sie im besten Fall noch um weitere Punkte ergänzen, für die du dann auch noch Energie hast ✨

Auch wenn es ein Wundermittel gegen Fatigue leider (noch) nicht gibt, hoffen wir, dass die ein oder andere nützliche Methode für dich dabei ist und dir hilft, deine Symptome zu verbessern. Oder hast du vielleicht andere Tipps, wie man Fatigue besser in den Griff bekommt? Schreib es gerne in die Kommentare!

3 Tipps für das Leben mit Fatigue
Kugelaquarium in das Herzen reingeworfen werden
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
»Das tut mir leid zu hören.« Ein vermeintlich harmloser Satz, den du als Krebserkrankte:r bestimmt öfter zu hören bekommen hast. Doch was steckt eigentlich genau dahinter? Mitleid. 😩 Wie das Wort schon sagt – die Menschen leiden mit dir. Sie versuchen sich emotional in deine Situation hineinzuversetzen und deinen Schmerz und dein Leid nachzuvollziehen.

Warum Mitleid beiden Parteien jedoch wenig hilft und was man anstelle tun kann:

💔 Mitleid bedeutet oft auch Wertung: Die Mitleidenden stellen sich vor, in der gleichen Situation zu sein und bewerten – oft unbewusst – dass sie selber keinen Krebs haben möchten. Denn die Situation macht Angst und man fühlt sich hilflos. Die Mitleidenden stellen sich über die Betroffenen, denn sie empfinden ihre eigene Situation als »besser«.
💔 Mitleid macht hilflos: Die Mitleidenden verbinden sich emotional mit den Betroffenen und können in dem Moment keine Hilfe anbieten. Sie schenken kaum Hoffnung, das Leiden zu lindern. Sie fühlen sich eventuell traurig und unglücklich. Sie stellen sich und ihre eigenen Gefühle an erste Stelle und nicht die der Betroffenen.
💔 Als Betroffene:r ist Mitleid auch wenig hilfreich, denn oft fühlt man sich dadurch noch mehr belastet, bedauernswert und empfindet seine Situation als ausweglos. Oft kommt das Gefühl auf, Schuld daran zu sein, dass die Mitleidenden sich nun auch schlecht fühlen. Hier aufpassen: Du bist nicht verantwortlich für die Gefühle anderer!
💜 Was man anstelle von Mitleid Krebsbetroffenen und Angehörigen vermitteln kann? Mitgefühl. 💝 Auch hier steckt es bereits im Wort: Man fühlt mit den Betroffenen und Angehörigen mit, kann dabei aber eine gewisse Distanz bewahren. Diese objektivere Haltung ermöglicht einen Austausch auf Augenhöhe und öffnet Lösungswege, ohne zu werten. Hier können Sätze wie »Ich bin für dich da.« oder »Was kann ich tun, um dir zu helfen?« Zuversicht, Halt und Hoffnung schenken.
Der Unterschied zwischen Mitleid und Mitgefühl
Eine junge Frau träumt von Palmen, Strand und Meer.
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
🤯 Fühlen sich deine Gedanken derzeit wie ein endlos drehendes Karussell an, das nicht mehr zum Stillstand kommen will? Sehnst du dich nach einer Auszeit, nach einem Moment der Stille – einem Urlaub vom ständigen Gedankenstrom im Kopf? Doch der Alltag mit seinen vielen Anforderungen lässt dir keinen Raum, um durchzuatmen?

Dann können dir Fantasiereisen einen Rückzugsort im ganzen Trubel bieten. Du brauchst dazu gar nicht viel. Nur einen ruhigen Ort, an den du dich für eine Zeit lang ungestört zurückziehen kannst. Dort kannst du dich hinlegen, die Augen schließen und dich von einer angenehmen Stimme an einen schönen Ort deiner Wahl bringen lassen, z.B. ans Meer, in die Berge, in deinen Lieblingsgarten oder sogar auf den Mond.

Bei YouTube gibt es unzählige Varianten von geführten Fantasiereisen, häufig auch »Traumreisen« genannt.

🏝 ⛰ Schau dich doch mal um und probiere die ein oder andere Fantasiereise aus. Hier kannst du auch zwischen verschiedenen Zeitangaben auswählen – so wie es dein Alltag gerade zulässt.

🧘 💭 Eine Fantasiereise kann sich tatsächlich wie ein Kurzurlaub anfühlen, denn dein Gehirn unterscheidet nicht, ob du dir die Reise nur vorstellst oder sie tatsächlich unternommen hast. Du kannst es daran merken, wie dein Körper auf die Entspannung reagiert: Deine Atmung wird ruhiger, deine Muskeln entspannen sich, dein Herzschlag wird langsamer und vielleicht zaubert sich auch ein kleines Lächeln auf dein Gesicht, wenn du in den Gedanken an deinen Lieblingsort reist.

Aber Achtung!

Solltest du Bedenken haben, ob eine Fantasiereise etwas für dich ist, weil du z.B. unter starken Ängsten oder Traumata leidest, dann sprich vorher mit deinem behandelndem Arzt oder deiner behandelnden Ärztin darüber.

Urlaub fürs Gehirn
Ein Brot mit Körnern und Getreide im Hintergrund.
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
In einer meiner jüngsten Ernährungsberatung hat ein Klient zu mir gesagt: »Vollkorn ist bei mir kein Problem. Ich esse jeden Morgen Körnerbrötchen.« »Okay, und sind Sie sicher, dass das Vollkorn ist?« »Ja!« Ich zeige ihm zwei Zutatenlisten: eine mit einem kleinen Vollkornanteil und eine mit Vollkorn als Hauptzutat. Er ist überrascht, denn ihm wird gerade klar, dass das, was er immer gegessen hat, nie Vollkorn war.

❓ Woran könnt ihr also Vollkorn erkennen?

Zumindest nicht am Aussehen von eurem Brot oder Brötchen, denn genau das wird oft ausgenutzt. Das Mehrkornbrötchen sieht mit seinen vielen Körnern so gesund aus, dabei ist das verwendete Mehl ein Auszugsmehl (Weißmehl). Die Randschichten des Korns wurden abgetrennt, bevor es gemahlen wurde. Aber genau dort sitzen wichtige Nährstoffe. Brote werden auch oft mit Malz dunkel gefärbt, um den Eindruck zu erwecken, Vollkorn zu sein.

📄 Der Name und die Zutatenliste sind entscheidend! Ein Vollkornbrot oder -brötchen darf sich nur so nennen, wenn auch Vollkorn drin ist – und zwar mindestens zu 90 Prozent. Ihr könnt also am Namen direkt erkennen, ob es sich um Vollkorn handelt. In der Zutatenliste sollte an erster Stelle Vollkorn stehen und auch die weiteren Zutaten sollten Vollkorn enthalten.

🥖 Ein Vollkornbrot kann auch fein gemahlen ohne sichtbare Körner sein und muss auch nicht dunkel aussehen.

Und wieso ist Vollkorn für die Gesundheit so wichtig?

✅ Vollkornprodukte enthalten viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Außerdem senken sie das Risiko für viele Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und Dickdarmkrebs.

✅ Vollkorn liefert essentielle Vitamine und Mineralstoffe wie B-Vitamine, Eisen, Magnesium und Zink, die wichtig für die Zellfunktion und das Immunsystem sind.

✅ Es hilft außerdem, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, was wichtig für die Energieversorgung und die Vermeidung von Heißhungerattacken ist.

Die Vollkorn-Lüge – Darauf solltest du beim Kauf achten
Ein Mikroskop steht neben Reagenzgläsern mit Flüssigkeit.
Info
Zahlen & Fakten
Brustkrebs
Welche Klassifikation von Brustkrebs gibt es? Bevor die Brustkrebstherapie losgehen kann, findet unter anderem eine Klassifikation des Tumors statt, denn Tumore haben verschiedene Merkmale. Diese zu kennen ist wichtig, denn nur so kann eine individuelle und passende Therapieform gefunden werden. Folgende Merkmale werden vorab untersucht:

Hormonempfindlichkeit

Wie reagieren die Tumorzellen auf die weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron? Haben die Tumorzellen sogenannte Rezeptoren (also können dieHormone ›andocken‹), dann gilt der Tumor als hormonempfindlich und kann u.a. mit antihormonellen Medikamenten behandelt werden. Bei der Untersuchung wird auch der IRS-Wert (Immune Reactive Score,1-12) ermittelt. Ab 2 gelten die Zellen als hormonrezeptorpositiv.

Wachstumsverhalten &Zellteilungsrate (Ki-67)

Wie sehr weichen die Tumorzellen von normalen Gewebezellen ab und wie schnell wachsen sie? Beim Grading (Kürzel G) gibtes drei Stufen und beschreibt das Ausmaß der Abweichung. Der Proliferationsmarker (Ki-67), welches durch ein spezielles Färbeverfahren bestimmt wird, zeigt an wie schnell sich die Zellen teilen und wird in Prozent angegeben.

Eine Lupe vergrößert eine Gewebezelle.

HER2/neu oder die Empfindlichkeit fürWachstumsfaktoren

Haben die Tumorzellen Rezeptoren fürWachstumsfaktoren (HER2-Rezeptor)? Sprich, hier docken sich Rezeptoren an, die die Tumorzelle zum Teilen anregen. DieseBindungsstelle können mit Antikörpergeblockt werden, daher wird dieser Wertbei der Klassifizierung immer mit untersucht.

Brustkrebs ist nicht immer gleich Brustkrebs
Eine Beraterin klärt über das Thema Krebs auf. Sie sitzt vor einem Notebook und eine Sprechblase mit einer Krebsschleife ist zu sehen.
Info
Dokumente & Soziales
Alle Krebsarten
Die Diagnose Krebs ist ein einschneidendes Ereignis, das viele Fragen und Unsicherheiten aufwirft und das Leben der Betroffenen und Angehörigen komplett auf den Kopf stellt. Auf einmal sind da so viele Fragen, Ängste und Sorgen. Ärzt:innen haben häufig nicht ausreichend Zeit, sich um die individuellen und psychosozialen Probleme der Patient:innen zu kümmern. In einer solchen Situation kann eine Krebsberatungsstelle wertvolle Unterstützung bieten. Doch welche Leistungen bieten Krebsberatungsstellen eigentlich an? Und wie findest du eine passende Beratungsstelle in deiner Nähe?

Krebsberatungsstellen sind spezialisierte Einrichtungen, die Betroffene und deren Angehörige in allen Phasen der Krebserkrankung unterstützen. Die Mitarbeiter:innen in den Beratungsstellen haben meist unterschiedliche Hintergründe und können dadurch zu unterschiedlichen Themen beraten. So setzt sich das Team beispielsweise aus Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen zusammen und bietet Folgendes an:

  • Psychosoziale Beratung: Krebsberatungsstellen unterstützen bei der emotionalen Bewältigung der Krankheit, Umgang mit Ängsten, aber auch Herausforderungen im Alltag und Problemen in Beziehungen mit Partner:in, Eltern, Kindern oder Arbeitskolleg:innen.
  • Sozialrechtliche Beratung: Der bürokratische Aufwand für diverse Anträge kann für Krebspatient:innen oft sehr herausfordernd sein. Beratungsstellen geben Informationen zu finanziellen Hilfen, Rentenansprüchen und beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen und unterstützen bei Antragsverfahren, wie zum Beispiel zur Beantragung eines Schwerbehindertenausweises.
  • Medizinische Informationen: Doch auch wenn du medizinische Fragen zu deiner Erkrankung hast oder einen Teil deines Therapieplans nicht richtig verstehst, können Krebsberatungsstellen dich unterstützen. Zwar ersetzen Krebsberatungsstellen keine ärztliche Beratung, jedoch klären sie dich bei Bedarf genauer über deine Diagnose auf und stärken dich in deiner Rolle als Patient:in.
  • Vermittlung von Hilfsangeboten: Krebsberatungsstellen sind außerdem eine gute Anlaufstelle, wenn es um die Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten, wie zum Beispiel Selbsthilfegruppen, Rehabilitationseinrichtungen und anderen unterstützenden Diensten geht.
  • Palliativ Versorgung: Palliativmaßnahmen kommen zum Einsatz, wenn die Krankheit unter medizinischen Gesichtspunkten nicht mehr geheilt werden kann. Einige Krebsberatungsstellen bieten Palliativhilfe und -beratung an und helfen Patient:innen und Angehörigen die Angst für den letzten Lebensabschnitt der erkrankten Person zu nehmen.

Wie findest du die passende Krebsberatungsstelle?

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Krebsberatungsstellen, die bundesweit verteilt sind. Diese Stellen werden von verschiedenen Organisationen und Einrichtungen betrieben, darunter Krankenhäuser, soziale Träger und gemeinnützige Organisationen. Bestenfalls kann dein:e Ärzt:in dir eine Einrichtung in deiner Nähe empfehlen. Oder schaue gerne einmal auf der Seite des Krebsinformationsdienstes vorbei: Dort gibt es eine Übersicht mit allen Beratungsstellen. Viele Krebsberatungsstellen haben aber auch eine eigene Website mit Informationen zu den entsprechenden Angeboten und Kontaktdaten der Einrichtung. Mit einer kurzen Internetrecherche findest du also bestimmt auch ein passendes Angebot in deiner Nähe.

Der Kontakt zu einer Krebsberatungsstelle ist oft recht leicht. Als niedrigschwellige Anlaufstelle kannst du dich einfach persönlich, online oder telefonisch bei der entsprechenden Einrichtung melden und bekommst normalerweise kurzfristig innerhalb von ein bis zwei Wochen einen Termin – kostenlos und unbürokratisch.

Schau doch gerne auch einmal auf unserer Seite zu weiteren Hilfsangeboten vorbei, vielleicht findest du dabei schon eine Einrichtung in deiner Nähe!

www.pathly.app/hilfsangebote

Krebsberatungsstellen für Patient:innen und Angehörige
Illustration einer Achterbahn mit Bergen im Hintergrund und Wolken im Vordergrund
Info
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Die plötzliche Krebsdiagnose oder der Verlust eines geliebten Menschen trifft uns oft unvorbereitet. Das Resultat ist häufig eine Achterbahn der Gefühle aus Trauer, Angst, Hoffnungslosigkeit und Wut.

Doch was, wenn man auf einmal gar nichts mehr fühlt? Gefühllosigkeit ist keinesfalls ein Zeichen von Gleichgültigkeit. Viel mehr ist diese neue Situation so überwältigend, dass wir erstmal lernen müssen, damit umzugehen. Zudem kann Gefühllosigkeit auch ein Schutzmechanismus deines Körpers sein, um emotionale Überforderung abzuwehren.

Der Umgang mit Gefühlen ist sehr individuell. Solltest du also manchmal im Rahmen deiner Therapie oder bei der Begleitung eines geliebten, erkrankten Menschen nichts zu fühlen scheinen, ist das völlig normal. Gib dir die Zeit, die Situation zu verarbeiten. Tausche dich mit anderen Menschen dazu aus. Und wenn du bei Freunden und Familie dasselbe wahrnimmst, hab Verständnis dafür, anstatt sie zu verurteilen.

Einzige Ausnahme: Wenn das Gefühl mehrere Wochen andauert, könnte es ein Anzeichen für Depression sein. Bitte suche dir in dem Fall professionelle Hilfe und gehe auf deinen Arzt oder Therapeuten zu.
Wenn die Achterbahn der Gefühle auf einmal stillsteht. 🎢

Leider konnten wirkeinen passenden Wegweiser finden.

Unsere Website ist derzeit noch im Aufbau, deswegen ist es möglich, dass wir zu dem Thema, das dich interessiert, noch keinen Beitrag geschrieben hat. Schlag uns gern ein Thema vor.

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Smartphones, aus dem eine Person heraus kommt und winkt.

Lust uns zu helfen?

Du möchtest uns ehrenamtlich unterstützen und hast Freude daran, anderen Menschen zu helfen und ihnen damit eine Freude zu machen? Schon mit ein paar Stunden im Monat kannst du viel erreichen. Meld dich gerne bei uns und erzähl uns auf welche Weise du Pathly unterstützen möchtest.